SF-G2 mit Q5 "basteln" *

Anzycpethian

Mitglied
Beiträge
27
Für Experten mag sich meine Frage wohl dumm anhören, aber ich habe kein Wissen über Elektronik, also bitte verzeiht!

Ist es möglich, eine SF G2 herzumehmen und den normalen Brenner gegen einen folgender Q5s (welchen empfehlt ihr?) auszutauschen und wird die Lampe nach dem Wechsel funktionieren oder ist das nicht so einfach wie ich es mir als Elektronik-Laie vorstelle?

Q5-WC 3-Mode 0~100% LED Drop-In Module (3.7V)
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11074

Cree Q5 LED 5-Mode Drop-in Module (3.6V~7.2V Input)
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11622

Cree Q5 LED Drop-in Module (3.7V~18V Input)
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11621

Mit Austauschen meine ich alten SF-Brenner raus und neuen Q5 einschrauben, fertig.

Danke für eventuelle Hilfe,
Anzycpethian
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hi Anzycpethian,

um es kurz zu machen, ja, diese Module lassen sich einfach in die G2 einsetzen, eventuell musst Du die äußere Feder des Moduls entfernen, da sonst ein Kurzschluß entstehen könnte, aber da können Dir andere Leute bestimmt mehr zu sagen, oder im CPF mal nach G2 Drop-in schauen, da gab es mal zwei Ellenlange Threads darüber.

Das Hauptproblem dieser Lösung ist die Wärmeabfuhr. Nitrolon ist ein verdammt schlechter Hitzeleiter und bei längerer Benutzung am Stück bildet sich sehr wahrscheinlich ein Hitzestau und das mögen Leds nicht so sehr.

Von SF gibt es ja auch ein P60 Modul für die G2 zum nachrüsten, ist zwar teurer als die DX Teile, aber es regelt die Helligkeit bei zunehmender Hitze herunter, sodass der Hitzeinfarkt ausbleibt.



MfG Thorsten
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Danke!

Den P60 EDIT (SF-P61) kenne ich natürlich, nur dessen Nachteile sind, dass er in 20min die Batterien leersaugt (im Gegensatz zu einem Q5), relativ teuer ist, nicht so stoßfest wie eine LED und dennoch paar Lumen weniger bietet als ein Q5 (120 im Vergleich zu ca. 180).
Natürlich hat er jedoch den Vorteil, dass das Licht "schöner" bzw. besser verteilt ist, aber das ist mir nicht SO wichtig.

Wüsstest du noch vielleicht welchen der drei Brenner ich wählen sollte? In meinen Augen sind die alle fast gleich.

Was die Wärmeleitung betrifft, so macht das nicht viel aus. Ich werde ihn schon herunterdrosseln, sobald der Kopf zu heiß wird (das ist doch die richtige Lösung, oder?).

Grüße
Anzycpethian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

ähhh, ich glaub das mit dem P60 nicht ganz verstanden....

Also, P60 bezeichnet die Modulgruppe, also auch die von dir verlinkten Module, das ist praktische eine "genormte" Plattform.

SF biete selber Led Drop-Ins an, welche bei längerer Betriebsdauer von alleine runterregeln.

Bei den DX-Teilen kann das schon mal problematisch werden. Stell dir mal vor du legst die Lampe irgendwo ab um an irgendwas zu hantieren und du machst und tust und weiß der Geier. Nach mehr als ner Stunde merkst du dann, das die Lampe die ganze Zeit auf volle Kanone gestellt war und am Modul mords heiß ist. Das mögen Led-Emitter nicht. Das ist jetzt mal meine Meinung darüber, natürlich kannst Du die Dx Teile nehmen. Hier ist mal ein Link zu einem großem Thread im CPF, da gibt es genug zu lesen:D
Klick mich!


MfG Thorsten
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo,
wenn Du mit dem CPF fertig bist:irre:
dann gib doch einfach mal hier in der Sufu den Begriff Dropin ein.
Du wirst überrascht sein,wieviel sich da im Forum findet:super:
Viel Spaß beim lesen......

