Selbstgemachtes Hirnholzbrett

Grokla

Mitglied
Beiträge
5
Hallo,

Nachdem ich bisher nur mitgelesen hatte und mich auf Grund der tollen Beiträge mit Ashi und Herder Messern eingedeckt habe, dachte ich, ich könnte nun auch mal etwas beitragen. Da die Angebote an dicken und guten Hirnholzbrettern extrem teuer sind, habe ich eines selber gemacht. Das möchte ich hier für eventuelle Nachmacher dokumentieren.

Hirnholzbretter haben den Vorteil, dass man auf den Fasern des Holzes schneidet, welche sich, zumindest in der Theorie, nicht so schnell abnutzen und leicht auseinander gehen können und somit auch das Messer schonen.

Begonnen habe ich mit einer 250x5,8x5,8cm großen Eiche-Leimholz Leiste. Gibt es im Baumarkt für unter 40€. Wer Kirsch- oder Apfelbaumholz findet, könnte damit noch besser bedient sein, da es nicht ganz so hart wie Eiche ist.

Diese wird in 5 gleichlange Stücke geschnitten.

IMG_2843.jpg


Längs verleimen

IMG_2845.jpg

IMG_2847.jpg


und plan schleifen. Dann Scheiben rausschneiden lassen. Bei mir 5,5cm dick. Habe ich beim Schreiner machen lassen, da ich keine Tischkreissäge besitze.

Foto%2007.09.15%2015%2051%2017.jpg


Und wieder verleimen

Foto%2007.09.15%2018%2025%2015.jpg

(die Bilder sollten eigentlich nicht gedreht sein...)


Plan und die Kanten rund schleifen.

IMG_2851.jpg


Füßchen dran schrauben und ölen, ölen, ölen. Leinöl eignet sich hier sehr gut.

IMG_2854.jpg

IMG_2856.jpg


Eigentlich recht einfach und wesentlich günstiger als gekaufte Bretter. Beim Leimen sollte man allerdings vorsichtig sein, dass sich nichts verzieht. Weiterhin muss D3 Weißleim benutzt werden, dieser ist Wasserfest und damit unbedenklich, wenn er mit der Feuchtigkeit aus Lebensmitteln in Berührung kommt
Die Maße meines Brettes sind jetzt: 30x47x5,5cm. Gewicht: knapp über 6kg.
Ich bin damit sehr zufrieden!

Vielleicht lässt sich ja jemand inspirieren und baut sich selbst ein ähnliches Brett.


EDIT: Auf Grund von Nachfragen, hier noch ein paar genauere Infos:
-Das Holz ist bereits eine Eiche-LEIMHOLZ Leiste, die ich so für 37,xx€ bei Bauhaus gefunden habe. Ich weiß aber, dass es ähnliches auch bei Obi gibt. Die Leiste kann natürlich auch dünner sein, es wird dadurch aber mehr Arbeit. Reines Massivholz wird wahrscheinlich weniger geeignet sein, da hier mehr Spannung auf dem Holz ist und sich dieses später eher verzieht.

- Die Füße gibt es im Baumarkt dort, wo es auch andere Stopper gibt. Kostenpunkt: etwa 2€. Leider weiß ich weder hier noch beim Holz die genaue Bezeichnung, da ich die Rechnung nicht mehr habe.

- Leim: Ponal Weißleim (hinten MUSS D3 nach ISO Blabla draufstehen) für 7,90€ die 225ml Flasche. Die reicht auch locker für so ein Brett. Immer schön beide Leimflächen mit Leim beschmieren.

- Ich habe das Brett jetzt nach mehrfachem (5 Mal sollte das Holz sättigen) ölen abschließend noch mit reinem Bienenwachs gewachst.

Grokla
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ziemlich gut, finde ich.
Nur mal so zum Spaß: wenn du deinen Arbeitslohn pro Stunde mit 15 € ansetzen würdest, plus Material und Tischler...?
 
