Sehr gutes Allzweck Folder

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Icecold

Mitglied
Beiträge
20
Hi, ich suche ein Folder. Und zwar brauche ich es eigentlich für fast alles, für was man so ein Messer im Alltag braucht, und vielleicht auch noch etwas darüber hinaus. Also im Prinzip für alles außer Kochen und extreme Outdoor-Tätigkeiten wie Hacken, starkes Aufhebeln oder sogar buddeln. Dennoch sollte die Klinge schön stabil sein.

Die Klingenlänge sollte ca. zwischen 70 und 100mm liegen.

Der Griff kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, Holz wäre auch noch ok. Sachen wie Horn müssen nicht sein.

Klingenform und Finish sind auch erstmal nebensächlich.

Ein Springmesser wäre wirklich nicht schlecht, wäre was neues in meiner Sammlung. Die rechtlichen Bestimmungen kenne ich.


Der Stahl sollte richtig scharf ausgeschliffen werden können, die Schnitthaltigkeit dennoch nicht zu kurz kommen. Er kann ruhig rostend sein.

Preislich würde ich vorerst gerne in einem Rahmen von 100€ bleiben. Das da meine Kriterien nicht zu 100% erfüllt werden können mag sein. Wenn ein vorgeschlagenes Messer mich wirklich sehr überzeugt geb ich vll auch 110-120€ aus.
 
Als billigeres Messer vielleicht ein Opinel, wenn das nicht ausreicht dann könntest du dir mal das Spyderco Delica 4 anschauen.
Dazu findest du auch im Forum sehr viel.

Gegebenenfalls bieten sich auch noch an:
Benchmade (Ti)Pika
Spyderco Sage (allerdings mit 140 etwas zu teuer)
 
Hi, danke für die Antwort.

Ein Opinel besitze ich bereits. Von den Spydercos habe ich auch schon viel gutes gehört, allerdings gefällt mir da die Klinge nicht besonders, vor allem wegen dem Loch zum öffnen. Deswegen fällt leider auch das Pika raus.
 
Hallo.

Das ist ein Sch..ßspiel.

Es gibt so seine Gründe, warum in der Kaufberatung der Fragebogen ausgefüllt werden soll.
Es ist auch eigentlich nicht zuviel verlangt, wenn "der Suchende" im Vorfeld sich schon einmal das ein oder andere Messerangebot von z.B. einem der Forensponsoren ansieht.
Es tut auch nicht weh, sich ein paar Threads in der Kaufberatung durchzulesen.

Das Du kein Loch in der Klinge möchtest hättest Du z.B. einfach mal schreiben können.

Also:
Fragebogen ausfüllen und ein paar Messer als ungefähre "das gefällt mir" Beispiele nennen, sonst ist hier dicht.

chamenos
 
Naja, der Fragebogen wurde ja ausgefüllt, vielleicht nur etwas zu ungenau.
Ich spezialisier das ganze mal:

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Soll ein Folder sein.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Ich brauche es eigentlich für fast alles, für was man so ein Messer im Alltag braucht, und vielleicht auch noch etwas darüber hinaus. Also im Prinzip für alles außer Kochen und extreme Outdoor-Tätigkeiten wie Hacken, starkes Aufhebeln oder sogar buddeln. Dennoch sollte die Klinge schön stabil sein.


Von welcher Preisspanne reden wir?
100€, max 120@

Wie groß soll das Messer sein?
zwischen 70 und 100mm

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Der Griff sollte aus Metall oder Kunststoff sein, Holzinlagen sind auch ok

Welcher Stahl darf es sein?
Der Stahl sollte richtig scharf ausgeschliffen werden können, die Schnitthaltigkeit dennoch nicht zu kurz kommen. Er kann ruhig rostend sein.

Klinge und Schliff
Alles, außer Tanto, Upswept Point und Schaffuß

Linkshänder?
nein

Verschluss:
Springmesser werden stark bevorzugt, findet sich dort nichts ist der Verschluss egal

Beispiele, die aber leider aus Preisgründen aus dem Rahmen fallen:
http://www.benchmade.com/products/product_detail.aspx?model=520

http://www.outdoor-treasure.de/_py_Messer-nach-Hersteller-Extrema-Ratio-Folding-knives-EXTREMA-RATIO-M-P-C-Multi-Purpose-Compact-Klappmesser/a-379-25-99-102-0-0/

http://www.h-dknives.com/products/13400-13410.aspx
 
Schau dir mal die Tests der Testingear Jungs an.
Die wissen, wovon sie reden.

Dort lautet meine Empfehlung (mal wieder) Cherusker-Schanz G1.

Ach ja, nebenbei - stabil und Folder widerspricht sich im Prinzip. Stabil und Springer genauso. Und gute Springer liegen meist über deinem postulierten Limit.

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
nAbend.

Was ist denn mit dem RBB Drop-Point von Böker?

Sieht taktisch aus, hat kein Loch, ist ein Springer und ist für unter 100 Euro zu bekommen (86.90 bei Toolshop - oder sind Shoplinks hier verboten?).

Ich selbst schau mir das Ding auch immer wieder an. Leider findet man nicht sehr viele Erfahrungsberichte zu dem Messer. Aber die RBBs sollen ja so ganz verkehrt nicht sein, was man so liest.

