Seltsamer Geruch Klingenbeschichtung

Portico

Mitglied
Beiträge
52
Hallo zusammen,

ich habe mir vor einigen Tagen aus Interesse ein günstiges Vosteed-Messer bestellt. Nicht zuletzt wegen der für mich interessant anmutenden Farbgestaltung. Das Messer hat dabei eine steingraue Klingenbeschichtung. Nun kam das Messer vor einigen Tagen an. Ich empfand die Action als mittelgut, daher habe ich es gleich mit etwas KPL geölt (das riecht ja stark nach Vanille o.Ä.) um die Action zu verbessern. Das half nicht viel, v.A. aber ist mir dann aufgefallen, dass das Messer aus dem Bereich um die Klinge und Pivotschraube streng riecht. Einerseits hat es gerochen wie das KPL, aber eben auch noch bisserl Benzinhaft.

Ich dachte mir, dass ggf. da Reste von Produktionsmaterialien, Threadlocker oder dem ursprünglich verwendeten Öl das bedingt haben könnten. Da die Action auch nicht optimal war, habe ich beschlossen, das Messer komplett zu zerlegen, zu reinigen, neu einzuölen und es wieder zusammenzusetzen. War im Übrigen das erste mal, dass ich ein Messer zerlegt habe und es ist doch sehr gut gelungen.

Ich habe alle Teile, inkl. Kugellager und Schrauben mit Alkohol bzw. die Scales auch mit Spüli gereinigt. Habe es dann nach der Trocknung neu zusammengesetzt, die beweglichen Teile wieder mit KPL geölt, die Schrauben noch mit blauem Loctite eingedreht. Und es nach der Feinjustierung jetzt über 24 Stunden "ruhen" lassen, damit das Loctite trocknet.

Eben wollte ich es testen. Action und alles ist jetzt super. Aber der beißende Geruch ist mir wieder aufgefallen. Das KPL ist zwar als "Kopfnote" spürbar, aber der Benzin- oder Petroluem-artige Duft ist deutlicher wahrnehmbar. Bei einer subjektiven Lokalisierung wirkt es so, als würde v.a. die Klingen selbst stinken.

Ich habe nur einige wenige Messer mit schwarzer "DLC" Beschichtung, diese Messer (Civivi und WE) sind nicht sonderlich hochpreisig. Riechen aber überhaupt nicht.

Hat da jemand Erfahrungen, ob das üblich, möglich ist? Würde so etwas verfliegen oder ist da ggf. was Giftiges in der Produktion verwendet worden? Meine Faustregel ist, wenn was unangenehm stinkt, dann ist es nicht in Ordnung.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Portico

Hier ein Bild der Klingenbeschichtung:
PXL-20250728-111303364.jpg
 
Ich habe keine Messer mit DLC Beschichtung, kenne das Verfahren aber aus meinem Berufsleben.
DLC steht ja für 'Diamond Like Coating', es wird also Diamanthärte versprochen. Es gibt verschiedene
Methoden DLC aufzutragen, Voraussetzung ist natürlich, dass das spätere Trägermaterial supersauber ist,
wofür natürlich alle möglichen Reinigungsmittel verwendet werden. Dass DLC selber riecht, habe ich noch
nie gehört, bei uns kommt es hauptsächlich in Lagern und als Beschichtung für hochbelastete Gestänge vor.
Einen Artikel auf Deutsch zum Verfahren gibt es hier,
Der vollständige Leitfaden zur DLC-Beschichtung (Diamond Like Coating) (https://www.dekmake.com/de/leitfaden-zur-dlc-beschichtung)
im Englischen gibt es Dutzende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mit Sicherheit nicht die Beschichtung die stinkt...
Das sind alle möglichen gesundheitsschädlichen Reste aus der Produktion des Messers...
Sandokan
 
Mal so nebenbei gefragt:
Kannst Du ausschließen, dass der Geruch vom KPL selbst ausgeht (vielleicht auch nur als"Nebengeruch")?
Klingt vielleicht banal. Aber ganz abwegig wärs nicht. Vielleicht hilft ein "Blindtest" mit dem KPL an einem anderen Messer weiter, um das zumindest auszuschließen.

