Hallo zusammen,
bisher habe ich zum Schleifen meiner Messer die Schleifmaschine aus unserer Werkstatt benutzt. Dabei werden die Messer scharf, aber kleinere Taschenmesser sind auch schnell runtergeschliffen - klar, wenn jedes Mal die Funken sprühen. Außerdem gewinnt man mit dem Schleifergebnis auch gewiss keinen Schönheitspreis.
Da ich gerade dabei bin, mir auch schönere Messer zuzulegen, ist das sicher nicht die Ideallösung, auch wenn ich mit der erreichten Schärfe sehr zufrieden bin.
Auf meinem fast neuen japanischen Wasserstein 1000/6000 erziele ich trotz genauem Befolgen der bekannten Anleitungen im Internet kein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis, bzw. da kommt es mir so vor, als müsste ich stundenlang schleifen, bis sich überhaupt was verändert. Ist das bei euch auch so?
Naja, nun zu meiner eigentlichen Frage: habe bei uns auch noch folgenden Schleifstein gefunden:
Näher betrachtet schaut er so aus:
Noch näher betrachtet so:
Und wenn man ihn für ein paar Minuten ins Wasser legt, so:
Da wäre jetzt meine Frage, ob man anhand der Bilder beurteilen kann, was das für ein Stein ist, und wie und für was man ihn benutzt? Benutzt man ihn genauso, wie einen japanischen Wasserstein? Der Stein fühlt sich recht rau an, einen ordentlichen Materialabtrag bewirkt er aber meines Erachtens nicht. Oder benutzt man ihn trocken?
Beste Grüße ins Forum!
bisher habe ich zum Schleifen meiner Messer die Schleifmaschine aus unserer Werkstatt benutzt. Dabei werden die Messer scharf, aber kleinere Taschenmesser sind auch schnell runtergeschliffen - klar, wenn jedes Mal die Funken sprühen. Außerdem gewinnt man mit dem Schleifergebnis auch gewiss keinen Schönheitspreis.
Da ich gerade dabei bin, mir auch schönere Messer zuzulegen, ist das sicher nicht die Ideallösung, auch wenn ich mit der erreichten Schärfe sehr zufrieden bin.
Auf meinem fast neuen japanischen Wasserstein 1000/6000 erziele ich trotz genauem Befolgen der bekannten Anleitungen im Internet kein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis, bzw. da kommt es mir so vor, als müsste ich stundenlang schleifen, bis sich überhaupt was verändert. Ist das bei euch auch so?
Naja, nun zu meiner eigentlichen Frage: habe bei uns auch noch folgenden Schleifstein gefunden:

Näher betrachtet schaut er so aus:

Noch näher betrachtet so:

Und wenn man ihn für ein paar Minuten ins Wasser legt, so:

Da wäre jetzt meine Frage, ob man anhand der Bilder beurteilen kann, was das für ein Stein ist, und wie und für was man ihn benutzt? Benutzt man ihn genauso, wie einen japanischen Wasserstein? Der Stein fühlt sich recht rau an, einen ordentlichen Materialabtrag bewirkt er aber meines Erachtens nicht. Oder benutzt man ihn trocken?
Beste Grüße ins Forum!