Setzstöckel bzw. Gesenke selber machen ??

G

gast

Gast
Ich bräuchte mal wieder ein bisschen Hilfe:

1. Ich kann nur alleine Schmieden, d.h. ich brauche einen Abschrot, Lochdorn usw. den ich in den Amboss stecken kann (Setzstöckel, Gesenk oder so genannt??)

2. Bei ...y gibts die manchmal, aber zu solchen Preisen möchte ich die Dinger nicht kaufen, also ran an den Amboss und selber machen, tja nur wie ??

3. Ein wenig Material habe ich rumliegen z.B. alte LKW Blattfedern, einige alte Hammerköpfe

4. Muss der untere Teil des Gesenks der am Amboss (kleines rundes Loch und viereckiges Loch) aufliegt weich sein bzw. nicht gehärtet (kann dann die Bahn des Ambosses beschädigen?)

5. Wird so ein Setzstöckel aus einem Stück geschmiedet? Welches Material wäre am besten (Größe vom Grundmaterial)

Ich weiß, ziemlich viele Fragen. Ich wäre aber schon dankbar wenn der ein oder andere auch nur eine beantworten würde. :super:
 
Ich bräuchte mal wieder ein bisschen Hilfe:

1. Ich kann nur alleine Schmieden, d.h. ich brauche einen Abschrot, Lochdorn usw. den ich in den Amboss stecken kann (Setzstöckel, Gesenk oder so genannt??)

2. Bei ...y gibts die manchmal, aber zu solchen Preisen möchte ich die Dinger nicht kaufen, also ran an den Amboss und selber machen, tja nur wie ??

3. Ein wenig Material habe ich rumliegen z.B. alte LKW Blattfedern, einige alte Hammerköpfe

4. Muss der untere Teil des Gesenks der am Amboss (kleines rundes Loch und viereckiges Loch) aufliegt weich sein bzw. nicht gehärtet (kann dann die Bahn des Ambosses beschädigen?)

5. Wird so ein Setzstöckel aus einem Stück geschmiedet? Welches Material wäre am besten (Größe vom Grundmaterial)

Ich weiß, ziemlich viele Fragen. Ich wäre aber schon dankbar wenn der ein oder andere auch nur eine beantworten würde. :super:

1. Es giebt viele Bezeichnungen und manchmal mehrere Regionale für ein Ding

2. Länger suchen, vielleicht findest du eins billiger. Beim Schrott suchen.

3. Kann man sicher dafür gebrauchen.

4. ich würde es weich machen, wegen der Bahn, und der höheren Warscheinlichkeit das das harte Werkzeug aus dem Lochspringt oder zerbricht. (Andersherum würde ich nur härten was hart sein muß).

5. Die Werden in Fabriken aus einem Stück geschmiedet, häufig aus ck45 40er Vierkant und auch größere Querschnitte und festere Materialien.
Man kann sie aber auch zusammenschweißen.
 
Danke für die Antworten,

wo werde ich ck45 in kleineren Mengen bekommen?
 
Wenn du doch Material hast, brauchst du doch nichts kaufen?
Für das Unterteil geht meist auch Baustahl.
 
Naja hab mir gedacht sowas kann im Lagerschuppen nicht schaden!:hmpf:
 
Servus

1 Ja n Abschrot ist primäre Vorraussetzung und für Nichtmessermacher noch ein Ballgesenk und ein Hörnchen.
2 Ja bei E*ay treffen sich die anderen Leute :irre:
3 Blattfedern sind Spitze für Abschrote (lieber gleich etwas höher dimensionieren, er wird bestimmt öfters nachgeschliffen) die Hammerköpfe würde ich für Hämmer nehmen.
4 Beim Abschrot härtest du falls überhaupt (manche Leute schärfen lieber den Abschrot nach als dass sie den Hammer nachschleifen) nur an der Schneide, Stichwort anlassen mit Restwärme.
5 Falls du Material kaufen willst : ein bisserl grösser als das Ambosslochdamit sich was aufstauchen lässt und dann nicht unbedingt nen c 45 sondern gleich was richtiges!

Geonohl´s Hinweis mit dem Schrott ist unser bester Freund :super:
Nimm einfach alles mit zB Spiralfedern für Zangen, Bocksfuss/horn, Klampenhalter etc (der leider kürzlich verstorbene Alfred Habermann hat fast alles aus Federn gemacht obwohl ich der Meinung bin das man zB bei Lochdornen doch besser gleich nen Stahl ala 2344 nehmen sollte)
Blattfedern für Abschrote, Kardanwellen für Hörnchen und machmal hat man das Glück beschrifteten Werkzeugstahl oder gar Schmiedewerkzeug zu finden.
Alternativ kannst du wie ich heute auch nen Baggerschaufelzahn in das Loch trommeln . wie du schon sagtest : im Lagerschuppen kann es nicht schaden.

