maidn
Mitglied
- Beiträge
- 389
Hallo Leute,
Ich habe heute meine Gasesse in Betrieb genommen und habe große Temperaturprobleme.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Erstmal einige Eckdaten:
Habe mich an Torsten Pohls "Anleitung" einer Gasesse gehalten.
Der Essenkörper besteht zwar nicht aus einer Gasflasche, aber er hat die selben maße einer 11KG Gasflasche.
ca. 42cm lang, ca. 30cm im Durchmesser.
Ich habe 2 Öffnungen. Eine ist 18 im Durchmesser und eine ist 15 im Durchmesser. Warum ich das so gemacht habe weiß ich nicht mehr genau, das kann ich jetzt leider nicht mehr ändern!
Die Esse wurde mit 2 Lagen 2,5cm Keramikfaserwolle von Peter Abel gedämmt. Darauf kam ca. 1cm Feuerzement von Peter Abel.
Der Brennraum beträgt ca. 18cm im Durchmesser und wurde von Hand ausgeschmiert, nicht mit einem Rohr. Daher ist der Brennraum nicht 100%ig rund und eben!
Aufgrund der 2 unterschiedlich großen Öffnungne verengt sich der Essenraum zur kleineren Öffnung etwas.
Den Flare habe ich auch per Hand ausgeschmiert und wurde so gut wie es ging Konisch geformt. Ich kann leider nicht genug reinsehen ob das Konisch genug ist!
Die Rückseite habe ich mit einem Gasbetonstein verschlossen. Ich habe aus dem Material einen "Verschluss" gemacht den ich in die Öffnung schiebe und der weitestgehend Dicht macht. Zusätzlich könnte ich noch bequem 2 Schamott Platten in die Schiene einbringen.
Zur Themeraturmessung habe ich ein Voltcraft K101 mit Typ K Thermodrahtfühler Nicr-Ni durch den Essenkörper gesteckt, so das die Verzwirbelung der 2 Drähte (da wo gemessen wird) in den Brennraum schaut. Das Thermometer wurde daheim überprüft und richtig eingestellt (Eiswasser - Kochendes Wasser)
Zum Einbrennen:
Ich habe heute eingebrannt. Dabei bin ich wie im Forum beschrieben vorgegangen und habe über 90 minuten hinweg die Esse langsam eingebrannt. Dabei habe ich schon bemerkt das ich seltsamerweise nicht auf die Werte kommt die man hier im Forum immer ständig ließt.
0,4bar Schmieden, 0,4-1bar Feuerverschweißen.
Hier ein paar Werte die ich nach ca. 20 Minuten Betrieb der Esse erreicht habe.
Dann wollte ich mal versuchen die Esse noch weiter hochzufahren, also um auf Feuerschweißtemperatur zu kommen.
Darum habe ich die Luftzufuhr am Brenner erhöht und habe mal die 1,5 Bar angepeilt. Denkste, das Thermometer sagt gerade mal 936°C! Da stimmt was nicht.
Ich habe dann etwas mit den Deckeln gespielt und habe festgestellt das die Esse teilweise heißer wurde wenn ich ohne Verschluss gearbeitet habe. Ich konnte mir dieses Verhalten nicht erklären, und 5 minuten Später wars wieder genau andersrum. Da ging die Temperatur dann wieder hoch als ich den Verschluss wieder rein gemacht habe.
Ich habs dann mal etwas übertrieben und bin auf ca. 2,6 bar gegangen.
Selbst mit 2,6bar komme ich "nur" auf knappe Feuerschweißtemperatur. Ich glaube irgendwas stimmt wirklich nicht!
So, auf gehts zur Fehlersuche:
Mögliche Ursachen könnten meiner Meinung nach sein:
1. Der Wind pfeifte ganz schön um meinen Schmiedeplatz. Kann eventuell dieser die Luftströmung in der Esse durcheinanderbringen?
Hatte den Brenner dann mal vom Wind geschützt weil ich dachte der Gasstrom könnte unterbrochen werden, das hat aber nichts geholfen.
2. Habe ich die Esse eventuell zu schlecht ausgeschmiert?
3. Sind meine Öffnungen zu groß? Eventuell hat die Konische Form im Inneren schlechte Auswirkungen?
4. ????
Habt ihr Ideen? Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Gruß
Florian
Ich habe heute meine Gasesse in Betrieb genommen und habe große Temperaturprobleme.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Erstmal einige Eckdaten:
Habe mich an Torsten Pohls "Anleitung" einer Gasesse gehalten.
Der Essenkörper besteht zwar nicht aus einer Gasflasche, aber er hat die selben maße einer 11KG Gasflasche.
ca. 42cm lang, ca. 30cm im Durchmesser.
Ich habe 2 Öffnungen. Eine ist 18 im Durchmesser und eine ist 15 im Durchmesser. Warum ich das so gemacht habe weiß ich nicht mehr genau, das kann ich jetzt leider nicht mehr ändern!
Die Esse wurde mit 2 Lagen 2,5cm Keramikfaserwolle von Peter Abel gedämmt. Darauf kam ca. 1cm Feuerzement von Peter Abel.
Der Brennraum beträgt ca. 18cm im Durchmesser und wurde von Hand ausgeschmiert, nicht mit einem Rohr. Daher ist der Brennraum nicht 100%ig rund und eben!
Aufgrund der 2 unterschiedlich großen Öffnungne verengt sich der Essenraum zur kleineren Öffnung etwas.
Den Flare habe ich auch per Hand ausgeschmiert und wurde so gut wie es ging Konisch geformt. Ich kann leider nicht genug reinsehen ob das Konisch genug ist!
Die Rückseite habe ich mit einem Gasbetonstein verschlossen. Ich habe aus dem Material einen "Verschluss" gemacht den ich in die Öffnung schiebe und der weitestgehend Dicht macht. Zusätzlich könnte ich noch bequem 2 Schamott Platten in die Schiene einbringen.
Zur Themeraturmessung habe ich ein Voltcraft K101 mit Typ K Thermodrahtfühler Nicr-Ni durch den Essenkörper gesteckt, so das die Verzwirbelung der 2 Drähte (da wo gemessen wird) in den Brennraum schaut. Das Thermometer wurde daheim überprüft und richtig eingestellt (Eiswasser - Kochendes Wasser)






