Ich habe seit nicht ganz einem Jahr ein Powerlock als EDC Tool in gebrauch, es ist zwar noch die alte Version, allerdings unterscheidet die sich von der aktuellen, nur dadurch, dass sie statt dem Bit Adapter und der Schere eine separate glatte clip point klinge und eine serrated sheepfoot klinge hat.
Meine Vergleichsmöglichkeiten sind ein wenig eingeschränkt, da das Powerlock das einzige tool ist, das ich besitze, allerdings hatte ich auch schon ein swisstool und einige LMs in der Hand. Ein wenig vergleichen kann ich also doch.
Im grossen und ganze halte ich das Tool für genauso alltagstauglich wie ein Wave, Supertool, oder Swisstool. Was Verarbeitung und Stabilität angeht denke ich nehmen sich die nicht viel. Gegenüber der Zahnradmechanik der Powertool war ich anfans selbst ein wenig skeptisch, das hat sich allerdings als unbegründet erwiesen, bis jetz hat es noch alle Misshandlungen schadlos überstanden, und die mehr Kraft durch die Übersetzung halte ich schon für spürbar, wenn auch nicht unbedingt entscheidend. Der Lock der einzelnen Werkzeuge ist auch nicht zu bemängeln, hat bis jetzt auch immer zuverlässig gehalten. Was für mich ein entscheidender Vorteil gegenüber den meißten anderen Tools ist, ist dass sich die Zange einhändig öffnen lässt. Das hat mir schon in vielen Situationen die Arbeit erleichtert und funktioniert mit ein wenig Übung auch tadellos.
Es gibt allerdings auch ein paar sachen zu bemängeln.
Zuerst mal die genannten Abdeckungen über den einzelnen Klingen.
Die bieten zwar den Vorteil, dass sie abgerundete Kanten haben und damit das Arbeiten, wenn man mal fest zupacken muss deutlich Angenehmer machen, sind aber auch recht fummelig.
Ich hab sie allerdings trotzdem dran gelassen, da sie auch die Lösung für ein anderes Konstruktionsbedingtes Problem sind.
Denn die klinge hat im geschlossenen zustand keinen anschlag und wird so, wenn diese klappen fehlen immer bis auf die Achse des Lock durchgedrückt und ist so an der stelle immer stumpf. Wie schwerwiegend das ist hängt natürlich vom einsatz ab, ich habe die klinge bisher kaum benutzt, da ja immer noch mindestens ein anderes Messer sowieso schneller zur hand ist

Allerdings hat das aktuelle modell an der Stelle an der die Lock Achse sitzt sowieso Serrations, von daher könnte ich mir denken, dass das problem hier weniger oder gar nicht auftritt.
Eventuell könnte man noch den Chiselgrind als Manko nennen, das hängt allerdings auch wieder vom persönlichen Geschmack ab, und davon wie oft man das Messer benutzt, mir ist das wie gesagt relativ egal.
Ansonsten wäre vielleicht noch zu sagen, dass ich das Modell mit der schwarzen TiNi beschichtung hab, die wirklich ausgezeichnet ist. Ich trage das Tool auch öfter mal ohne Holster einfach so inder Tasche, in der auch die Schlüssel rumflattern, und trotzdem ist die Beschichtung bis jetzt nur an ein paar stellen glänzend geworden, aber noch nirgends komplett weg.
IMHO ist das Powerlock also durchaus eine Alternative zu LM, Swisstool und co. aber am besten ist immer noch einfach mal alle Kandidaten befingern und dann entscheiden...
Hoffe geholfen zu haben, wenn noch jemand spezielle Fragen hat, stehe ich auch zur verfügung
Richard