Zu Deinen verlinkten Dropins,die unterscheiden sich doch ganz schön.das erste ist in der ersten Stufe in der Helligkeit zwischen 0 und 100 Prozent programmierbar,die beiden weiteren Stufen sind fest eingestellt.
Das Dropin ist gedacht für einen Akku bzw. eine Batterie
Außerdem ist eine Schutzschaltung vorhanden,die verhindert,das Deine Akkus durch Tiefentladung geschädigt werden(notwendig falls nicht geschützte Akkus Verwendung finden)
Die zweite Schutzschaltung verhindert,das bei falschrum eingelegter Batterie/Akku der Treiber (die Elektronik)beschädigt wird.

Das zweite Dropin hat 5 Stufen,welche einzeln hintereinander durchgeschalten werden können und fest einprogrammiert sind,von Schutzschaltungen habe ich nichts gelesen.....
Dieses ist für ein bis zwei Akkus/Batterien gedacht

Das dritte hat nur eine Stufe und lässt sich daher nicht regeln......
Dafür ist die mögliche Spanne einsetztbarer Akkus/battereienvon 3,7 Volt bis 18 Volt am größten,was für Dich jedoch keine Rolle spielen sollte,da in die G 2 lediglich zwei Batterien bzw. Akkus reinpassen.

Welche Version Deinen Vorstellungen am ehesten entspricht,kann ich nicht einschätzen.

Über die Qualität der Dropins kann ich Dir auch nichts sagen,da ich sie selbst nicht habe.

Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen,einen Alukopf auf die G2 zu schrauben,das verbessert die Wärmeableitung schon deutlich.
Diese Köpfe gibts bei DX bei Kaidomain oder auch in einem groooßen Auktionshaus;-)
Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo Anzycpethian,

das erste Modul habe ich selbst. Einen Test findest Du auch auf

http://www.light-reviews.com/dx_sku_11074/review.html

Ich habe es in eine Huntlight eingebaut. Bei einem vollen Akku zieht es sich 1250 mA - mit steigender Tendenz. Damit bleibt die Helligkeit relativ konstant. Den Reflektor konnte ich gegen diesen tauschen. Jetzt habe ich "wunderschöne" Saturnringe, dafür aber eine größere Reichweite.
Zu dem Dropin lässt sich nicht viel sagen. Im Test steht ja alles. Es wird aber verdammt warm. Im Winter kann man sicherlich auf einen Handschuh verzichten. Die meiste Wärme geht aber vorne über die Glasscheibe raus.
Am besten gefällt mir die Stufe "high - medium - low". Medium liefert bei etwas über 700 mA genug Licht, eine lange Laufzeit und kaum Wärme. Bei Bedarf kann man noch eins draufsetzen. Die stufenlose Regelung (0 - 100%) ist ein netter Partygag, in der Praxis eher nervig. Stroboskop, SOS und sonstiges Geblinke mag ich auch nicht. Wie gesagt, auf Partys kann man damit die Leute beeindrucken.
Ich habe bisher ca. 6 oder 7 Dropins getestet. Dieses ist jedoch mit Abstand das Beste.

Vielleicht noch etwas zur Regelung. Mit zunehmendem Spannungsabfalls des Akkus wird die Stromstärke erhöht. Irgendwann saugt sich der Treiber über 2100 mA aus dem Akku. Man steht jedoch nicht irgendwann im Dunkeln. Wenn der Akku schlapp macht, wird der Lichtkegel sichtbar dunkler, und die LED blinkt zwischendurch.
Ich habe meine Huntlight heute bei 20 Grad im Schatten in die Sonne gelegt und auf "high" gebraten. Das Dropin hat diesen Test problemlos überstanden. Als ich den Test abgebrochen habe, hatte der Akku eine Leerlaufspannung von 3,15 V. Bis 2,75 - da hätte er abgeschaltet - war also noch etwas "Luft". Man wäre also noch irgendwie aus dem Wald rausgekommen... ;)

Viele Grüße

Packesel
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo,

Der Threadstarter sucht ein Dropin für die SureFire G2.

Das Thema hatten wir schon mehrfach und die Suchfunktion fördert es zu Tage.