Grundsätzlich besteht das ja auch hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen - wie halt andere Öle auch. (Eventuelle Abbauprodukte noch gar nicht mal einbezogen.)

Bisher habe ich selbst bei industriellen Beschichtungen noch nie einen Geruch wahrgenommen. Wäre mir also neu.
 
Könnte es das G-10 in Verbindung mit dem Öl sein? Ich habe ein Spyderco C56 mit Micartagriffschalen, das roch in der ersten Zeit auch extrem nach Chemie, was ich bei keinem anderen Micarta- oder G-10-Griff wahrgenommen habe.
 
Hallo zusammen,

schonmal vielen Dank für die Hinweise.
Kannst Du ausschließen, dass der Geruch vom KPL selbst ausgeht (vielleicht auch nur als"Nebengeruch")?
Klingt vielleicht banal. Aber ganz abwegig wärs nicht. Vielleicht hilft ein "Blindtest" mit dem KPL an einem anderen Messer weiter, um das zumindest auszuschließen.
Ich habe das KPL, zuletzt auch 2 Tage vor diesem Exemplar, bei vielen Messern genutzt. Noch nie gab es einen derartigen Bei-Geruch. Wahrscheinlich werde ich diese Variable aber bei meinem nächsten Versuch ändern (s.u.).

Könnte es das G-10 in Verbindung mit dem Öl sein? Ich habe ein Spyderco C56 mit Micartagriffschalen, das roch in der ersten Zeit auch extrem nach Chemie, was ich bei keinem anderen Micarta- oder G-10-Griff wahrgenommen habe.
Ist mir beim Zerlegen nicht aufgefallen, ich hatte die Scales aber auch, weil es mir plausibel vorkam, besonders in Spüli-Wasser eingeweicht. Auch jetzt danach, riechen diese nicht.

Gestern habe ich auch mal den Support angeschrieben. Bin gespannt ob und was dieser noch antwortet.

Ansonsten habe ich mir, nach den Antworten und weiterer Recherche, vorgenommen, das Messer noch einmal komplett zu zerlegen. Alle Teil ggf. in Natron-Lauge zur starken Entfettung zu reinigen. Und beim Zusammensetzen mein neutral riechendes Ballistol H1 zu verwenden um so das KPL und doch noch vorhandene Rückstände aus der Produktion auszuschließen. Falls es dann immer noch riecht, geht es zurück bzw. wird als Lehrgeld verbucht. Ich hatte es direkt beim Hersteller bestellt, weil es die Farbkombi zu dem Zeitpunkt nur dort gab.

Falls noch jemand Tipps oder Hinweise hat, bitte gerne.

Ich werde auch berichten, wie es weiterläuft.
Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen das irgendwas am Messer, vielleicht ja die beschichtung, als Katalysator fungiert und dein Öl in verschiedene Bestandteile zerlegt. Eben so wie man Normalstahl als Süß schmecken kann. Das kommt , wie ich las, davon das Bestandteile der Spucke mit der Stahloberläche, als Katalysator, reagieren und man eben nicht den Stahl riecht.
 
Hallo zusammen,

Ich könnte mir vorstellen das irgendwas am Messer, vielleicht ja die beschichtung, als Katalysator fungiert und dein Öl in verschiedene Bestandteile zerlegt. Eben so wie man Normalstahl als Süß schmecken kann. Das kommt , wie ich las, davon das Bestandteile der Spucke mit der Stahloberläche, als Katalysator, reagieren und man eben nicht den Stahl riecht.
Das hört sich interessant und auch plausibel an.

Tatsächlich habe ich eben schon Nachricht vom Support erhalten mit kulanten Angeboten: entweder ein Rabatt oder die Möglichkeit der Rücksendung. Letzteres werde ich dann wohl in Anspruch nehmen. Bei der sensorischen Prüfung eben hat es mich fast umgenommen. Wenn ich damit arbeiten würde, wird mir fast schwindlig. Geht also sobald ich da die Daten bekomme zurück.

Vielleicht lag es ja an einer der oben genannten Möglichkeiten oder aber ich habe eine "Lemon" bekommen. Ist ja nicht schlimm. Kundenservice reagiert ja sehr prompt und freundlich. Mit einem anderen Modell von der Firma (Vosteed Racoon mit Top-Linkerlock ohne jegliche Klingenbeschichtung und Micarta-Griffschalen) gab es keinerlei Beanstandungen oder Gerüche und das ist als Daily User sehr tauglich und Fidget-freundlich.

Auf jeden Fall nochmal Danke für die Ratschläge.

Viele Grüße
Portico
 
ich würde das auseinandergebaut mal beim Goldschmied Ultraschall-reinigen lassen. Osmium stinkt (als Metall), sollte aber aufgrund seines Preises hier nicht drin sein;-)).

Interessant wäre es sschon, was hier zu diesem Geruch führt.
 
DLC an sich sollte ja neutral riechen.
Die Frage die ich mir stelle ist halt wie porös die Beschichtung ist. Sie sollte ja eigentlich geschlossen sein.
Andererseits führt ein stark unterschiedliches Spannungspotenzial zwischen den einzelnen Komponenten (Schraube / Klinge / Beschichtung) schon mal zu lustigen Effekten.
Aber mit einem Öl? Das sollte doch gar nicht leiten. Komisch.
Schrauben an sich (das Gewinde) riechen auch schon mal nicht so gut. Aber das sind dann 100 Stück im Paket...

Ultraschallbad wäre tatsächlich noch interessant gewesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls noch jemand Tipps oder Hinweise hat, bitte gerne.
Zurückgeben, abhaken.

Falls Du nachbohren willst:

Frag den Lieferanten/Hersteller doch mal, was sie für einen Lack verwenden und bitte darum, dass sie Dir das Sicherheitsdatenblatt schicken. Heißt auf Englisch SDS = Safety Data Sheet.
Sowas sieht aus wie hier : Sicherheitsdatenblätter der Produkte von Alpina Farben (https://alpina-farben.de/datenblaetter/) - Hoffe mein Chef sieht das nicht, is Wettbewerb ;) Aber wenn die schon SDS veröffentlichen ;)

Das *müssen* sie Dir nicht schicken, weil Du Privatkunde bist. Wenn man auf so eine Anfrage aber auf einmal gar nix mehr vom Lieferanten hört, ist man auch schlauer.

Und wenn Du zweimal Porto übernimmst, kannst mir das Ding auch schicken, und ich lass meine beiden Chefs dran riechen. Die riechen zusammen seit > 40 Jahren an Lacken ;)

Noch besser wärs, wenn hier jemand ein IR oder ähnliches rumstehen hat, dann kann man die Klinge mal drunterlegen ;)

Pitter
 
Falls Du nachbohren willst:

Frag den Lieferanten/Hersteller doch mal, was sie für einen Lack verwenden und bitte darum, dass sie Dir das Sicherheitsdatenblatt schicken. Heißt auf Englisch SDS = Safety Data Sheet.
Grüß Dich pitter,
tatsächlich interessiert es mich schon, was da sein könnte.

Ich habe jetzt freundlich nach dem Lack und nach dem SDS gefragt. Falls ich da was höre, werde ich berichten.

Und wenn Du zweimal Porto übernimmst, kannst mir das Ding auch schicken, und ich lass meine beiden Chefs dran riechen. Die riechen zusammen seit > 40 Jahren an Lacken ;)

Noch besser wärs, wenn hier jemand ein IR oder ähnliches rumstehen hat, dann kann man die Klinge mal drunterlegen ;)
Da ist ein sehr nettes Angebot. Ich melde mich mal direkt.
Viele Grüße
 
Zurück