Sharpmaker alt und neu

FrankMMX

Mitglied
Beiträge
51
Hallo,

ich habe hier noch das alte Modell vom Sharpmaker (zweimal 20°). Wird die Schneide mit zweimal 15° entsprechend schärfer, daß sich der Umsteig auf das neue Modell lohnt?
Noch eine Frage zum Sharpmaker. Heute hab ich mir das Kai Shun Santoku geholt. Kann ich das auch auf dem Sharpmaker schärfen (oder besser scharf halten), oder ist hier die Benutzung eines Wassersteins unumgänglich?

Gruß
Franky
 
Hi, bei dem Kai Shun Santoku würde ich schon einen Wasserstein nehmen.
Nette Grüße

Sika
 
Ach P.S. Frank, würde mir nicht extra den neuen Sharpmaker anschaffen wenn du nicht unbedingt Rasierklingen schärfen mußt.
20° reichen vollkommen aus
 
Rasierklingen will ich nicht schärfen, aber rasierscharf soll's schon sein. Ich frage mich, warum das Kai Shun so ungewöhnlich scharf ist. Schleifwinkel? Schleifkörnung? Stahlsorte? Was hat hier den größten Einfluß?

Gruß
Franky
 
ich weiß nicht, ob ich jetzt auf dem falschen dampfer bin, aber 2x 20° kann ich mir beim sharpmaker fast gar nicht vorstellen. wie alt ist denn das gute stück ???

gruss, Keno
 
Na so zehn Jahre wirds schon auf dem Buckel haben. Unbelastet ist zwischen den Keramikstäben ein von 40°, also je 20° von der senkrechten. Bei Belastung rutschen die Stäbe bis 23°. Auf der anderen Seite (also der Griff) ist eine Kerbe, in die man die Stäbe quasi als Bankstein legen kann. Ist allerdings eine wackelige Angelegenheit, da die Stäbe nur zur Hälfte hineinpassen.

Gruß
Franky
 
Ich hab auch noch so ´nen alten Sharpmaker mit nur einem Winkel. Erscheint mir zwar ein wenig rustikaler zu sein, als die neuen Modelle, aber mit ein bisschen Fingerspitzengefühl wird auch damit [fast] jedes Messer scharf.

Die ´Banksteinkerbe` soll meines Wissens nach eine Hilfe beim Nachschärfen von Angelhaken sein. Ein Messer möcht ich darauf nicht schärfen müssen. Das Steckloch auf er anderen Seite soll einen Universalwinkel für Scheren bieten, -diese Funktion hat mich aber noch nicht wirklich überzeugt.

-marc
 
Zurück