Zum Einbrennen:
Ich habe heute eingebrannt. Dabei bin ich wie im Forum beschrieben vorgegangen und habe über 90 minuten hinweg die Esse langsam eingebrannt. Dabei habe ich schon bemerkt das ich seltsamerweise nicht auf die Werte kommt die man hier im Forum immer ständig ließt.
0,4bar Schmieden, 0,4-1bar Feuerverschweißen.
Hier ein paar Werte die ich nach ca. 20 Minuten Betrieb der Esse erreicht habe.



Dann wollte ich mal versuchen die Esse noch weiter hochzufahren, also um auf Feuerschweißtemperatur zu kommen.
Darum habe ich die Luftzufuhr am Brenner erhöht und habe mal die 1,5 Bar angepeilt. Denkste, das Thermometer sagt gerade mal 936°C! Da stimmt was nicht.



Ich habe dann etwas mit den Deckeln gespielt und habe festgestellt das die Esse teilweise heißer wurde wenn ich ohne Verschluss gearbeitet habe. Ich konnte mir dieses Verhalten nicht erklären, und 5 minuten Später wars wieder genau andersrum. Da ging die Temperatur dann wieder hoch als ich den Verschluss wieder rein gemacht habe.
Ich habs dann mal etwas übertrieben und bin auf ca. 2,6 bar gegangen.
Selbst mit 2,6bar komme ich "nur" auf knappe Feuerschweißtemperatur. Ich glaube irgendwas stimmt wirklich nicht!



So, auf gehts zur Fehlersuche:
Mögliche Ursachen könnten meiner Meinung nach sein:
1. Der Wind pfeifte ganz schön um meinen Schmiedeplatz. Kann eventuell dieser die Luftströmung in der Esse durcheinanderbringen?
Hatte den Brenner dann mal vom Wind geschützt weil ich dachte der Gasstrom könnte unterbrochen werden, das hat aber nichts geholfen.
2. Habe ich die Esse eventuell zu schlecht ausgeschmiert?
3. Sind meine Öffnungen zu groß? Eventuell hat die Konische Form im Inneren schlechte Auswirkungen?
4. ????
Habt ihr Ideen? Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Gruß
Florian
Zuletzt bearbeitet: