Solicut - Nesmuk "Janus"

Woz

Mitglied
Beiträge
1.467
Angeregt durch den Thread oben (das Home-made Nesmuk) hab ich mal wieder die Nesmuk Homepage besucht.

Und es ist da, das "leistbare" Nesmuk für den Hausgebrauch.
Das "Janus" hier ist das "Allerweltsnesmuk" preislich nur ein Sechstel der "normalen" Grundversion. Nesmuk Küchenmesser für normalsterbliche Besserverdiener quasi. Ich stelle sie als interessante Neuerscheinung mal hier rein, und würde mich freuen falls jemand weiß wie die gemacht werden (Anteil an Handarbeit, Abgrenzung zum "Original-Nesmuk"

Das Ding entsteht in Kooperation mit Solicut (über die Art der Kooperation sagen beide Homepages wenig bis nix).
Die schöne (imho) klingenform des Nesmuk, Zwinge aus Sterlingsilber und edler Holzgriff (Mooreiche, Katalox, Pau Ferro oder Jobillo) um "wohlfeile" 490.-. Im Preis inbegriffen patentierte Klingenform (Geschmacksmuster??? Kann man das patentieren?) und eine Spezialbeschichtung die die Klinge superhart und rostfest macht. (Herstellerangaben, siehe Link oben)

Im Zubehör gibt Schneidbretter (Eiche geräuchter oder Natur, verleimtes Hirnholz 570x400x50mm, geschliffen, mit Leinöl und Bienenwachs behandelt, knapp 400 Euro), und den Messerblock für 1 Messer um 460.- klick.
ICh sollte bald Gelegenheit haben eines zu befingern, bin ja mal gespannt. Um den Preis bleibt das wohl uninteressant, da kauf ich 2-5 gute Alternativen :irre: Andererseits, wenn es viel Handarbeit ist, dann ist es den Preis wohl wert, nur wieviel Handarbeit ist es wirklich... Herr Scheidler, da Sie ja mitlesen, bitte um Aufklärung, ich würde mich freuen.

Zum Abschluss noch ein Bild (geliehen im Messerkontor):
1437_0.jpg


lg Woz
 
Hallo!
Zur allgemeinen Aufklärung der Nesmuk Janus-Solicut Kooperation habe ich hier das Original-Statement von Herrn Grave, einem der Gesellschafter und Geschäftsführer der Nesmuk KG:

"Auf der Suche nach einem wissenden, flexiblen und international arbeitenden Hersteller und Distributor, haben wir uns für Solicut entschieden. Solicut testet mit uns neue Stähle, löste unser Schleifproblem mit unserer typischen Nesmukklinge, experimentiert mit neuen Schleifmitteln und unterstützt Nesmuk auch in Kooperationen mit Fraunhofer Instituten für Beschichtungstechnik.
Solicut steht für qualitativ hochwertige Messer (siehe letzte Ausgabe
Stiftung Warentest), sie teilen unseren Nesmuk-Anspruch und werden ihn international vertreten. Weitere Entwicklungen zwischen den
Solicut-Ingenieuren und Herrn Scheidler sind in Vorbereitung.
Lars Scheidler wird jedes weitere Nesmukmodell auch handgefertigt anbieten.
Die halb industriell hergestellten Nesmuk-Janus Kochmesser werden vor der Auslieferung durch Herrn Scheidler bearbeitet und getestet."

Die Nesmuk Janus werden ab Mitte März erhältlich sein.
Liebe Grüße
Claudia
 
>>>>....Die halb industriell hergestellten Nesmuk-Janus Kochmesser werden vor der Auslieferung durch Herrn Scheidler bearbeitet und getestet."..<<<

neben dem vielen bla-bla möchte ich doch mal wissen was halb industriell ist. den ablauf des tests vor auslieferung würde mich auch brennend interessieren.
 
Soweit ich das aus den Fernsehbeiträgen verstanden hab, fertigt Solicut die Klinge, Lars Scheidler erledigt die Grifffertigung, die Hochzeit und den Endschliff.

Ookami
 
@akiem : Wieso fällt es Dir teilweise so schwer sich sachlich auszudrücken?

Vielleicht interessiert es andere die nicht soviel von Messern verstehen das gewisse "bla-bla". Zudem ist ja wohl lilith hier Sponsor und da ist es ja wohl ok wenn Sie die Beschreibung etwas ausschmückt.

Die Fernsehsendung hatte ich auch gesehen. Hatte es auch so verstanden, dass er die fertigen Klingen bekommt, diese noch schärft und die Griffe montiert.

Gruß Kawa
 
Mal ganz abgesehen, dass Claudia hier nicht ausschmückt sondern den Geschäftsführer von Nesmuk zitiert (der allerdings ausschmückt), der Ton muss nicht sein. Aber gut, das ist ja nicht neu.

Den Bericht kenn ich leider nicht, kann ihn auch bei Vox nicht finden. Ich seh auf der Nesmukseite zwar das Senderlogo, aber da öffnete sich die Seite zum Janus, ohne Film. Schade.
Wenn das mit der Klinge stimmt, dann bin ich schon mal positiv überrascht - Grifffertigung, Endschliff und Hochzeit, das ist mehr Handarbeit als ich vermutet hätte. Ok, der Preis ist dennoch happig. Falls jemand den Film findet, ein Link (oder ne PN) wäre nett, Danke!


lg Woz
 
Hi WOZ,

war letzte Woche Do oder Fr in Galileo. (mein ich zu 90%) Konnte aber auf den Seiten von Pro7 keinen Bericht finden. Vielleicht haste mehr Glück. :hehe:
 
@akiem : Wieso fällt es Dir teilweise so schwer sich sachlich auszudrücken?

Vielleicht interessiert es andere die nicht soviel von Messern verstehen das gewisse "bla-bla". Zudem ist ja wohl lilith hier Sponsor und da ist es ja wohl ok wenn Sie die Beschreibung etwas ausschmückt...


um ein zitat von mir richtig zu interpretieren solltest du mein posting einfach lesen und vorallem nichts falsches wiedergeben.

1. ich habe nicht liith zitiert sondern klar und deutlich den geschäftsführer der nesmuk kg aus ihrem zitat.

2. hat lilith zu 100% auch den geschäftsführer zitiert und nichts darin ausgeschmückt wie du schreibst.

3. ist mir immer noch nicht klar was eine halb industrielle fertigung ist und wie so ein testablauf danach zu verstehen ist.

und

4. interessiert das genau eventuell auch die anderen mitglieder.


ich denke das ist sehr sachlich von mir ausgedrückt im gegensatz zu deiner nicht richtigen aussage über das betreffende zitat von lilith und dem darauf folgenden zitat von mir.

nichts für ungut, aber manche aussagen müssen einfach richtig gestellt werden. zumal auch ich hier als messermacher mein scherflein* beitrage. das allerdings gerne (-:

*geprägte redewendung von martin luther.
 
Ich frag mich ob man irgendwann auch mal den Erfinder des Nesmuks mit lob und Geld überhäuft?
Oder ob sich nur immer Dritte daran bereichern.....
 
Ich frag mich ob man irgendwann auch mal den Erfinder des Nesmuks mit lob und Geld überhäuft?
Oder ob sich nur immer Dritte daran bereichern.....

Ich glaube das wird schwierig. Die Messerform ist wohl indianischen Ursprungs und der "Herr Nessmuk", der die Form durch seine Bücher über woodcraft bekannt gemacht hat, ist auch schon lange tot.

Ookami
 
nun den herren meinte ich auch nicht, sondern denjenigen der das Messer komplett entworfen und den ersten prototypen angefertigt hat, und der ist noch quicklebendig unter uns.....:glgl:
 
Und STOP!

Hier geht es um das Solicut - Nesmuk "Janus"

Keine allgemeinen Nesmuck - Lars Scheidler - Teuer - Beiträge mehr, sonst gibt es Punkte:teuflisch

Den Link zu den Filmen lasse ich drin, da auf der Seite auch Infos zum hier besprochenen Messer sind.

Gruß
chamenos
 
Zurück