Hallo,
Nachdem ich bisher nur mitgelesen hatte und mich auf Grund der tollen Beiträge mit Ashi und Herder Messern eingedeckt habe, dachte ich, ich könnte nun auch mal etwas beitragen. Da die Angebote an dicken und guten Hirnholzbrettern extrem teuer sind, habe ich eines selber gemacht. Das möchte ich hier für eventuelle Nachmacher dokumentieren.
Hirnholzbretter haben den Vorteil, dass man auf den Fasern des Holzes schneidet, welche sich, zumindest in der Theorie, nicht so schnell abnutzen und leicht auseinander gehen können und somit auch das Messer schonen.
Begonnen habe ich mit einer 250x5,8x5,8cm großen Eiche-Leimholz Leiste. Gibt es im Baumarkt für unter 40€. Wer Kirsch- oder Apfelbaumholz findet, könnte damit noch besser bedient sein, da es nicht ganz so hart wie Eiche ist.
Diese wird in 5 gleichlange Stücke geschnitten.
Längs verleimen
und plan schleifen. Dann Scheiben rausschneiden lassen. Bei mir 5,5cm dick. Habe ich beim Schreiner machen lassen, da ich keine Tischkreissäge besitze.
Und wieder verleimen
(die Bilder sollten eigentlich nicht gedreht sein...)
Plan und die Kanten rund schleifen.
Füßchen dran schrauben und ölen, ölen, ölen. Leinöl eignet sich hier sehr gut.
Eigentlich recht einfach und wesentlich günstiger als gekaufte Bretter. Beim Leimen sollte man allerdings vorsichtig sein, dass sich nichts verzieht. Weiterhin muss D3 Weißleim benutzt werden, dieser ist Wasserfest und damit unbedenklich, wenn er mit der Feuchtigkeit aus Lebensmitteln in Berührung kommt
Die Maße meines Brettes sind jetzt: 30x47x5,5cm. Gewicht: knapp über 6kg.
Ich bin damit sehr zufrieden!
Vielleicht lässt sich ja jemand inspirieren und baut sich selbst ein ähnliches Brett.
EDIT: Auf Grund von Nachfragen, hier noch ein paar genauere Infos:
-Das Holz ist bereits eine Eiche-LEIMHOLZ Leiste, die ich so für 37,xx€ bei Bauhaus gefunden habe. Ich weiß aber, dass es ähnliches auch bei Obi gibt. Die Leiste kann natürlich auch dünner sein, es wird dadurch aber mehr Arbeit. Reines Massivholz wird wahrscheinlich weniger geeignet sein, da hier mehr Spannung auf dem Holz ist und sich dieses später eher verzieht.
- Die Füße gibt es im Baumarkt dort, wo es auch andere Stopper gibt. Kostenpunkt: etwa 2€. Leider weiß ich weder hier noch beim Holz die genaue Bezeichnung, da ich die Rechnung nicht mehr habe.
- Leim: Ponal Weißleim (hinten MUSS D3 nach ISO Blabla draufstehen) für 7,90€ die 225ml Flasche. Die reicht auch locker für so ein Brett. Immer schön beide Leimflächen mit Leim beschmieren.
- Ich habe das Brett jetzt nach mehrfachem (5 Mal sollte das Holz sättigen) ölen abschließend noch mit reinem Bienenwachs gewachst.
Grokla
Nachdem ich bisher nur mitgelesen hatte und mich auf Grund der tollen Beiträge mit Ashi und Herder Messern eingedeckt habe, dachte ich, ich könnte nun auch mal etwas beitragen. Da die Angebote an dicken und guten Hirnholzbrettern extrem teuer sind, habe ich eines selber gemacht. Das möchte ich hier für eventuelle Nachmacher dokumentieren.
Hirnholzbretter haben den Vorteil, dass man auf den Fasern des Holzes schneidet, welche sich, zumindest in der Theorie, nicht so schnell abnutzen und leicht auseinander gehen können und somit auch das Messer schonen.
Begonnen habe ich mit einer 250x5,8x5,8cm großen Eiche-Leimholz Leiste. Gibt es im Baumarkt für unter 40€. Wer Kirsch- oder Apfelbaumholz findet, könnte damit noch besser bedient sein, da es nicht ganz so hart wie Eiche ist.
Diese wird in 5 gleichlange Stücke geschnitten.

Längs verleimen


und plan schleifen. Dann Scheiben rausschneiden lassen. Bei mir 5,5cm dick. Habe ich beim Schreiner machen lassen, da ich keine Tischkreissäge besitze.

Und wieder verleimen

(die Bilder sollten eigentlich nicht gedreht sein...)
Plan und die Kanten rund schleifen.

Füßchen dran schrauben und ölen, ölen, ölen. Leinöl eignet sich hier sehr gut.


Eigentlich recht einfach und wesentlich günstiger als gekaufte Bretter. Beim Leimen sollte man allerdings vorsichtig sein, dass sich nichts verzieht. Weiterhin muss D3 Weißleim benutzt werden, dieser ist Wasserfest und damit unbedenklich, wenn er mit der Feuchtigkeit aus Lebensmitteln in Berührung kommt
Die Maße meines Brettes sind jetzt: 30x47x5,5cm. Gewicht: knapp über 6kg.
Ich bin damit sehr zufrieden!
Vielleicht lässt sich ja jemand inspirieren und baut sich selbst ein ähnliches Brett.
EDIT: Auf Grund von Nachfragen, hier noch ein paar genauere Infos:
-Das Holz ist bereits eine Eiche-LEIMHOLZ Leiste, die ich so für 37,xx€ bei Bauhaus gefunden habe. Ich weiß aber, dass es ähnliches auch bei Obi gibt. Die Leiste kann natürlich auch dünner sein, es wird dadurch aber mehr Arbeit. Reines Massivholz wird wahrscheinlich weniger geeignet sein, da hier mehr Spannung auf dem Holz ist und sich dieses später eher verzieht.
- Die Füße gibt es im Baumarkt dort, wo es auch andere Stopper gibt. Kostenpunkt: etwa 2€. Leider weiß ich weder hier noch beim Holz die genaue Bezeichnung, da ich die Rechnung nicht mehr habe.
- Leim: Ponal Weißleim (hinten MUSS D3 nach ISO Blabla draufstehen) für 7,90€ die 225ml Flasche. Die reicht auch locker für so ein Brett. Immer schön beide Leimflächen mit Leim beschmieren.
- Ich habe das Brett jetzt nach mehrfachem (5 Mal sollte das Holz sättigen) ölen abschließend noch mit reinem Bienenwachs gewachst.
Grokla
Zuletzt bearbeitet: