Smith's Sharpener oder Lansky???

Rhino

Mitglied
Beiträge
204
Hallo an alle.

Ich benötige ein schärfsystem, daß gewisse Anschaffungskosten (40€)nicht übersteigt.
Ich bin auf den Smith's Sharpener gestoßen, der dem Lansky ähnelt.
Wenn jemand beide Systeme kennt würde ich mich über Vor- und Nachteile beider Systeme freuen.

Ist er auch im Ergebnis mit dem Lansky vergleichbar oder sieht er nur so aus?

Es wurde hier natürlich schon sehr viel zum scharfen Thema Lansky geschrieben aber über den smith hab ich nicht viel gefunden.
wenn es noch andere empfehlenswerte Systeme um die 40€ gibt: ´Bitte vorstellen.


Gruß
 
Früher gab es von DMT ein entsprechendes Schärfset, bei dem aber keine Steine sonder "Diamant"-Platten zum Einsatz kommen. Die Funktionsweise entspricht dem Lansky (Schraubklemme auf die Klinge, ... ) und das Ergebnis halte ich ebenfalls für gut. Es gibt zwar feinere Steine, aber die grüne Platte mit 1200'er Körnung ist schon sehr fein und arbeitet ordentlich. Bei Dick kannst du dir zumindest die Einzelteile anschauen, wo man das komplette Set bekommen kann weiß ich aber nicht (meins habe ich vor über 10 Jahren bei Balzer in Hannover gekauft, hat damals - glaube ich - 49 DMark gekostet und besteht aus einer roten Platte 600'er Korn und besagter grüner).

EDIT: Schau mal hier - kostet inzwischen ein bisschen mehr (jaja, die Inflation ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort.:)

Aber nur eine Antwort ist doch etwas karg...:staun:
 
Du kannst die schwarzen Stäbchen in 7 Rasten quasie "höhenverstellen" und somit definerte Schleifwinkel einstellen. Zusätzlich kannst du aber - da die Klammer aus kunststoff ist, der etwas nachgiebt - durch etwas festeres anziehen der Spannschraube die Klammer etwas "aufbiegen". Das wird aber kaum mehr als ein oder zwei Grad Unterschied machen.
 
Hallo, ich habe ein älteres Smith System (in den USA gekauft), mit Metallklemme. Funktioniert tadellos, ein Problem ist es aber, passende Ersatzssteine hier in D zu bekommen. Die Steine von Lansky, Gatco etc. kann man natürlich auch verwenden, aber dann stimmen die Winkel nicht mehr exakt durch den unterschiedlichen Abstand Schleiffläche zu Führungsstab.
Wenn Du es günstig bekommst und nicht sehr viel schleifst (Verschleiß -> Ersatzproblem), dann schlag ruhig zu. Oder Du schaust Dich nach "gebrauchten" Lanskys um.

Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auch angegeben, um welche Schleifwinkel es sich jeweils handelt?

Auf dem Set selbst nicht, aber ich meine auf der verpackung hätte was gestanden. Ansonsten hilft hier aber ein simples Geodreieck ... - ich hab bloß grad keins. Messe aber in den nächsten tagen nach.
 
So - ich hab mal nachgemessen: Der Schleifwinkel variiert jeweils um etwa 5° - wobei es wirklich schwierig ist eine feste Aussage zu treffen, da die Klingenhöhe einen wesentlichen Einfluss hat (ein Messer mit hoher Klinge verlängert die Ankathete unter umständen deutlich - und damit auch den Winkel). Ich schätze bei meinen Messern geht das bei etwa 15° los. Ich halte den genauen Winkel aber ohnehin für relativ unerheblich solange er sich in gewissen grenzen bewegt und über die Klinge gleichbleibend ist.
 
Zurück