Die G2 ist eine prima Lampe und zudem sehr preisgünstig, aber das Gehäuse aus Nitrolon kann Wärme sehr schlecht ableiten.


Nitrolon ist selbst sehr hitzebeständig, aber für LED Lampen suboptimal.


Ein Dropin, das garantiert keine Probleme macht habe ich gebaut und hier vorgestellt.


Von anderen Dropins rate ich bei der G2 ab, es sei denn man nimmt den Head aus Aluminium dazu, aber dann rechnet sich das kaum noch gegenüber einem Neukauf.


@packesel: Dass Wärme über die Glasscheibe abgeführt werden kann, ist eine völlig neue These.
Das stimmt nicht. Das Licht einer LED ist kalt; nach vorne Richtung Lens wird keine Hitze abgestrahlt. Die Hitze entsteht im Die und wird über den Slug zur Heatsink geleitet und von dort auf den Body.

Genau das funktioniert bei der SF-G2 nicht gut, da der Body Wärme schlecht leitet.




Heinz
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

@Hiltihome: So ganz unrecht hat Packesel nicht - von den Möglichkeiten zur Wärmeabführung (Wärmeleitung incl. Konvektion und Abstrahlung) bleibt letztendlich, wenn ein Body isoliert ist und auch der Heatsink und restliches Innenleben der Lampe incl. Akkus heiss geworden sind, nur noch die Abstrahlung übrig - und das erledigt dann der (in diesem Fall hoffentlich) auch heiss gewordene Reflektor, der munter die Energie als Infrarot abstrahlt - und wenn da ne Scheibe dazwischen ist, muss das eben durch die Scheibe - ich denke nicht, dass Packesel gemeint hat, dass die Scheibe selbst als Sink/Abstrahler dient (obwohl auch die heiss werden kann und dann selbst auch abstrahlt). Deshalb braucht man gerade bei Dropins für "Plastefunzeln" auch vorzugsweise Alu-Reflektoren, welche möglichst gut auch thermisch mit dem Sink in Verbindung stehen, zumal sie selbst "ganz nebenbei" noch etwas Heatsinkmasse zur Verfügung stellen können.

-ZiLi-
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

@ Hiltihome

@packesel: Dass Wärme über die Glasscheibe abgeführt werden kann, ist eine völlig neue These.
Das stimmt nicht.

Und ob das stimmt. Die Glasscheibe wird nämlich deutlich wärmer als der Body. Das kann man mit dem bloßen Finger fühlen. Das Dropin selbst hat auch kaum Kontakt zum Body der Lampe. Die Hitze wird ja hauptsächlich über die Kontaktstellen abgeleitet (Wärmebrücken). Die Luft zwischen Dropin und Body wirkt eher als Wärmedämmung (siehe Hausbau).
Eine Wärmebrücke ist hier: LED -> (kaum vorhandener) Heatsink -> Alu-Reflektor -> Glasscheibe und Lampenkopf :)

Viele Grüße

Packesel

PS: Die These ist älter als die LED. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo,

Um es deutlich zu sagen:

Ein High-Power Dropin schmort in der SF G2 im eigenen Saft.


Eine wirksame Kühlung über die Frontscheibe ist nicht gegeben.



Heinz
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

@hiltihome: Wie Packesel (und ich) geschrieben haben, ist "vorne raus" da halt die einzige auch nur halbwegs wirksame Methode, in der Kombination mit dem Nitrolonbody die Wärme loszuwerden - dass das effektiv ist, hat keiner von uns behauptet (wie man an der heissen Scheibe sieht, welche bei ordentlicher Konstruktion nicht heiss werden sollte).

Somit ham'mer alle Recht :haemisch:

Und G2 mit heisser Funzel ist ein 'Nono' oder doch wenigstens nicht gerade als langlebig anzusehen.

-ZiLi-
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo,

ich habe mein Dropin in der Huntlight, die bekanntlich aus Alu ist.

Eine wirksame Kühlung über die Frontscheibe ist nicht gegeben.