Servus und viel Spass
 
Danke BUDDELBÄR nur das

Falls du Material kaufen willst : ein bisserl grösser als das Ambosslochdamit sich was aufstauchen lässt und dann nicht unbedingt nen c 45 sondern gleich was richtiges!

das mit dem aufstauchen kapier ich net, sorry bin manchmal schwer von Begriff, die Setzstöckel sollen doch locker im Amboss sitzen oder? :staun:

Baggerschaufelzahn == geniale Lösung:super:
 
Na locker sollen sie nun auch nicht sein.
Das hat schon hin, beim erkalten schrumpfen sie noch etwas und dann passt es perfekt.
Aufstauchen damit es oben breiter wird? Nicht das er sogar durchpurzelt :D
Ich würde aber faul den Vierkant etwas anspitzen ins Loch aufsetzen und dann lustig mit dem kleinen 10 Pfünder reintreiben.
Mein Meister würde mich beim Gesenkemachen dazu zwingen perfekt über die Ambosskante und mit präzisen Hammerschlägen den Zapfen abzusetzen. :mad:
 
Na dann werd ich mal schauen wie ich zurechtkomme, aber Übung ist ja aller Laster Anfang ...... oder so!

Das mit dem netten kleinen 10 Pfünder werd ich mir noch überlegen, will doch meinen kleinen Amboss (175kg) nicht totklopfen :glgl:

Jetzt bin ich doch mal hartnäckig, wie fest soll denn z.B. der Abschrot im Loch sitzen ? So fest das ich Ihn nachher mit dem Meissel rausklopfen muss ? Wenn das Ding ungehärtet ist passt es sich doch schön ins Loch ein und steckt dann fest? :confused:
 
Über dem Zapfen hast du ja mehr Material also sollte sich das Gesenk wenn der Zapfen schön gearbeitet ist nicht verkeilen.
Und er sollte so fest sitzen das du ihn problemlos rausziehen kannst aber er darf nicht wackeln um zu vermeiden das du nach jedem Hammerschlag die Kerbe neu aufsetzen musst.
 
Hallo,

Es gibt bestimmt besseres , aber ich mache Gesenke durchaus aus den Lkw Blattfedern, die halten, gehärtet, um die 800Grad und violett angelassen perfekt.


Gruss unsel
 
Hallo UNSEL, gibts da vielleicht eine kleine Anleitung wie man aus Blattfedern ein Gesenk macht ?

Wäre Hilfreich, da ich nicht unbedingt weiß wie man da anfängt. Faltet man die LKW Federn und feuerschweißt diese?
 
Hallo Braten!
Ich stand vor dem gleichen Problem! Ich habe mir Vierkantprofilstahl und kräftigen Flach(bau)stahl 10 x50 x ... (als Amboßauflage! Platte 50 x 50) besorgt, als Schneide ein Stück riesige Flachfeile (Flohmarkt!) und alles verschweißt!
Spannungsfrei geglüht und Schneide gehärtet!

Ich habe gleich einige Unterlagenteile für weitere Hilfsgeräte gebastelt:
Locher mit einem umgeschliffenen Körner! Rundbiegeschablone und Kugelgesenk!
Meißelplatte! (natürlich nicht gehärtet!)

Aber ich schmiede auch nicht besonders große Stücke. Mein Amboß wiegt nur 30 Kilo!
Also Messerklingen, Kerzenständer, Möbelbeschläge, eben Kleinkram! Und mein Traum: Mehrlagenstahl, also feuerschweißen! http://www.messerforum.net/images/smilies/rolleyes.gif
:rolleyes:

Material (außer Amboß): Schrottaufkaufstelle und Flohmarkt!

MfG nosi
 
Gibts da einige Bilder von dem Werkzeug das du dir da gemacht hast?
 
Hallo Braten,

Nein es gibt keine Anleitung, zum Gesenke machen aus Blattfedern.
Sie werden auch nicht verschweisst.

Ich nehme für grosse Gesenke Blattfederteile von Zugwagons, für kleinere Lkw Blattfedern.

Man kann sie gut auf kirschrot in Öl Härten und auf Violett Anlassen, um jegliches splittern zu vermeiden.
Sind sie nicht mehr Formgenau , nacharbeiten oder neue machen.

Gruss unsel
 
Ok, dann hör ich mal mit der Fragerei auf und gehe ans Werk :ahaa:

Hätte nicht gedacht das ich so viele Antworten bekomme, bin echt positiv überrascht.

Danke nochmals an alle!!:super:
 
Zurück