Skirmish Oxi Action

shriek

Mitglied
Beiträge
565
Beim schlendern heute durch den Netto Markt fiel mir dieses Oxi Zeug ins Auge.
Kennen viele bestimmt aus der Werbung, Oxy Clean.
Was ich gekauft hab ist etwa das gleiche, denke ich, von Hoffmanns.

Eigentlich wollte ich mein 630 so lassen wie es ist.
Aber seht selbst.

630oxi1.jpg


630oxi2.jpg



Bin jetzt doch froh das Messerchen ein wenig in Oxi gebadet zu haben.
Die ehemals farbigen Punkte muss ich morgen noch mit dem Dremel und etwas Polierpaste behandeln, dann glänzen sie schön.

Das Grau gefällt mir ausgesprochen gut. Um es nach der Prozedur dunkler zu bekommen ist der Griff mit Öl behandelt (Olivenöl).

Also das 630-400 brauche ich mir nicht kaufen.

Danke noch an USN für die Anregungen.

Frage mich gerade, ob ich nicht auch das grün anodisierte Aluminium des BM940, ein Bad in Oxi nehmen könnte.
Weiss jemand ob das klappt?
 
Hast Du das Messer komplett gebadet oder nur die Griffschalen?
Und wie lange hast Du es drin gelassen?
Einfach nur warmes Wasser genommen, oder (wie irgendwo an anderer Stelle erwähnt) aufkochen?


Fragen über Fragen, aber diese bunten Punkte waren für mich bisher der einzige Grund hinter den Erwerb eines Skrimish ein Fragezeichen zu setzen. Wenn die Färbung mit solch einfachen Mitteln zu beseitigen ist dürfte dieses geniale Messer seinen Weg zu mir bald finden.
 
Dito. Diese bunten Anodisierungen (wenns denn welche sind) haben mich bisher auch vom Skirmish fern gehalten.

Aber so...gefällt mir direkt viel besser!
 
Ich hab das so gemacht

- Messer auseinander genommen
- Auflaufform genommen, oder was du eben da hast
- ein Dosierlöffel von den Oxi Zeugs in die Form
- mit kochenden Wasser übergossen
- Griffe rein...oh Fenster auf das dampft ganz gut, ups auf der Verpackung ist ein grosse X "Gesundheitsschädlich".
Die Form doch lieber rausgebracht!
- nach etwa 15min waren kaum noch Blasen da, Oxi nachgeschüttet und umgerührt
- nach 25min war bei mir schon alles grau und farblos

Im USN Forum ist meist von 30min die Rede, ab und zu auch von 60min.
Hoffmanns Oxi Action hat 25min gebraucht.
 
Nach dem Dremel Einsatz glänzen die Punkte schon ein wenig.
Nur der Dremel Aufsatz war nach kurzer Zeit schon schwarz, brauche Ersatz.
Mit Kuhtips macht man sich tot...

Was ich noch vergessen habe, die Griffe vor dem Bad in Oxi gut säubern!!

630oxi3.jpg
 
Ist schon putzig.

Ich kann mich sehr gut an Beiträge erinnern, in denen über den ewigen Einheitsbrei von tactical-schwarzen Messern lamentiert wurde. Bunte Griffe müssen her, usw.....

Dann kommt mal ein Messer mit bunten Akzenten raus, und die Besitzer haben nix Besseres zu tun, als die Farbe wieder zu entfernen. :irre:

Tempora mutantur!

Bitte nicht falsch verstehen. Das Skirmish Oxi Action (hübscher Name :D) gefällt mir!

Saubere Arbeit, Shriek!

Gruss
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauber - so sieht es doch gleich "erwachsener" aus :super:

Meine Madame ist aber mit Ihrem bunten SKIRMISH total zufrieden :irre:
 
Na ja, nicht schlecht, aber die bunten Punkte waren bei mir der Kaufgrund.
So sieht das gute Stück ja fast schon "gewöhnlich" aus.

Aber solange es dir gefällt... ;)
 
Prima! Das hat ja super geklappt. :super:
Jetzt haben auch die Farb-Punkt-Gegner keinen Grund mehr sich dem Kauf zu verweigern :D .

Andererseits... Ich hab ja damals am Lautesten über die "tuntigen Punkte" gemosert.
Als ich es dann trotzdem gekauft hatte (haben musste), hab ich mich innerhalb von fünf Minuten dran gewöhnt. Sieht in Natura viel besser aus als auf Bildern.

Inzwischen gefällts mir so gut, daß ich nichts mehr ändern würde.


sam
 
Also ehrlich gesagt habe ich den Mod mehr wegen dem grünen Griff gemacht, wären die bunten Punkte geblieben hätte ich mich gefreut.
Das war also nicht der Grund.
War auch eine Kurzschlussreaktion, also nicht geplant.
Wollte es halt mal ausprobieren.

