Silberdraht Einlage

marsax

Mitglied
Beiträge
158
Hallo Messermacher
Ich habe im Blade Magazine ein Bild eines Messers von Bill Moran gesehen. Es hat einen Holzgriff mit Silberdraht Verziehrungen.
Ich frage mich nun (resp. euch) wie man sowas macht.
Ich habe natürlich schon darüber gelesen und auch hier im Forum einzelne Beiträge über Silber Einlagen gelesen. Aber wie man das genau macht ist mir noch nicht ganz klar.
Sticht man eine Schwalbenschwanz-Nut in den Griff und drückt dann Silberdraht hinein so wie es beim Tauschieren gemacht wird?
Das scheint mir eine ziemlich aufwändige Sache zu sein. Bei Stahl leuchtet mir das ja noch ein, weil Stahl härter ist als Silber, aber bei Holz?
Gibt es spezielle Werkzeuge dazu, die eine Schwalbenschwanz Form haben?

Danke wenn jemand etwas Licht in diese Sache bringt.
 
Hello Marsax, das ist eine recht einfache Technik, sie wird schon seit einigen hundert Jahren mehr oder minder perfekt ausgeführt.
Kürzeste Erklärung:
- man hat diverse stichelähnliche, scharfe Instrumente (Ministechbeitel), mit ebso diversen Radien und Breiten.
- Muster aufzeichenen.
- Muster mit eben diesen Instrumenten einstechen (werden konisch und sind schmaler als der einzulegende Draht.
- Draht wird dann vorsichtig in den "Schlitz" eingeklopft
-Wasser drauf damit Holyz quillt (wenig).
- Nach Trocknung überstehenden Silberdraht verschleifen, Lackieren (?)
--- Fertig
Nun ja, ein wenig Übung sollte man schon haben.
Ich hab das schon einige male gemacht als ich noch Kentucky rifles baute.
Gruß
Wolfgang
 
@Wolfgang

hast Du noch Bilder von diesen Messern oder sogar noch eines in Deinem Besitz, wäre schön mal eines von Deinen Werken zu sehen.

Viele Grüße Kuno
 
@Marsax

Die Nuten macht man bei rundem Draht nicht ganz halb so tief wie der Draht dick ist. Löte zusätzlich an ein paar Punkten (z.B. an den Ecken, Bögen und Verzierungen usw.) kleine Drahtstücke aus dem gleichen Material wie Mininägel an. Das Holz kann man für die Stifte minimal vorbohren und dann den Draht + die Nägel (evtl. mit etwas Epoxy) in die Rillen schlagen. Das ganze besitzt dann mehr halt, und filigrane Formen können sich nicht mehr von alleine abheben wenn das Holz etwas schwindet. Danach mach es wie Wolfgang schon gesagt hat, den überstehenden Draht mit dem Holz bündig feilen oder schleifen. Das ganze ist eine hübsche Strafarbeit, also tue Buße.:p

Gruß
Martin
 
Hello Steinpilz, derartige Einlagen mit Silberdraht wird mit quadratischem Draht gemacht, auf keinen Fall mit rundem!!!
Wenn rund dann vorher flach klopfen! Rund wird viel zu dick, sieht nicht gur aus. Gelötet wird auch nix, dort wo sich Drähte treffen wird fein angepasst mittels schleifen, Anschlüsse darf man nicht sehen, alles muss ausschauen wie aus einem Guß.

@ Concho, nein leider habe ich davon nichts mehr, damals gab es noch keine Digitalkamera! Damals klingt gut gell! Aber im Ernst, das ist 25 Jahre her!!!
Aber erst letzte Woche habe ich ein Bowie abgeliefert mit 120 Silber-Pins im Elfenbeingriff. Wo soll ich denn ein Bild reinstellen? In die Galerie oder normalen Post?
Gruß
Wolfgang
 
Also ich probier das eben noch einmal mit der Skizze zum Einlege von Silberdraht:

ebc94500.jpg


Das Bild ist viel kleiner als ich vorhatte.

