Scrimshaw-schlafender Luchs

Scrimshander

Mitglied
Beiträge
291
Hallo !

Um mich mal an anderem Material als Horn zu versuchen hab ich mal was auf einem Stück Warzenschwein Zahn probiert.

Sollte ein schlafender Luchs in einer Höhle sein ;)

Das Motiv hab ich mir aus einem Scrimshaw Buch "geliehen" und in abgeänderter Form an den Zahn angepasst.

Der obere Rand der Höhle war eine dunkle Linie die sich durch den Warzenschweinzahn zog, die ich versucht habe in das Motiv einzubauen.
Originalgrösse des Motivs ca. 3,5 x 1,5 cm

Ich würde mich über eure Meinungen freuen und bin gespannt was ihr davon haltet?

MfG
Helmut
 

Anhänge

  • PC110015.jpg
    PC110015.jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 336
  • IMG_0011.jpg
    IMG_0011.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_0012.jpg
    IMG_0012.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 252
Ich selbst kann leider überhaupt nicht zeichnen, aber ich kann dir sagen, dass mir dein dösender Luchs sehr gut gefällt. Richtig friedlich entspannt er sich da! Wenn du nicht die dunkle Linie erwähnt hättest, wäre sie mir nicht aufgefallen, so gut ist sie ins Motiv eingebaut.

PS: Nette Signatur verwendest du - stimmt was du schreibst!
 
Hallo

Das Motiv ist Dir Sehr Gut Gelungen.:super: Da ist doch Nichts dabei,wenn man von Eva H. Buch Einige Motive Abschaut.Mach ich Genauso.:hehe:

Gruß

Dragon
 
Hallo !

Vielen Dank für die lobenden Worte.
Freut mich das es gefällt und motiviert mich sehr weiterzumachen.

MfG
Helmut
 
Schlafende Katzen habe einfach was meditatives.
Gesünder und viieeeeeeeel schöner wie Beloc und Konsorten

Gruß Michael
 
Meine Beiträge findet man eigentlich nur in technischen Zusammenhängen - aber hier muss ich ehrfurchtsvoll meine Bewunderung ausdrücken.

Von dir haben wir ja schon mehr zu sehen bekommen und die künstlerische Leistung einfach toll.

Da mir selbst diese Art der Kreativität leider völlig abgeht, muss ich jetzt mal in die Lobhudelei einstimmen. Ich kann halt besser mit Bohrern und Elektroden umgehen als mit Zeichenwerkzeugen.

Toll!

MfG
newtoolsmith
 
Vielen Dank an alle die sich die Zeit nehmen sich meine Arbeiten anzusehen und für die netten Kommentare.
Das motiviert wirklich ungemein.

@silberhand:

Im Prinzip ist die Technik ganz einfach.Das zu bearbeitende Material (Horn,Elfenbein,Knochen) wird so fein als möglich geschliffen und poliert,dann zeichne ich das Motiv mit Bleistift vor.Danach wird das Motiv mit Punktier, und Ritztechnik ins Material gebracht und mit Farbe (Öl, Acryl, Alkyd,...) eingefärbt. Mich erinnert es immer ein bisschen ans Tätowieren.;)

MfG
Helmut
 
Vielen Dank an alle die sich die Zeit nehmen sich meine Arbeiten anzusehen und für die netten Kommentare.
Das motiviert wirklich ungemein.

@silberhand:

Im Prinzip ist die Technik ganz einfach.Das zu bearbeitende Material (Horn,Elfenbein,Knochen) wird so fein als möglich geschliffen und poliert,dann zeichne ich das Motiv mit Bleistift vor.Danach wird das Motiv mit Punktier, und Ritztechnik ins Material gebracht und mit Farbe (Öl, Acryl, Alkyd,...) eingefärbt. Mich erinnert es immer ein bisschen ans Tätowieren.;)

MfG
Helmut

vielen dank für die auskunft:super: werd ich auch mal aus probieren:D
 
Mal ne technische Frage:

Bei den feinen Linien kann die Tiefe der Färbung doch nicht groß sein.

Nutzt sich das nicht schnell ab? Nun, so schnell eben, wie das Griffmaterial schwindet aber - wie lange hält sowas durch?

Wie auch immer, mir gefällts trotzdem.

MfG
newtoolsmith
 
Hallo !

Die Frage wie lange ein Scrimshaw bei täglichem Gebrauch haltbar ist habe ich mir auch schon öfters gestellt.


Dazu kann ich nur sagen das ich vor kurzem eine Übungsarbeit auf Horn die mir nicht sehr gelungen schien wieder abgeschliffen habe, und da hab ich gemerkt das man schon ganz schön mit 180er Schleifpapier arbeiten kann bis alle Punkte und Linien wieder komplett weg waren.

Das zeigte mir dann doch das die ganze Arbeit haltbarer sein muss als ich bislang immer gedacht habe.



MfG
Helmut
 
Zurück