Ich kann ja noch den Eding ansetzen, giftgrün dann hab ich das USN Skirmish :hehe:

Wäre mir was eingefallen um die Punkte zu schützen während des Oxi Bades, hätte ich das gemacht.

Naja, beim 2. Skirmish dann :cool:
 
Ist es auch möglich, dass Messer komplett (also nicht zerlegt) in Oxi Clean einzulegen?

Würde diese Behandlung der Klinge schaden, oder sonst irgendwie negativ beeinflußen (Farb-Veränderung, etc...)?

Gruß, Daniel.
 
firefox7 schrieb:
Ist es auch möglich, dass Messer komplett (also nicht zerlegt) in Oxi Clean einzulegen?

Würde diese Behandlung der Klinge schaden, oder sonst irgendwie negativ beeinflußen (Farb-Veränderung, etc...)?

Gruß, Daniel.

Ich bin kein Chemiker, das Zeug enthält Natriumpercarbonat, auf der Verpackung steht z.B. das man keine Kleidungsstücke mit Reißverschlüssen oder Nieten einweichen soll.
Was es mit Metall macht weiss ich aber nicht.

Auf jedenfall wäre dein Messer nach der Behandlung fettfrei und feucht.
Kein guter Zustand für ein Messer.

Das Skirmish ist mit drei Schrauben für Jedermann zerlegbar, wirklich kein Ding.
T6 und T10 Torx brauchst du.
 
firefox7 schrieb:
Ist es auch möglich, dass Messer komplett (also nicht zerlegt) in Oxi Clean einzulegen?

Würde diese Behandlung der Klinge schaden, oder sonst irgendwie negativ beeinflußen (Farb-Veränderung, etc...)?
Mit Oxi Clean habe ich noch nicht gearbeitet, aber meine Erfahrung mit ähnlichen Mitteln hat gezeigt, daß Stahl darin anläuft.
Daher schweren Herzens - zerlegen.
 
Skirmish zerlegen

Schönen Nachmittag!

Der detent ball (heißt der so?) kratzte beim Öffnen über die Klinge. War ein unangenehmes Geräusch und so fühlte ich mich genötigt mein Skirmish zu ölen. Dies, obwohl ich äußerst wenig Öl verwendete, ging in die Hose. Es kam nämlich eine nicht unwesentliche Menge Öl auf den Lock und die Klingenrampe! Und das ist absolut SCHEI**E! Der Lock hält nicht mehr vernüftig und lässt sich hin und her drücken. :(
Nun testete ich den Lock mittels Spinewhack und siehe da, schon klappte die Klinge nach ein paar schnellen Schlägen auf ein Telefonbuch, ein. :staun: Alles Schei**e! Jetzt schmeiss ich es in den Restmüll! :teuflisch
Na gut, zerleg ich dich halt.
Also her mit den Torxen und los gehts. Zappzerapp die Torxschrauben aufgeschraubt und Platinen herunter und Klinge von der Achse gezogen. Und dann drück ich bei der Achse an und... die geht net aussa! :argw: Druck voll an und die geht net... So a Schaas! Nimm i doch einen Durchschlag und tua hoit a bissl klopfen und die geht net aussa die S..!Ist die da in die Platine eingepresst oder eingeklebt oder muss ich mir noch´n paar Knödel (Klöße) reinschmeissen, damit die Macht mit mir ist?
Nachdem ich alles entfettet, gereinigt habe und wieder zusammengebaut habe, lief alles wieder bussifein. Also Öl ist eigentlich nicht notwendig bei dem Messer. Aber wenn jemand trotzdem ölen will, würde ich empfehlen das Messer zu zerlegen, damit Öl nur dorthin kommt wo man es möchte.

Also zusammengefaßt meine Frage:
Geht die Klingenachse aus der Platine raus?
Oder ist dies nicht vorgesehen?

Gruß Thomas
 
NIIIEEEEEEEEE sollst Du Deinen Framelock ölen...

Da hat`s Dich ja bös erwischt. :steirer:

Zum Thema "Zerlegen" kann ich leider noch nix beisteuern, weil ich den Skirmish erst heut Abend auspacken darf, aber sollte Dir ein ähnliches Mißgeschick nochmal passieren, dann spar Dir das Geschraube einfach!

Entfetten kannst Du die Rampe auch im Komplettzustand (Kuhtipp & Aceton), und anschließend fährst Du mit einem Bleistift über die Rampe. Der Graphitstaub, der sich dabei abreibt, ist alles was der Lock braucht. Klappt auch beim kratzigen Detentball... :super:
 
Zurück