Bei der SF G2 kann das schon sein. Ich habe sie nicht. Bei der Huntlight ist das egal, ob die Hitze direkt über einen Heatsink zum Lampenbody oder erst über den Alureflektor zum Lampenkopf bzw. zur Glasscheibe abtransportiert wird. Die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium beträgt 237 W/(m*K). Da sind die 1,5 cm "Umweg" über den Reflektor vernachlässigbar. Punkt!

Es grüßt

ein Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Bauphysik + Wärmebrücken

PS: Glatt vergessen: Die spezifische Wärmekapazität von Alu beträgt 0,90 kJ/(kg*K). Die Hitze wird also sehr schnell abgeleitet, da sich das Alu sehr schnell erwärmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Surefire G2 LED mit R2 dropin



Fenix P3D Q5 turbo



[E1B backup 80 Lumen

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo
Wollte mal nachfragen ob demnächst mal ein p7 led dropin für die Surefire G2 auf dem Markt erscheint ?
Andreas
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

P7 Drop-In?:glgl:


Wenn man schon keine Q5 oder ähnliche in der G2 benutzen sollte, dann schon mal gar nicht einen P7-Emitter! Der brät sich selber zu Tode!

Selbst größere Lampen aus Aluminium haben echt Schwierigkeiten, die Wärme einer P7 hinreichend abzuleiten!

Und da soll eine G2 ohne große Wärmeleitfähigkeit das mitmachen?

Es steht Dir natürlich frei, so was zu testen, aber Sinn macht das meiner Meinung nach keinen....:argw:


MfG Thorsten
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo,
unabhängig von dem nicht lösbaren Problem mit der Wärme, ist es in der Größe eines Dropin's nicht möglich einen vernünftigen Reflektor zu bauen,welcher das Licht einer P7 so bündelt wie man das von Q5 und co mittlerweile gewohnt ist.:staun:

Daher wird es niemanden geben,der so etwas serienmäßig bauen wird.:haemisch:


Grüße Jens
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

[..]Daher wird es niemanden geben,der so etwas serienmäßig bauen wird.:haemisch:
Grüße Jens
Hallo Namensvetter,
wobei ich das sogar bezweifle, schon die Q5 1000++ mA DropIns sind sehr grenzwertig und überschwemmen trotzdem den Markt, früher oder später wird wohl auch ein völlig sinnfreies P7-Konstrukt auftauchen :rolleyes:.

Den Ausführungen von Thorsten und Jens ist aber wenig hinzuzufügen, schon für eine Alu 6P dürfte es unmöglich sein die Wärme abzuführen, bei der G2 ist es dann ganz vorbei.
Da der Emitter rein größenmäßig übertrieben gesagt schon fast so groß ist wie der P60 Reflektor, dürfte ein Flutlichtbeam ähnlich dem Zebralight bei raus kommen, sowas mit 500 Lumen ist ziehmlich zweckfrei.

Grüße
Jens
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo

Aber ne Zebralight auf Doping,das wärs doch....:haemisch::irre::steirer:

Grüße Jens
 
AW: SF-G2 mit Q5 "basteln"

Hallo

Erst mal Danke für die Antworten.
Ich hatte mir die Surefire G2 LED in den USA gekauft. Dieses Modell hat auch einen Aluminium Kopf. Den Original 80 Lumen Brenner fand ich aber sehr schlapp. Hier habe ich mir den R2 Brenner besorgt und eingebaut. .Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme damit.Der Kopf wird aber sehr warm. Länger als 10 Minuten am Stück hatte ich die Lampe aber noch nicht benutzt.
Ich suche aber immer noch eine Lampe mit richtig Power.Sie sollte aber nicht viel größer sein als die G2. Ein P7 dropin wär da schon nicht schlecht. Aber so wie es aussieht muß ich mir wohl eine neue Lampe mit P7 LED kaufen.Im Miracle Store wird ein komplett Set mit Akkus für
111 Euronen angeboten.Die Lampe scheint ungefähr die Maße der G2 zu haben. Habe aber noch nicht so viel über diese Lampe gelesen,das mich überzeugt, sofort zuzuschlagen.
Andreas
 
Zurück