selbstbau Abziehriemen aus Kunstleder

Hoffi

Mitglied
Beiträge
5
Hallo,
das ist mein erster post in diesem Forum aber ich habe scho fleißig mitgelesen.

Und zwar hab ich mir bei Dick einen 1000/6000 Kombistein von King bestellt der für den Anfang denk ich recht vernunftig ist, dazu noch mittelgrobe und feine Polierpaste.

Jetzt hab ich mir vor einen Abziehriemen zu basteln, der wie Folgt aussehn soll.

Quaderförmiges gehobeltes Buchenholz Stück ca 25 x 5 x 5 cm.
das soll dann mit Kunstleder bespannt werden, da hab ich noch ein Reststück. Das Kunstleder würde ich dann auf der linken Seitenfläche mit der mittelgroben Polierpaste bearbeiten, das obere mit der feinen, und ganz links ohne paste für ganz zum Schluss.

Jetzt meine Frage ist kunstleder überhaupt zum Abziehn geeignet, nimmt es die Paste an oder sollt ich mir ein Stück Echtleder besorgen?

Was haltet ihr von der Anordnung der verschiedenen Pasten?
 
Willkommen im Forum,
ob es mit Kunstleder funktioniert kann ich dir nicht sagen. Ich verwende echtes Leder. Ich hab auch noch nie davon gehört, dass Kunstleder verwendet wird. Die Streichriemen welche man im Handel kaufen kann sind aus echtem Leder. Ich würd an deiner Stelle zum Sattler in deiner Nähe gehen und bei dem ein Reststück kaufen. Der hat bestimmt zu einem günstigen Preis was für dich rumliegen.

Gruß Daniel
 
Die Streichriemen welche man im Handel kaufen kann sind aus echtem Leder.

Moin.

Nö, - nicht alle.
http://www.shop.thewellshavedgentleman.com/product.sc?productId=175&categoryId=1
Es soll ja auch vegane Nassrasierer geben.

Zum Abziehen selber kannst Du fast alles nehmen. Ob man bei einem Jagdmesser einen großen Unterschied in der Schärfe feststellen wird, wage ich mal zu bezweifeln.
Bei Küchenschneidmonstern bestimmt und bei Rasiermessern liegen schon zwischen den verschiedenen Ledern Welten im Abziehergebnis.

Ich habe so ein Synthetikding mal mit Rasiermesssern ausprobieren dürfen und fand den Riemen grauenvoll.

Aber für Pasten ist Punstleder die denkbar schlechteste Wahl, - einfach weil sie nicht drauf haften.
Da nimm lieber feste Pappe oder eben ein Stück Blankleder.
Mit Farbe zugekleistertes Möbelleder taugt auch nicht.

Und Dein Hölzchen auf drei Seiten zu Bekleben halte ich nicht für schlau.
In zwei von drei Anwendungsfällen liegt dann nämlich eine Seite unten. Bedeutet, dass Du Dir immer Paste auf den Tisch schmierst.

Gruß
chamenos
 
Ich habe leider keine aktuellen Preise für Buchenleisten . Aber ich denke, wir reden von Beträgen im Cent, maximal im einstelligen Euro Bereich.
Aus dem Grund würde ich auf eine "Sparmaßnahme" beim Trägermaterial verzichten und 3 Leisten anfertigen ;) Dann ist das Thema "Schweinerei" bei dreiseitig beklebtem Holz erledigt.
Das gleiche gilt für das verwendete Leder. Kunstleder halte ich auch für ungeeignet. Streifen aus Blankleder in der benötigten Größe sollten ebenfalls für wenig Geld zu bekommen sein.
Manchmal ist das Sparen am falschen Ende meiner Meinung nach nicht unbedingt hilfreich/erfolgreich.
 
Moin
Hat man das Problem mit der Pastenseite nach unten nicht bei so ziemlich allen die zwei Seiten haben?
Wie hier?

Der Griff an dem Ding ist nicht deshalb dran, weil noch Holz übrig war.
Den benutzt man freihändig.
Und: Das Ding ist für Rasiermesser.

Das Verschmieren kann man ja dadurch vermeiden, dass man etwas unterlegt.
Es geht mir nicht um den Tisch, sondern um den Belag am Stoßriemen.
Da presst man sich nämlich schneller als einem lieb ist Staubkörnchen rein und wundert sich dann über die feinen Kratzer in der Klinge.
 
Das leuchet ein.
Danke für die herzliche Aufklärung:D!
Das der für Rasiermesser ist, ist schon klar. War ein schlechtes Beispiel...
Also lieber zwei bauen, einen für Paste und einen ohne. Oder was ist der Rat?
 
wenn dann spann ich das ding ehn in den schraubstock, und zwar so das keine andere Seite auch nur irgendwas berührt.

dann werd ich mir wöhl ein stück echtleer besorgen müssen,
da geht doch bestimmt auch n reststück vom schuster oder?
 
also ich hab mir jetztn Stück echtes Leder besorgt

welche Seite sollte nach ausen kommen die glatte oder die innere "rauhe"?
 
Zurück