@Andreas, mal sehen ob dieses hier geht:

DSCN7158.jpg


Andreas, in der Vorschau, in der ich ds hier gerade schreibe sehe ich ALLE Bilder, auch jenes das ich nachher nicht mehr séhen dartf??? Daten-Nirvana wie bist du schön
Gruß
Wolfgang
 
@Wolfgang

das ist ja mal ein "scharfes" Messerchen, alle Achtung. Ein richtig schönes, nobles Bowie :super: :staun:.
Ist das Parierelement auch aus Silber ??
Die Stifte müssen ja alle vorgebohrt werden und sind so wie es ausschaut auch rund. Und dann der Griff mit den Rillen, das war wohl eine langwierige Arbeit.

Viele Grüße Kuno
 
Also ich probier das eben noch einmal mit der Skizze zum Einlege von Silberdraht:

ebc94500.jpg
Aber das sieht so aus als würde das Holz nur nach innen gedrückt/gestanzt und nicht ausgehoben:staun: :confused: ??
Geht das wirklich ohne das es später wieder hochkommt wenn sich der Feuchtigkeitsgehalt einigemale änderte? Die Werkzeuge scheinen mir auch keine wirkliche Schwalbenschwanznut zu hinterlassen, reicht die Klemwirkung der Seiten aus? Ich glaub das hab ich nun nicht verstanden:irre:.
 
Aber das sieht so aus als würde das Holz nur nach innen gedrückt/gestanzt und nicht ausgehoben
Geht das wirklich ohne das es später wieder hochkommt wenn sich der Feuchtigkeitsgehalt einigemale änderte? Die Werkzeuge scheinen mir auch keine wirkliche Schwalbenschwanznut zu hinterlassen, reicht die Klemwirkung der Seiten aus? Ich glaub das hab ich nun nicht verstanden

Hallo.

Ein Balken drückt Dir auch die Nägel nicht wieder raus, wenn sich der Feuchtigkeitsgehalt ändert.
Probier es doch einfach aus.
Das geht auch mit Kupfer, Messing oder Dosenblech (was dann allerdings rosten wird:D ) und einem scharfen feinen Beitel auf einem Hartholzfrüstücksbrett.

Ich habe mal ein Bild von einem arabischen Dolchgriff drangehängt. Das Teil ist an die 100 Jahre alt (der Griff ist gut 9cm lang) und das Holz hat sich schon ganz hübsch verzogen, an der Klinge Spalten bis ca. 1.5mm. Bis auf ein Stück ist von der Silbereinlage (auf dem Bild unten rechts) aber noch alles dran.

Gruß aus Berlin

chamenos
 

Anhänge

  • Messergriff.jpg
    Messergriff.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 694
Hab ichs doch richtig verstanden:ahaa: .
Muß ich wohl mal probieren. Wird die "Schneide" der "Stichel" im 90° Winkel zu den Seitenflächen geschliffen? Die Hölzer müssen wohl aus zimlich kleinen Zellen bestehen und nicht zu hart sein, ist das richtig?
 
Hab ichs doch richtig verstanden:ahaa: .
Muß ich wohl mal probieren. Wird die "Schneide" der "Stichel" im 90° Winkel zu den Seitenflächen geschliffen? Die Hölzer müssen wohl aus zimlich kleinen Zellen bestehen und nicht zu hart sein, ist das richtig?

Hi Geonohl, ich verstehe deine Frage nicht konkret!
Schau einfach die Seitenansicht an! Der Anschliff sollte so sein, dass du einfach den Silberdraht einklopfen kannst...! AUSPRBIEREN,
und du wirst sehen: geht doch.....
Gruß
Wolfgang
 
Vielen Dank für eure Erklärungen und Tipps. :super:
Ich werde es mal ausprobieren und wenns nicht klappt nochmals posten.:p
 
Dieses Thema interesiert mich auch jedoch stellen sich mir da noch einige Fragen!

Also erstens das mit den eingeschlagen hab ich noch nicht ganz kapiert welche profiele haben diese Wetkzeuge?

Und zweitens stellt sich mit die fragen wie ich mit diesen Werkzeugen zb bei Ebenholz arbeiten soll da ich dort aufgrund der Härte des Holzes die lInien nicht einschlagen kann vorallem nicht wen die verziehrungen etwas dicker werden sollen da das Holz dann springt! Wie macht man das da?
 
Zurück