braces
Mitglied
- Beiträge
- 921
Moin,
da ja hier einige ein Herz für Exoten haben will ich euch mal meine neusten Errungenschaften vorstellen.
Es handelt sich um Messer der Solinger Firma Jowika.
Klingenlänge: 210mm
Gesammtlänge: 430mm
Klingendicke: 2mm
Stahl: rostend
Griff: dunkles Holz (Holzart?)
Pins: Messing/Stahl
Wie sie da so vor mir lagen erinnerten Sie mich an alte Duellpistolen.
Sollte es mal einen Wettkampf im Karottenschneiden geben wären die Duellanten mit diesen Messern sicher stilvoll ausgerüstet.
Erstanden habe ich eines dieser Messer in Berlin auf dem Markt am Maybachufer (umgangssprachlich Türkenmarkt
)
An einem Stand mit dem üblichen 99cent Krimskrams fielen mir erst kleine Schälmesser auf, die irgendwie interessant aussahen. Die warnenden Worte des Verkäufers, das die Messer aber nicht rostfrei wären, ließen mich genauer hinsehen. An dem Stand lag eine nette Anzahl kleiner Messer von PikAs (H.Herder, Solingen) und andere brauchbare Kleinmesser. Rostfrei und rostend, in unterschiedlichen Formen zum Wucherpreis von 2,50€-3,50€. Nachdem ich mir 2 kleine Messer herausgesucht hatte viel mein Blick auf die alte Messerschönheit aus Solingen.
Der Griff war rau, das Messing angelaufen und der Rost hatte schon Spuren auf der Klinge hinterlassen. Aber das Messer lachte mich an.
Also den Preis erfragt und das Messer eingepackt. 8 Euro sollte wohl nicht zu teuer sein.
Zuhause angekommen wurde sogleich das Schleifpapier gezückt, der Rost entfernt und versucht ein Paar Kratzer auszubessern. Letzteres gelang nur teilweise, weil das Originalfinish wohl doch etwas grob ist.
Als der Griff jedoch geschliffen und eingeölt war zeigte er sich von seiner besten Seite. Tolle Maserung und schöne Pins kamen da zum Vorschein.
Scharf wurde das Messer beim Finish aufmöbeln von selbst, meine Unterarme sind wieder kahl.
Was soll ich euch sagen, bald ist Weihnachten und viele meiner Freunde haben viel zu schlechte Messer. Also bin ich am nächsten Markttag wieder nach Neukölln gefahren und hab die restlichen Messer gekauft, die der Händler da hatte. Dabei erzählte er mir, daß er die Messer von seinem Vorgänger übernommen hat, der über 40 Jahre dort einen Stand mit Messern hatte. Die Fa. Jowika gibt es wohl unterdessen nicht mehr.
Das Mittlere ist, wie unschwer zu erkennen ist, bei mir in Benutzung.
Mit dem Messer arbeitet es sich gut, wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, das die Hand etwas mehr Platz braucht als beim klassischen Kochmesser. Die Schärfe ist phenomänal
Ein paar "Duellmesser" hat der Händler noch, 2 mit großen Spalten zwischen Griff und Klinge habe ich liegenlassen und ein paar sind wohl noch im Lager. Mal nachsehen lohnt sich also.
Wiederlegt wäre auch das Mächen, das man für vernünftige Messer viel Geld ausgeben muß
Ein paar Fragen hätte ich aber:
Hat jemand Informationen zur Fa. Jowika, Solingen? Das Internet gibt fast nichts her.
Kann jemand die Messer zeitlich einordnen?
Kann jemand die Holzart bestimmen?
Der Flachschliff ist vom Klingenrücken bis zur Schneide auf 0 im gleichen Winkel geschliffen. Ist das der vielgerühmte Solinger Dünnschliff?
stay rude
braces
da ja hier einige ein Herz für Exoten haben will ich euch mal meine neusten Errungenschaften vorstellen.

Es handelt sich um Messer der Solinger Firma Jowika.
Klingenlänge: 210mm
Gesammtlänge: 430mm
Klingendicke: 2mm
Stahl: rostend

Griff: dunkles Holz (Holzart?)
Pins: Messing/Stahl
Wie sie da so vor mir lagen erinnerten Sie mich an alte Duellpistolen.
Sollte es mal einen Wettkampf im Karottenschneiden geben wären die Duellanten mit diesen Messern sicher stilvoll ausgerüstet.
Erstanden habe ich eines dieser Messer in Berlin auf dem Markt am Maybachufer (umgangssprachlich Türkenmarkt
An einem Stand mit dem üblichen 99cent Krimskrams fielen mir erst kleine Schälmesser auf, die irgendwie interessant aussahen. Die warnenden Worte des Verkäufers, das die Messer aber nicht rostfrei wären, ließen mich genauer hinsehen. An dem Stand lag eine nette Anzahl kleiner Messer von PikAs (H.Herder, Solingen) und andere brauchbare Kleinmesser. Rostfrei und rostend, in unterschiedlichen Formen zum Wucherpreis von 2,50€-3,50€. Nachdem ich mir 2 kleine Messer herausgesucht hatte viel mein Blick auf die alte Messerschönheit aus Solingen.
Der Griff war rau, das Messing angelaufen und der Rost hatte schon Spuren auf der Klinge hinterlassen. Aber das Messer lachte mich an.
Also den Preis erfragt und das Messer eingepackt. 8 Euro sollte wohl nicht zu teuer sein.
Zuhause angekommen wurde sogleich das Schleifpapier gezückt, der Rost entfernt und versucht ein Paar Kratzer auszubessern. Letzteres gelang nur teilweise, weil das Originalfinish wohl doch etwas grob ist.
Als der Griff jedoch geschliffen und eingeölt war zeigte er sich von seiner besten Seite. Tolle Maserung und schöne Pins kamen da zum Vorschein.
Scharf wurde das Messer beim Finish aufmöbeln von selbst, meine Unterarme sind wieder kahl.
Was soll ich euch sagen, bald ist Weihnachten und viele meiner Freunde haben viel zu schlechte Messer. Also bin ich am nächsten Markttag wieder nach Neukölln gefahren und hab die restlichen Messer gekauft, die der Händler da hatte. Dabei erzählte er mir, daß er die Messer von seinem Vorgänger übernommen hat, der über 40 Jahre dort einen Stand mit Messern hatte. Die Fa. Jowika gibt es wohl unterdessen nicht mehr.

Das Mittlere ist, wie unschwer zu erkennen ist, bei mir in Benutzung.

Mit dem Messer arbeitet es sich gut, wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, das die Hand etwas mehr Platz braucht als beim klassischen Kochmesser. Die Schärfe ist phenomänal



Ein paar "Duellmesser" hat der Händler noch, 2 mit großen Spalten zwischen Griff und Klinge habe ich liegenlassen und ein paar sind wohl noch im Lager. Mal nachsehen lohnt sich also.
Wiederlegt wäre auch das Mächen, das man für vernünftige Messer viel Geld ausgeben muß

Ein paar Fragen hätte ich aber:
Hat jemand Informationen zur Fa. Jowika, Solingen? Das Internet gibt fast nichts her.
Kann jemand die Messer zeitlich einordnen?
Kann jemand die Holzart bestimmen?
Der Flachschliff ist vom Klingenrücken bis zur Schneide auf 0 im gleichen Winkel geschliffen. Ist das der vielgerühmte Solinger Dünnschliff?
stay rude
braces