smf goes fishing

Beisser

Mitglied
Beiträge
1.243
letzte woche am see in mecklenburg.
der hecht hats nur noch bis zum grill geschafft :D (lecker :rolleyes: )
und das smf hat qualitäten bewiesen :super:

ohne rostanfällig zu sein :steirer:

gruß
Arne
 

Anhänge

  • IMG_0016, klein.JPG
    IMG_0016, klein.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 457
  • IMG_0017, klein.JPG
    IMG_0017, klein.JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 530
mal was anderes als Beton

Glückwunsch zu dem schönen Fang, Arne!

Ließ sich der Hecht denn trotz der doch recht derben
Schneiden- und Klingengeometrie leicht ausnehmen?

gruß carrot
 
kein problem. die hände auf den fotos sind nicht meine und obwohl mein kumpel es nicht so mit messern hat :confused: , konnte er den fisch problemlos sezieren.

gruß
Arne
 
carrot schrieb:
Ließ sich der Hecht denn trotz der doch recht derben
Schneiden- und Klingengeometrie leicht ausnehmen?

Was verstehst Du unter" recht derbe Schneiden-und Klingengeometrie beim SMF"

Den Flachschliff,die Klingenhöhe,die Dicke???

Gruss,
walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Beisser schrieb:
und das smf hat qualitäten bewiesen :super:

Jeder der schon mal Fische ausgenommen hat sieht auf den ersten Blick,
daß es dafür total ungeeignet ist. Für den Gebrauch ist ein Klappmesser
in der Reinigung lästig. Im Dauereinsatz, wenn nicht penibel saubergehalten, sogar unhygienisch.

Daraus mag die etwas "ängstliche" will sagen mit spitzen Fingern geführte Klinge
beim Aufschlitzen des Fisches resultieren. So wie auf dem Foto gezeigt, zerschneidet
man Teile der inneren Organe und deren Inhalt tritt aus. Besonders bei Fischen
mit Parasiten im Darm sollte man das vermeiden. Je nach Fischart ist es so relativ
einfach z.B. die Gallenblase zu zerschneiden und den Fisch unbrauchbar zu machen.
Mit einem WM1 von Fällkniven kann ich die Klinge bis zur Spitze mit den Zeigefinger
abdecken und in den Fisch führen ohne die Organe zu beschädigen.

Nichts für ungut, ;) aber als Angler musste ich obiges beim Anblick der Bilder loswerden.
Die Qualitäten des SMF mögen woanders liegen, beim Fischen sehe ich sie nicht.
 
Wenn ich jetzt schreibe ,ich habe es geschafft mit einem SMF ein Stück Käse zu schneiden,Schinken und en Fisch geputzt....


Warum hab ich kein Käsemesser mitgenommen ,warum kein Schinkenmesser,warum kein Anglermesser.....

@Arne:das nächste mal wenn de draußen bist nimmste ne Torte und en Tortenmesser (50cm)mit und schreibst was darüber... :D

Gruss,
walter
 
@ gardener

Kann mich nicht entsinnen das WM1 als Anglermesser bezeichnet zu haben.
Meine Argmentantion ist anscheinend nicht ganz angekommen. Ich wollte
herausstellen, daß ein Fixed einem Folder überlegen ist, wenn es um
das Ausnehmen von Fischen geht. Dabei ist es egal, welche Marke oder Fabrikat.
Nen Fisch kann ich auch mit einem Feuersteinmesser aufwursteln.
Es gibt halt Leute die legen auch aufs Ergebnis wert.
Dazu muss ich nicht mal ein spezielles Anglermesser haben,
aber einen Folder kann ich dazu nicht gebrauchen.
 
Das mit der Hygiene kann ich zum Teil nachvollziehen.

Einige von meinen Fällkniven Messer waren am Klingen/Griffübergang gespalten,nach Gebrauch im /mit Wasser oder Blut;beim festen Greifen sah man das Austreten der Flüssigkeiten am Messergriff/Klinge.

Das gibt es bei aufgespritzten Griffen öfters.

Die Greifposition,die Klingenführung ist nicht nur von der Länge/Höhe abhängig;denke auch von der (Fein)Motorik.

WM1 Anglermesser? Nee,da gibt es doch ein F2 ;)

Gruss,
walter
 
Das F2 hab ich auch, das nehm ich für die grösseren Exemplare.
Sind aber leider immer seltener werden. Der Globalen Erwärmung sei dank. :(

Meine Griffe zeigen das beschriebene bis jetzt nicht, aber du hast mir Angst gemacht. :irre:
Meinst du an den "Nahtstellen" des Thermorungriffes? Oder zwischen Griffmaterial und Klinge?
Bis jetzt bei mir noch alles ok. Hab früher auch mal einen Folder am Wasser benutzt,
aber ich liebe das Gefühl ein Messer ordentlich einzusauen und mit der Reinigung kaum Arbeit zu haben.

F2 ist mein Favourit für den Nackenstich beim Aal.

(Ironie on): Als nächstes Thema käme auch: "Mit SMF Zehennägel geschnitten" gut an. (Ironie off) :super:

Ich will euch nicht die Freude am SMF verderben,ist doch positiv dass manche Leute den Mut haben
das Ding so einzusauen. Frischer Fisch stinkt nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
blackpowder schrieb:
Meinst du an den "Nahtstellen" des Thermorungriffes?

Dort wo die Klinge aus dem Griff herausragt.Beim S1,A1,F1 schon gehabt.

Ich glaube wir sind hier aber im falschen Unterforum....

Gruss,
walter
 
@annapurna: "der fisch stinkt vom kopf her..." heißt ein altes sprichwort und der kopf war schon ab... ;)

@fuchs: geködert...
@ex vento: natürlich mit dynamit :D

@blackpowder: du hast recht und ich geh in die ecke und schäme mich :hmpf:

gruß
Arne
 
gardener schrieb:
Was verstehst Du unter" recht derbe Schneiden-und Klingengeometrie beim SMF"

Den Flachschliff,die Klingenhöhe,die Dicke???

Gruss,
walter

Na, er wird wohl das und den Rest auch gemeint haben oder was dachtest Du?
 
Ja, denau das!!

@exilant:

Vielen dank, Uli, denn genau das habe ich gemeint.

@gardener: Ich kann mir schlecht vorstellen, dass ein gefühlvolles Ausnehmen resp. Aufschneiden der Fischunterseite mit einer relativ dicken Klinge wie der des SmF und der trotz des Flachschliffs damit einhergehenden immer noch breiten Schneide möglich sein soll. Hast Du schon einmal die Unterseite eines Fisches aufgeschnitten? Die ist nämlich anders als Käse oder Schinken oder was auch immer Du nimmst zunächst sehr fest, gibt dann aber auf Druck plötzlich nach und es kommt zu den bereits zuvor beschriebenen Verletzungen; schlimmstenfalls der Gallenblase, dann ist der Fisch ungenießbar.
Dieses plötzliche Nachgeben auf Druck lässt sich von vorneherein ausschließen durch gefühlvolles Arbeiten mit einer möglichst dünnen Klinge und möglichst flachem Schneidenwinkel eben. Eben damit, was das SmF halt nicht hat.

carrot
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid eben keine Feinmotoriker :steirer: ,manchmal braucht man keinen Griff,weil die Klinge gut zu greifen ist.

Viele Grüsse :) ,
walter
 
So, nach den einfachen Dingen (Hecht) jetzt die Kür: Wer nimmt einen Aal mit dem SMF aus? :D

Und Salmiak gilt nicht! ;)

-Walter
 
Zurück