Sharpmaker - Steine unterscheiden

Chrise

Mitglied
Beiträge
52
Hallo,

ich habe den Sharpmaker mit den Ultra-Fine-Stones.

Leider habe ich sie in einem Anfall von Schusseligkeit mit den normalen weissen Stäben vermischt.
Gibt es irgend eine Möglichkeit rauszufinden welche die Ultra-Fine und welche die Fine Stones sind?

Grüsse,
Chris
 
Meine extra- (?) ultra- (?) feinen sind an einer Endfläche rot.
Hilft das?
Ansonsten die glatteren "heraustasten".
 
Danke,

aber meine haben leider keine rote Markierung.
Auch das Heraustasten gestaltet sich bei so einer Körnung recht schwer.
Ich habe schon versucht mit einem Radiergummi herauszufinden welche Steine mehr Abrieb haben, aber auch das klappt nicht.

Wenn ich das Puzzle gelöst habe, werden die Steine auf jeden Fall markiert.
 
Schleifen!

Nimm irgendein scharfes Messer und sieh, was passiert. Der Abrieb der Ultras ist so minimla das sollte sich bemerkbar machen, oder Du hast keine

Ich müßte es überprüfen, das würde aber Tage dauern, ob der schwarze Strimen bei Normalweiß kräftiger ist als bei Ultra.

Ggf. hast Du vier normale?:irre:
 
Versuche es mal mit einem starken Vergrößerungsglas und unter verschiedenem Lichteinfall(Seitenlicht)

Eventuell ist im Bekanntenkreis ein (Schüler)Mikroskop.

Vielleicht kommst Du damit weiter...
 
Wenn man es noch nicht mal beim darüberstreichen oder schärfen merkt,dann sehe ich auch keinen Sinn sich "Ultra Fine" Sticks zu kaufen.

Ich denke auch eher das exilant Recht hat,und es 4"Fine" Steine sind.

Falls es wirklich die ultrafine Sticks sind,finde ich es wirklich ungeschickt von Spyderco sie nicht irgendwie zu kennzeichnen (wie die "roten Enden" im oberen Posting)

EDIT.
War grade im Spydercoforum,ist ja eine interessante Frage mit den durcheinandergewirbelten Sticks!

Grundsätzlich sind die ultrafeinen Stäbe durch eben die rote Markierung gekennzeichnet,die allerdings beim reinigen gerne abgeht.

Einer meinte das die eigenen Zähne sehr wohl einen unterschied merkten,wenn man mit den Sticks drüberfährt (gute Idee)! Dann die Sticks am besten in der Angelhakenrille markieren.

Ein anderer schlug vor mit einem (Philips)Schraubendreher gaaaanz leicht über die Sticks zu fahren und auf den Gleitwiderstand und das Geräusch zu achten,sollte auch gut klappen,weil die "ultra" sehr "slick" wären.

ich hoffe Du findest jetzt deine ultrafeinen Schleifstäbe auf anhieb! (und der Zahnstein ist auch gleich weg) :glgl:

http://spyderco.com/forums/showthread.php?t=23814&highlight=ultra+fine
 
Zuletzt bearbeitet:
Asche über mein Haupt - war tatsächlich mein Fehler.

Ich war der Meinung Ultra-Fine Steine bestellt zu haben, hatte mich aber verklickt.
Da ich sie gestern zum ersten mal benutzen wollte, ist es mir vorher garnicht aufgefallen.

Naja, jetzt habe ich Ersatz und die Richtigen sind auch geordert.

Vielen Dank für eure Hilfe, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
:glgl:
 
Dann schiebe ich gleich noch eine Frage hinterher:

Ist es möglich, wenn ja mit was, den Stein in der Mitte durchzusägen?
Dann könnte ich eine hälfte immer in der Jackentasche mitnehmen und er würde nicht in der Schublade vergammeln bis der Tag des Ersatzeinsatzes kommt.
 
...durchsägen wohl eher nicht - aber mit einer Diamant-Trennscheibe rundherum leicht einkerben und hoffen, dass der Stein beim anschliessenden BRECHEN auch wirklich an der richtigen Stelle durchbricht...

-ZiLi-

P.S.: Wie "exilant" richtig anmerkt, macht man das alles aber nicht - es sei denn, man will unbedingt Dreiecksstäbchen für unterwegs dabei haben. Deshalb vielleicht sowas wie die Lansky Pocket Crock Sticks besorgen und diese mitnehmen. Da hat man dann ein Pärchen im passenden, gut nutzbaren und transportablen Halter, der nicht viel Platz weg nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chrissie,

es gibt da kurze Outdoor Sticks, die sind ganz passabel.

Jürgen Schanz hat kürzlich auch kurze Stängelchen verschleudert, für € 5,00 oder so, die machten auch ganz nette bissige Schneiden.

Ich würde nie daran denken, eine lange Stang zu kürzen, nur für den Fall, mal unterwegs was abzuziehen. Bei tatsächlich wiederkehrendem Bedarf am Nachschärfen besser was ordentliches mitgenommen IMVHO.
 
Zurück