selbstgemachtes Schnitzwerkzeug - zeigt Eure...

glutsucht

Mitglied
Beiträge
121
Hallo!
Ich habe einen schönen Klotz Nuss-Maserholz, den ich bescheiden wollte, aber ich hatte kein Schnitzwerkzeug, deshalb hab ich mir welches gemacht. Ich hab mich wirklich beeilt, habe auch nur 3 Stunden oder so gearbeitet, und es sollte wirklich nicht toll aussehen, und das tut es auch nicht, aber es funktioniert klasse.

Da:
PICT0193.jpg


Mich würde mal interessieren, was ihr dazu sagt, vor allem, ob ihr vielleicht auch ein paar solche Sachen habt, also so reine User, wo nur der Nutzen alleine zählt.

Achja, Edit: Schneiden aus 1.3505, Wengegriff mit durchgegender M10 Schraube und c-45 Abschlusskappen, damit man zur not auch Hämmern kann. Braucht man aber nich, die Späne fliegen ganz wie von alleine ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schnitzwerkzeug

Huh... keine Antworten..
Wenn ich mir das so durchles, ist die Frage auch merkwürdig.
Eigendlich wollte ich gern ein paar selbstgemachte Werkzeuge sehen.
 
AW: Schnitzwerkzeug

Ich kann Dir nachher ein paar Bilder von ein paar dahingeschlampten Drechseleisen machen, einen Moment. :)

Luftauge: habe den Titel mal ergänzt, konnte ja niemand ahnen, dass noch mehr, auch von Anderen gezeigt werden soll
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja ich hab da schon etwas mehr Zeit investiert. Es war allerdings auch für einen Bekannten.
 

Anhänge

  • Schnitzmesser Hohleisen Stich 3.jpg
    Schnitzmesser Hohleisen Stich 3.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 248
Hui, das sieht in der Tat nach mehr Arbeit aus... Ich hab mir halt mal ein paar Drechseleisen geschmiedet, die für eine Wippdrechselbank verwendet werden sollen, das ganze darf gerne "mittelalterlich" (Im Volkssinne, also unsauber gearbeitet) aussehen, da es vielleicht auch mal für Darstellungszwecke herhalten soll...

Verwendetes Material ist Federstahl (von einer Bahnschienen-Haltefeder) und Nussbaumreste von der Tischlerei nebenan. Die Schneiden sind gehärtet und mit Restwärme angelassen, der Erl ist jeweils eingebrannt und mit ein paar Schlägen auf das Holz fixiert worden. Danach noch kurz ins Öl getaucht, fertig. :)

 
Zuletzt bearbeitet:
selbstgemachtes Schnitzwerkzeug

.....Ich hab mir halt mal ein paar Drechseleisen geschmiedet, die für eine Wippdrechselbank verwendet werden sollen, das Ganze darf gerne "mittelalterlich" (Im Volkssinne, also unsauber gearbeitet) aussehen, da es vielleicht auch mal für Darstellungszwecke herhalten soll...
Eigene Werkzeuge anzufertigen ist eine schöne Sache; da kann man ganz nach seinem Bedarf arbeiten und gestalten. Ich habe auch schon etliche gemacht für gänzlich unterschiedliche Bereiche, und es ist mir immer wieder eine Freude, die Griffe anzufassen und die gute Funktion zu genießen (Fotos kann ich nicht zeigen, aber ich lerne das noch).

Was Du allerdings als "im Volkssinne unsauber gearbeitet" beschreibst, ist im Mittelalter wirklich nur in der Vorstellung unbedarfter Laien so gewesen. Die damaligen Schmiede waren in fast jeder Hinsicht handwerklich besser als wir heute, und da ist keinesfalls nachlässig oder unsauber gearbeitet worden. Eher findet man noch dezente schmückende Details auf den Objekten, die davon zeugen, dass die Werkzeuge hoch geschätzt wurden. Die Funktionalität war allerdings immer im Vordergrund und ist nach meiner Beobachtung hervorragend gewesen.

Der einzige Aspekt, den wir heute besser machen können, sind Hochglanzpolituren. Im mittelalterlichen Europa gab es noch nicht so viele Möglichkeiten, weder bei Holz noch bei Stahl.

Gruß

sanjuro
 
Zurück