williw
Super Moderator
- Beiträge
- 2.108
Moin,
da ich heute Zeit zum Fotografieren hatte, fange ich einfach mal an.
Es geht um den Shapeshifter Tailisman aus diesem Thread
Die technischen Daten kann man hier nachlesen.
Das im Umlauf befindliche Exemplar trägt unzweifelhaft die Nummer 10.
Es ist ein kleiner süßer Gnubbel........
.....dessen Klinge sich manchmal aufmüpfig aus dem schützenden Gehäuse wagt.
Mit seinem großen Bruder hat es sich auch schon angefreundet
Es ist zwar etwas neidisch auf die schwungvollere Eleganz des größeren, aber auch Winzlinge haben ihre Vorteile
Der Talisman kommt eingepackt in einer Reißverschlusstasche in einer hübschen Blechschachtel mit einlaminierter BDA und einem kleinen Booklet über die Geschichte der Shapeshifter daher.
Das Lederbändsel zum "Umdenhalshängen" ist natürlich auch dabei, genau so wie der Anhänger aus Damast, der Talisman und Lederband verbinden kann.
Sehr schick
Das Gegenstück ist aus dem hinteren Ende der Klinge heraus gearbeitet....
und umschließt die kleine Kugel bei vollständig geschlossenem Messer. (Das Foto zeigt die Kugel nach dem Einlegen. Wenns geschlossen ist, ist von der Kugel nur nicht mehr viel zu sehen
)
In den Griffschalen liegende Magnete ziehen die Kugel auf den letzten Millimetern automatisch an ihren Platz.
Sollten in jeder Griffschale Magnete eingeklebt sein, ist wohl schon einer verloren gegangen. Funktionieren tut es aber immer noch gut.
Der Damast(eel) zeichnet sehr schön.
Daher finde ich es schade, dass am hinteren Enden auf beiden Seiten Schleifspuren auftreten.
Die Klinge ist hier 1/10mm dicker und somit bekommen beide Liner dort Kontakt zur Klinge.
Das hat den angenehmen Effekt, dass der Öffnungswiderstand ab dort schon höher wird, bis nach der Überwindung des Totpunktes das Messer vollständig geöffnet und die Klinge sicher offen gehalten wird.
Es kann also sein, dass dieses Schleifen beabsichtigt ist.
Das Schließen, bzw. die dazu gehörige Überwindung des Totpunktes erfordern wegen der kleinen Hebel dieses Winzlings ganz gut Kraft.
Am besten geht dieses, wenn ich das Messer ganz normal halte und mit dem Daumen auf den Klingenrücken drücke.
Der Zeigefinger in seiner Mulde ist dann der Anschlag und nach kurzem Umgreifen schiebt sich das Messer zu.
Ansonsten ist das kleine Messer gewohnt perfekt verarbeitet und macht einfach nur Spaß
Ich freue mich jetzt auf den verbleibenden Testzeitraum und danke Lacis für die Orga und Gunther dafür, dass er dieses Messer gefertigt und in Umlauf gebracht hat
Danke
Willi
da ich heute Zeit zum Fotografieren hatte, fange ich einfach mal an.
Es geht um den Shapeshifter Tailisman aus diesem Thread
Die technischen Daten kann man hier nachlesen.
Das im Umlauf befindliche Exemplar trägt unzweifelhaft die Nummer 10.

Es ist ein kleiner süßer Gnubbel........

.....dessen Klinge sich manchmal aufmüpfig aus dem schützenden Gehäuse wagt.

Mit seinem großen Bruder hat es sich auch schon angefreundet


Es ist zwar etwas neidisch auf die schwungvollere Eleganz des größeren, aber auch Winzlinge haben ihre Vorteile

Der Talisman kommt eingepackt in einer Reißverschlusstasche in einer hübschen Blechschachtel mit einlaminierter BDA und einem kleinen Booklet über die Geschichte der Shapeshifter daher.
Das Lederbändsel zum "Umdenhalshängen" ist natürlich auch dabei, genau so wie der Anhänger aus Damast, der Talisman und Lederband verbinden kann.

Sehr schick

Das Gegenstück ist aus dem hinteren Ende der Klinge heraus gearbeitet....

und umschließt die kleine Kugel bei vollständig geschlossenem Messer. (Das Foto zeigt die Kugel nach dem Einlegen. Wenns geschlossen ist, ist von der Kugel nur nicht mehr viel zu sehen

In den Griffschalen liegende Magnete ziehen die Kugel auf den letzten Millimetern automatisch an ihren Platz.
Sollten in jeder Griffschale Magnete eingeklebt sein, ist wohl schon einer verloren gegangen. Funktionieren tut es aber immer noch gut.

Der Damast(eel) zeichnet sehr schön.
Daher finde ich es schade, dass am hinteren Enden auf beiden Seiten Schleifspuren auftreten.
Die Klinge ist hier 1/10mm dicker und somit bekommen beide Liner dort Kontakt zur Klinge.
Das hat den angenehmen Effekt, dass der Öffnungswiderstand ab dort schon höher wird, bis nach der Überwindung des Totpunktes das Messer vollständig geöffnet und die Klinge sicher offen gehalten wird.
Es kann also sein, dass dieses Schleifen beabsichtigt ist.

Das Schließen, bzw. die dazu gehörige Überwindung des Totpunktes erfordern wegen der kleinen Hebel dieses Winzlings ganz gut Kraft.
Am besten geht dieses, wenn ich das Messer ganz normal halte und mit dem Daumen auf den Klingenrücken drücke.
Der Zeigefinger in seiner Mulde ist dann der Anschlag und nach kurzem Umgreifen schiebt sich das Messer zu.
Ansonsten ist das kleine Messer gewohnt perfekt verarbeitet und macht einfach nur Spaß
Ich freue mich jetzt auf den verbleibenden Testzeitraum und danke Lacis für die Orga und Gunther dafür, dass er dieses Messer gefertigt und in Umlauf gebracht hat

Danke
Willi
Zuletzt bearbeitet: