Scrimshaw traditionell

Scrimshander

Mitglied
Beiträge
291
Hallo !

Seit ich mich mit dem Thema Scrimshaw beschäftige wollte ich immer schon eine Arbeit in traditionellem Stil machen.

Inspiriert durch die tollen Arbeiten von Navajo hab ich eine Fluke aus Elch Horn gefertigt und eine Wälfangszene gescrimmt.

Die Flosse ist 10x6 cm gesamt.
Scrimshaw ist 7x5 cm.

Ich hab sogar diesmal Detailfotos probiert :ahaa:
Wir schon noch werden mit dem fotografieren.;)

Eure Kritik,Verbesserungsvorschläge und Meinungen würden mich wie immer freuen.

Gruss
Helmut
 

Anhänge

  • whaling 1.jpg
    whaling 1.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 359
  • whaling 2.jpg
    whaling 2.jpg
    78 KB · Aufrufe: 257
  • whaling 3.jpg
    whaling 3.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 204
  • whaling 4.jpg
    whaling 4.jpg
    87 KB · Aufrufe: 183
  • whaling 5.jpg
    whaling 5.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 266
Also mir gefällt es sehr gut. Mir fehlt für sowas eindeutig die Geduld und das Können, desshalb: Hut ab :super:
 
@Scrimshander!

Originelle Idee mit der Flossenform :super:
Schöne Arbeit! Wie lange bist Du da gesessen bist das Scrimshaw fertig war?

Grüße von

xxa
 
sehr hübsch und wirklich traditionell!

würde mich auch mal interessieren, wie lange du gesessen hast, weil ich ähnliches vorhabe.

Ookami
 
Hallo !

Also ganz genau kann ich es nicht sagen, aber so um die 20 Stunden hab ich schon daran gearbeitet.
Sind schon eine Menge Punkte ;)

MfG
Helmut
 
Hallo Helmut,

gefällt mir auch sehr gut :super:

In letzter Zeit steigt bei mir das Interesse an Scrimshaw Arbeiten. Ich habe auch beschlossen, es selbst mal zu probieren...

... nur momentan habe ich mich noch nicht damit befasst, was ich dazu alles brauche bzw. wie die genaue Vorgehensweise dazu ist.

Hast Du dazu ein paar Tipps ?

Z.B. Mit welchem Werkzeug (Stichel, Radiernadel ...) arbeitest Du ? Überträgst Du Deinen Entwurf frei Hand oder irgendwie durch eine entsprechende Vorlage ?


Gruß


Markus
 
Hallo !

Also erstens möchte ich sagen, das das Tutorial von Heinz echt gut zeigt wie die einzelnen Schritte so ablaufen.
Auch mir hat es (und auch Heinz) sehr geholfen.
Weiters möchte ich die Gelegenheit nutzen und Matthias Hassel an dieser Stelle danken der mir sehr bei meinen Arbeiten weiterhilft.

Ich persönlich zeichne das Motiv immer freihand auf den Werkstoff.

Als Werkzeug verwende ich hauptsächlich Radiernadeln mit dazugehörigem Halter den man in Künstlerbedarf Geschäften bekommt.

Da die Nadeln für Scrimshaw viel zu grob sind schleif ich sie dann entweder ganz spitz (zum punktieren) oder vierkant (für Linien ) wie auf den Bildern zu erkennen.

Das Motiv färbe ich dann mit Ölfarbe ein.

Ich habe versucht das Werkzeug zu fotografiert.Ich hoffe man kann es halbwegs erkennen.;)

Lg
Helmut
 

Anhänge

  • werkzeug 1.jpg
    werkzeug 1.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 344
  • werkzeug 2.jpg
    werkzeug 2.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 535
@ Heinz

Das Tutorial ist sehr hilfreich, danke. Sicher wird aber beim "Selbstprobieren" die eine oder andere Frage auftauchen.

Werde mich dann bei Dir melden ;)

@ Helmut

Danke für die Bilder Deiner Nadeln. Was ich als "ahnungsloser-noch-nie-Scrimshaw-Macher" noch nicht ganz verstehe, ist die Sache mit den Vierkant Nadeln für Linien :confused:

Bei beiden Varianten wird doch mit der Spitze gearbeitet, oder ???


Gruß


Markus
 
@ Markus:

Es ist natürlich auch möglich Linien mit der Nadel oder dem Scalpell zu ritzen.Ich komme nicht damit zu recht.

Da ich persönlich die Points zum punktieren so dünn wie möglich zuschleife, um so kleine Punkte wie möglich machen zu können, sind sie für Linien zu dünn und die feinen Spitzen biegen sich um.

Deshalb das Vierkant System.Ist viel stabiler.

MfG
Helmut
 
Zurück