Ja, ziemlich gut, finde ich.
Nur mal so zum Spaß: wenn du deinen Arbeitslohn pro Stunde mit 15 € ansetzen würdest, plus Material und Tischler...?

ja, dann wäre es sicherlich auch teuer (Tischler allerdings nur 10€). Aber so darf man bei solchen Hobby Sachen nicht rechnen, finde ich. Ich habe ja was dabei gelernt! Außerdem ist es eine nette Beschäftigung für die Semesterferien ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Sehr schönes Brett:super:
Das Gefühl so etwas selbst gemacht zu haben lässt sich nicht in Euro aufwiegen und das schöne
daran, Du freust dich jedesmal aufs Neue wenn du damit Arbeitest.

Gruß Klaus
 
Super Idee!, Super Brett!

Ich möchte dir noch zur Pflege/Einlassen Skyyd vom Schwedischem Möbelhändler empfehlen, ist billiger als Leinöl und fast so gut, bzw. für Bretter besser.

Grüße Wastl.
 
Ich möchte dir noch zur Pflege/Einlassen Skyyd vom Schwedischem Möbelhändler empfehlen, ist billiger als Leinöl und fast so gut, bzw. für Bretter besser.

Hatte ich auch alle probiert, IMHO ist Rustin Danish Oil das Beste zum Einlassen, war hier im MF eine Empfehlung, der ich gefolgt bin.


Gruß Klaus
 
Eine tolle Idee und prima umgesetzt!
Das Brett sieht einfach spitze aus und scheint mal sehr alt werden zu können :super:

LG Harry
 
DAS ist mal ein nettes DIY-Projekt :super:

Kommt mir gerade gelegen, da ich auch grade auf der Suche nach einem größerem Hirnholzbrett bin.
Ich denke, dass könnte ich gerade noch so zusammenbekommen.

Vielen Dank fürs Zeigen
 
Super Brett das Du Dir da zusammengeleimt hast. Mir wären zwar die 5,5cm ein wenig zu viel, vor allem weil unsere Küche recht hoch ist und das Brett dann zu einer verdrehten Arbeitshaltung führen würde, aber dafür ist es stabil genug um auch mal als Hackblock erzuhalten.
Hab auch schon ein paar gemacht, wenn ich darf häng ich hier mal ein paar Bilder an.

Diese ist auf Nuß, Ahorn und Birne gedämpft. Zwar kein Stirnholz aber etwas aufwändiger gemacht. Ich verwende das Brett aber nur zum Anrichten, schaffe es einfach nicht darauf zu schneiden.

1.jpg

Dann hab ich eines rein aus Nußholz gemacht und als Stirnholzbrett ausgeführt (hat meine Schwester bekommen)

image4.jpg

Diese Brett war für einen GSV-Kollege für besondere Verdienste. Nußholz mit Ziereinlage aus Ahorn und Birne gedämpft. Die Nußleisten hab ich dabei (wie bei allen Brettern) beim Opa meiner Frau gehobelt und dann selber zugeschnitten und verleimt, verarbeitet.

IMG_1430.jpg

Derzeit habe ich drei/vier Leute die auch noch ein Brett von mir möchten, so schnell geht mir also die Arbeit nicht aus.

Grüße,
Günther
 
Also das Schneidebrett hat mir wirklich so gut gefallen, dass ich mich doch direkt mal in zwei Baumärkten bei mir umgesehen habe.
Jedoch habe ich nirgends solche Leimholzleisten gefunden. Leider nur Massivholzleisten aus Buche 5cmx5cm.
Daher wollte ich mal fragen wo es solche Leisten geben würde.

Ansonsten würde ich mich doch an den anderen versuchen, jedoch würde ich gern so wenig wie möglich selbst verleimen müssen ^^
 
Wie gesagt, ich habe das Holz bei Bauhaus gefunden. Alternativ ruf mal bei einem Holzhändler in deiner Nähe an. Die sollten soetwas haben. Dann aber sicherlich ein paar Euro teurer.
 
Ah, Pech muß man auch haben.
Werde eventuell ab November etwas Zeit zum Basteln haben und dachte mir, da war doch so ein netter Thread mit Bauanleitung fürs Hirnholz-Brett.
Wollte soeben den Drucker anwerfen, aber oh Schreck! Jetzt sind alle Bilder weg :(

@Grokla: kannst du die reaktivieren?
 
Zurück