selbst dimmende Lampe - "Reflex"

1301

Mitglied
Beiträge
33
Hallo,

hab im cpfmp das entdeckt:
eine Taschenlampe die per Sensor selbstständig erkennt, ob nahe Objekte das Licht stark reflektieren und dementsprechend die Lichtleistung reduziert..

Sie benutzt 2x CR123 oder 1x 18650 und ihre 3 rebel LEDs sollen ca. 250Lumen schaffen.
Desweiteren wird der Body von tnc gefertig (und sieht mMn nach dem ersten mc-e maelstorm Prototypen etwas ähnlich)


Ich finde das Konzept äußerst interessant (hab mich vor ein paar Monaten bei einem Waldspaziergang mit Hund gefragt, ob so eine Lampe technisch umsetztbar ist, da ab und zu das Licht von nahen Bäumen so stark reflektiert wurde das ich selbst geblendet wurde.)

Da ich hier über die SuFu nichts über die Lampe herausbekommen habe, dachte ich, ich mache sie hier mal ein wenig bekannt :D


Die Frage ist jetzt natürlich, wie gut das Prinzip der selbst-Dimmung im Alltag (und nicht nur bei weißem Papier) funktioniert und wann sie endlich auf aktuelle XP-Gs mit gutem flux-binning umsteigen :steirer:


weitere infos: mini review im cpf; Herstellerseite; youtube video


Grüße,
Yannic
 
Grundsätzlich interessant finde ich die Idee auf alle Fälle.

Da der Automatikbetrieb laut Anleitung nur der erste Mode von vieren ist, ist eine konventionelle Nutzung auch möglich.
Schlimmstenfalls ist es daher immer noch die bessere Alternative zum Stobe :D

Wie ausgereift die Funktion bereits wirklich ist, ist anhand der bislang vorliegenden Informationen schwer abzuschätzen.

Reizvoll ist die Technik allemal, wenn sie halbwegs funktioniert auch ausgesprochen nützlich.
Wenn der relativ hohe Preis nicht wäre, könnte ich glatt schwach werden.
 
Grundsätzlich interessant finde ich die Idee auf alle Fälle.
Schlimmstenfalls ist es daher immer noch die bessere Alternative zum Stobe :D
Wie ausgereift die Funktion bereits wirklich ist, ist anhand der bislang vorliegenden Informationen schwer abzuschätzen.

Reizvoll ist die Technik allemal, wenn sie halbwegs funktioniert auch ausgesprochen nützlich.
Wenn der relativ hohe Preis nicht wäre, könnte ich glatt schwach werden.

Stimme ich zu! Leider etwas überteuert, wer weiss in welcher Qualität sich das Gehäuse präsentiert.
Gut finde ich trotzdem den Ansatz, auf kurze Distanzen sich nicht selber zu blenden und auf Entfernung maximale Leuchtstärke zu haben. Sinnvoll vor allem im täglichen Gebrauch der Polizei, ständig wechselnde Einsatzanforderungen, Beispiel Fahrzeug-, Ausweiskontrolle.

Mich würde interessieren wie diese Funktion technisch realisiert wird. Ich vermute über einen lichtempfindlichen Widerstand.
 
Die Bodies sind von TnC, und sollten daher keinen Anlaß zu Kritik bieten.

Bezüglich der Technik hält sich der Hersteller verständlicherweise bedeckt.

Der Lichtsensor befindet sich zwischen den drei Reflektoren, soviel ist bekannt.

Wenn man sich die Frontansicht in dem Mini-Review anschaut, entdeckt man jeweils einen glasigen Punkt zwischen den Emittern.
Das sieht m.E. sehr nach 5mm LEDs aus.
Ich mutmaße daher, daß der Sensor gar nicht die Reflektion der drei Luxeon Emitter misst, sondern der vermeintlichen drei sekundär LEDs, die in einem anderen Wellenbereich strahlen.
 
Die Frage ist, ob ich es überhaupt brauche, dass die Lampe
automatisch herunterdimmt?! :confused:

So wie es auf dem Video zu sehen war, dimmt die Lampe erst bei
geringen Entferungen herunter. In welchen Situationen soll dass denn
vorkommen? Ich meine, dass ich auch selbständig die Lampe bedienen
kann bzw. es doch zu unerwarteten Veränderungen kommen kann.
Auch lässt das Video erkennen, dass eine gewissen Zeit benötigt wird
umd herunter zu dimmen. In der Zeit wäre ich von dem Gegenstand
eventuell eh schon geblendet. :)
 
Die Frage ist, ob ich es überhaupt brauche, dass die Lampe automatisch herunterdimmt?! :confused:

Nee, braucht kein Mensch. Die Erde würde sich auch noch weiterdrehen wenn wir die vom Opa geerbte Blechprägelampe weiterverwenden würden.

Ist es also ein nutzloses Gimmick?
Ich glaube schon, daß eine derartige Funktion durchaus in den meisten Fällen Sinn macht, gerade mit den stetig wachenden Lumen Zahlen.

Klar, kann ich die Lampe auch per Hand dimmen, aber ich halte dies durchaus für eine Comfort-Erweiterung eines UI.

Zumindest mir geht es in der Praxis durchaus häufig so, das die Lampe plötzlich blendet und ich ein oder zwei Gänge herunterschalten muß.
Da käme so eine Funktion gerade richtig.
In der Regel ist es halt so, daß man nicht fortwährend den geplanten Schwenkbereich der Lampe auf Reflektionshindernisse
im Voraus analysiert hat. Von Flashoholic Spielereien mal abgesehen, hat man ja meist noch etwas anderes zu tun wenn man leuchtet.


So wie es auf dem Video zu sehen war, dimmt die Lampe erst bei
geringen Entferungen herunter. In welchen Situationen soll dass denn
vorkommen? Ich meine, dass ich auch selbständig die Lampe bedienen
kann bzw. es doch zu unerwarteten Veränderungen kommen kann.
Auch lässt das Video erkennen, dass eine gewissen Zeit benötigt wird
umd herunter zu dimmen. In der Zeit wäre ich von dem Gegenstand
eventuell eh schon geblendet. :)

Wie ausgereift die Funktion bislang schon ist, ließe sich wohl nur durch einen eigenen Praxistest ermitteln. Ich erwarte da von einem ersten Serienmodell auch noch keine Wunder, erwarte von der Zukunft aber schon einiges.

Der Film ist leider wie die meisten Videos nur sehr bedingt aussagekräftig. Wann lernen die Kameraleute endlich, die automatische Belichtung abzuschalten :rolleyes:
Auf welche Entfernung das System derzeit funktioniert ist halt die Frage. I.d.R. sind es aber wohl eh Objekte in der Nähe, die blenden.

Die Geschwindigkeit des Herunterdimmens fand ich jetzt gerade gar nicht mal sooo schlecht.
Klar, je schneller, desto besser.
Und wenn ich eine Blendung im Vorhinein absehen kann, z.B. beim Kartenlesen, oder in Deinem Fall bei der Ausweiskontrolle, ist es sicherlich sinnvoll vorausschauend die Lichtleistung per Hand herunterzudrosseln.

In Fällen der unerwarteten Blendung bezweifle ich allerdings, daß der Signalprozessor Brain 1.0 wirklich schneller ein Herunterdimmen bewerkstelligen könnte.
 
Zurück