Gruß,
Niclas
 
Zum RBB Recurve, das ist das mit der Droppointklinge mit Teilwelle, habe ich in einem alten Thread mal Folgendes geschrieben:

Die Griffe sind mit die besten, die ich kenne, weil ergonomisch und rutschfest wie kaum andere.
Die Mechanik ist spielfrei aber leichtgängig.
Die Stabilität dieser Messer ist für Folder beispielhaft, besonders der Backlock verriegelt enorm stabil. Und mit dem sattesten "KLACK", das ich kenne.
Die Oberflächenbeschichtung der Klinge verdient den Namen High-End. Abriebfest aber glatt, so dass die Klinge leicht durch das Schneidgut gleiten kann.
Die Wärmebehandlung muss perfekt sein, so schwer wie sich dieser 440C-Stahl schleifen lässt.

Das gilt natürlich noch immer :)

edit
Sorry, ich sehe gerade, dass eigentlich nach dem Springer gefragt wurde. Macht aber nix, auch von denen habe ich zwei.
Es gilt das gleiche wie für das RBB Recurve, nur dass der Buttonlock bei weitem nicht so stabil ist wie der Backlock der Nicht-Springer-Modelle
 
Also, das Cherusker Schanz ist ganz nett,
allerdings gefallen mir die FKMD's und das RBB von Böker besser.

Dazu noch ein paar Fragen:
Wofür steht beim FKMD Gunhammer, Automatic, Clip Point, Black das "automatic"? Ein Springer ist es ja wohl nicht.
Aus der FKMD-Serie gefällt mir auch dieses hier sehr gut. Die Klingenform ist einfach mal was anderes und spricht mich an.
Wie siehts beim RBB Auto mit dem Verschluss aus? Klar, das er nicht so stabil wie ein Backlock ist. Ist er denn dennoch noch stabil und die Klinge kriegt auch nach häufigem Gebrauch kein Spiel?
Und ist der AUS-8 oder der N690Co besser?
 
Moin,

das Gunhammer gibts einmal als Springer und einmal als einfachen Klapper
Von den Abmessungen dürfte es (bis auf den Flipper) mit dem Combat Elite RRF identisch sein.
Super Handlage und recht schneidfreudige Klingengeometrie.

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, ich schwanke nun zwischen den Springern

FKMD

dem RBB Drop-Point Auto

und dem RBB recurve Auto

Die RBB's haben wohl sehr gute Griffschalen, das FKMD soll ja auch ganz gut in der Hand liegen.
Das FKMD hat anstelle des AUS-8 den N690Co-Stahl. Welcher ist besser?
Ist eine re-curve oder eine drop-point für meine Anforderungen besser geeignet?
Und ist eine re-curve Klinge wirklich so schwer von Hand zu schleifen.
 
Das FKMD hat anstelle des AUS-8 den N690Co-Stahl. Welcher ist besser?
Ist eine re-curve oder eine drop-point für meine Anforderungen besser geeignet?

Besser wofür? Scharf werden sie beide. Der AUS-8 lässt sich etwas leichter nachschärfen.
Wenn Du Recurves auf dem Bankstein nachschärfen willst, hast Du ein kleines Problem. Bei V-Sharpenern ists egal.
Recurves sind bei ziehenden Schnitten leicht im Vorteil.
Das wars dann aber auch.

Willi
 
Gut, ich schwanke nun zwischen den Springern...und dem RBB recurve Auto
Zum RBB Recurve Auto habe ich mal einen kleinen Bericht geschrieben.
--> hier geht's weiter

Ist eine re-curve oder eine drop-point für meine Anforderungen besser geeignet?
Das kannst nur Du beantworten, weil es eine subjektive Sache ist, welches Handling mit welcher Klinge Dir besser zusagt. Im Regelfall werden Droppoints bevorzugt.

Und ist eine re-curve Klinge wirklich so schwer von Hand zu schleifen
Im Vergleich zu einer Droppoint-Klinge ja. Man schleift sich sehr schnell Knicke in den Verlauf der Schneide. Trotzdem ist es machbar. Am einfachsten mit dem Sharpmaker, mit dem Lansky ist es schon schwieriger.
 
Nochmal ein Danke für die Antworten.
Mein Wahl fällt auf das Böker RBB Drop-point auto.

Habe noch eine Frage zu Schleifsteinen, für die ich keinen neuen Thread aufmachen will/muss.

Ich besitze bereits einen groben Stein, sowie 2 DMT-Cards mit 600 bzw 1200mesh.
Nun wollte ich mir zusätzlich noch einen günstigen Stein mit einer höheren Körnung als 3000 (sind ja ca.1200 Mesh) anschaffen. Also irgendwas um 6000.
Er sollte auch im Toolshop-Sortiment sein, da ich da auch das Böker kaufen möchte.
Ins Auge gefallen sind mir da die Arkansas-Steine.
Vor allem dieser
Leider konnte ich auch per Sufu und Google nicht die Körnung für den Stein finden.
Ansonsten sind auch noch die Puma Steine in meinem Preisrahmen von nicht viel mehr als 20€ (welcher, zugegeben, sehr niedrig gesteckt ist)
 
Habe noch eine Frage zu Schleifsteinen, für die ich keinen neuen Thread aufmachen will/muss.
Bitte nicht.
Die Kaufberatung ist die Kaufberatung.
Wer Infos übers Schleifen sucht, findet alle Antworten bei Wartung & Pflege.
Wer in Zukunft, wie du, nach „Sehr gutes Allzweck Folder“ forscht, will sich doch nicht durch Specials übers Schleifen wühlen.

Für konsistente Threads,
Steffen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück