SOG SEAL Team S37 vs. Fällkniven A1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Speerspitze

Mitglied
Beiträge
12
Hallo!

Bin neu hier im Forum und leider schon mit einer Bitte an euch. Benoetige eine Kaufberatung der obig genannten Messer. Die Messer sollen auch in den Einsatz kommen, beim Bergsteigen Outdoorcamping usw... Also Optische Kriterien spielen keine grosse Rolle...

Mir geht es letzten Endes darum, dass ich Freude an dem Messer haben soll und diese sollte Lange halten.

Waere sehr dankbar fuer ein paar Tips.

DANKE!!!
 
Ich hatte das A1. Das war mir für immer dabei (nicht als EDC, sondern sogar Outdoor) zu groß und zu schwer. Aber zwischen den genannten würde ich mich wahrscheinlich fürs Fällkniven entscheiden, wenn vielleicht auch fürs S1. ;)
 
Danke fuer die schnelle Antwort... Leider habe ich mich auf diese beiden Modelle eingeschworen... Habe leider keine Ahnung, was dieser AUS-8er Stahl sein soll:confused::confused::confused:

VG-10 ist ja bekannt...

Naja vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit dem SOG gemacht...
 
Naja, AUS 8 ist sicher genauso bekannt.
Das A1 ist ballig geschliffen, was beim Hacken ein Vorteil ist, aber Schnitzen oder feine Schneidarbeiten sind mit dem A1 nichts.
VG10 ist sicher schnitthaltiger als AUS 8, aber auch schwerer zu schärfen.
Ich habe mit den AUS 8 bei SOG gute Erfahrungen, die scheinen eine ordentliche Wärmebehandlung zu machen.
Ich hatte selber ein A1, fand es aufgrund der Schneidengeometrie eher ungeeignet und zum guten Hacken eigentlich zu kurz.
Kurz: Ich hab es verkauft, und bereue den Verkauf nicht.
 
Auch ich rate zum A1 (...oder S1 oder F1 oder WM1; die sind etwas handlicher, Klinge 13cm, 9cm oder 7cm).
Sehr stabil und langlebig, relativ dicke Klinge und balliger Schliff halten auch mal eine Misshandlung aus.

Für Camping, wie Du schreibst eher ein A1, für Bergsteigen wegen Größe und Gewicht eher ein S1, F1 oder WM1.

Die dreilagige Klinge ist durch die Seitenlagen auch sehr gut gegen Rost geschützt. Habe einige Fällkniven seit mehreren Jahren und die sind, obwohl sie nicht geschont werden, alle echt noch erste Sahne.
Das Schleifen geht auch relativ leicht, am Besten mit Diamant oder Keramik, der normale Wetzstahl tut`s für den alltäglichen Abzug auch.

Mit einem A1 kannst du schon den einen oder anderen kleineren Baum fällen:D und trotzdem auch gut Brotzeit machen.

Ein SOG Seal kenne ich, hatte es auch schon in der Hand, habe es aber nicht. Der Griff war nicht so mein Geschmack.

Meine Erfahrungen mit dem AUS8 Stahl sind nicht so gut, vor allem was die Rostanfälligkeit betrifft (CRKT Kasper). Zuwenig Pflege, schon blüht der Rost auf.

Das A1 verzeiht da deutlich mehr.

Fällkniven ist also mein klarer Tipp!:super:

Dennoch empfehle ich, die Dinger mal beim Händler deines Vertrauens in die Hand zu nehmen.
Schliesslich musst du dann damit arbeiten und die Handlage muss dir gefallen und gut passen.
 
Danke fuer eure Hilfe!!!

Was wuerdet ihr Preislich fuer ein leicht gebrauchtes A1 denn so empfehlen?

Hat jemand direkte Erfahrungen mit dem SOG gemacht?

Also ein weiteres Verwendungskriterium waere die Jagd... Als Student kann man sich, bekannter weise, nicht alles leisten, deshalb muesste ein allroundmesser her, mit dem man auch richtig arbeiten kann...:steirer:
 
Kann man sich denn die Jagd leisten?
Dafür (ich nehme mal an, für die rote arbeit) ist das A1 sicher nicht ideal.
warum willst Du eigentlich kein Messer, das wirklich schneidet?
 
Was die Jagd angeht, geht das mit dem finanziellen so, mein Onkel nimmt mich immer mit....

Aber was das schneiden angeht, geht das mit dem A1er oder dem SOG nicht so gut??? Ich weiss, dass dies recht unwaidmaennisch ist, aber das stoert mich nicht so sehr, da ich einen allrounder suche.

Achja zu Camping und Bergsteigen... Letzteres weil ich Reservist bin und das KM 2000 echt nicht der Hammer ist. Zumal bekommen wir so kaputte Dinger, auf denen koennten wir nach China reiten:glgl::glgl::glgl:
 
Auch wenn es jetzt Kritik hageln wird: ich würde diese beiden Messer als Reservist nicht dem KM2000 vorziehen, die Parierelemente sind meiner Ansicht nach bei beiden zu kurz.

Da Du Dich in beide Messer verliebt hast und andere ausschliesst: wenn ich müsste ich würde das Seal Team bevorzugen. Die Gründe sind:

~ praktischere Scheide (hat eine kleine zusätzliche Tasche dran)
~ es ist etwas leichter
~ es ist günstiger, investiere das geld lieber in ein vernünftiges schärfsystem falls du noch keins hast, eins zuhause und ein kleines für unterwegs (das kann zum beispiel in die tasche)
~ es ist etwas individueller als ein fällkniven
 
Auch wenn Allround natürlich ein nachvollziehbarer Wunsch ist, gibt es auch natürliche Grenzen.
Schneiden (vor allem nicht allzu grobe Arbeiten) und Hacken, Graben etc. in einem Messer zu vereinen ist schon schwierig, wenn nicht gar unmöglich.

Das A1 mit der balligen, dicken Klinge ist ein nahezu reiner Spalter, das SOG mit 18 cm Länge, teils Wellenschliff und 6mm Stärke ist auch nicht gerade ein praktischer Begleiter für die Jagd.

Wenn es denn unbedingt eines von den beiden sein muss, würde ich zumindest noch über eine ergänzende Lösung für die Schneidaufgaben nachdenken.
 
Qualitativ ist SOG durchaus ok. Fällkniven würde ich trotzdem noch eine Stufe drüberstellen. Besonders was das verwendete Material angeht.

Für die von dir genannten Verwendungszwecke halte ich keines der beiden Messer für besonders geeignet, aber wenn dir das Design gefällt dann würde ich deinfach das nehmen welches dir besser in der Hand liegt.

Also für's Jagen und Bergsteigen würde ich eher ein kleineres Messer nehmen. Mit dem Jagen kenne ich mich nicht aus, aber wenn man fünf Stunden irgentwo im Gebirge herumlauft bereut man jedes unnötige Gewicht. Die kleineren Versionen der von dir genannten Messer wären das Fällkniven S1 und das SOG Seal Pup Elite.

Vorsicht, das alte Seal 2000 Messer ist noch aus AUS-6 Stahl. Für den Zweck der Standhaftigkeit gegen Rost mag der besser geeignet sein, aber mir persönlich ist er viel zu weich.
 
Moin.

Wenn es unbedingt eins von den beiden werden soll, dann würde ich Dir das A1 empfehlen.

Aus dem einfachen Grund, da bei Fällkniven der Verlust beim "Wiederverkaufen" (wenn Du nämlich festgestellt hast, dass die Jungs hier recht hatten) nicht ganz so hoch ist wie bei einem SOG mit Gummigriff.

Gruß
chamenos
 
Danke Leute fuer eure Antworten und Beratung:super:

Nachdem ich ja es gewohnt bin, mit dem KM 2000 meinen Dienst zu leisten, spielt bei mir das Gewicht eine geringere Rolle.

Achja fuer die, die es interessiert, kurze Info am Rande:

Wir in Fuessen bekommen das KM2K von Waffentechnik Borkott Eickhorn und NICHT das originale KM 2000, da zu teuer. Ist im grossen und ganzen das gleich, sind aber beide nicht der Renner...

Ist schon richtig, dass die Anforderungen sehr hoch sind....

Allerdings habe ich schon bereits fuer feine Schneidearbeiten was gutes in der Tasche.

Fuers Grobe sollte es was langhaltiges qualitativ anstaendiges und richtig robust/langlebig sein...
 
Ich weiss du möchtest nichts anderes aber nur mal als Denkanstoss, wenn es in diese militärische Richtung gehen und Allround sein soll könntest du mal über das Sissipuuko M95 nachdenken. Ich denke das dieser Post dein Spektrum in etwa abdeckt (Outdoor&Jagd) und durch den Flachschliff und die Teflonbeschichtung kannst du damit schon halbwegs schneiden:

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=355834&postcount=15

Hier findest du noch ein paar Informationen dazu:

http://www.durapi.com/produkte/messer.php
 
Ok, ich denke ich entscheide mich fuer das Faellkniven A1, danach kann man ja weiter schauen... Was ist denn fair fuer ein A1er in gutem Zustanden?:confused::confused::confused:
 
Habe mir jetzt ein A1er geholt und bis dato sehr zufrieden. Nehm das mal mit auf meine Wehruebung und dann mal schauen:haemisch::haemisch::haemisch: ...das Ding kriegt doch keiner Tot....

Tausend Dank fuer die Beratung!!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück