Sonderstahl Eschmann 130 K

Corin

Mitglied
Beiträge
35
Hallo!

Kennt jemand den o.g. Stahl? Er wird im Formenbau für Ausstoßer und andere stark beanspruchte Teile benutzt. Er ist zäh, biegsam und kann auf 58 HCR gehärtet werden (u.a. mit Stickstoff).

Würde sich dieser Stahl für die Herstellung einer Katanaklinge eignen?

Welchen Stahl würdet ihr für eine Katanaklinge empfehlen? Die Klinge wollte ich ggf. schmieden. Würde sich ein Dreilagenstahl eigenen? Wenn ja, welche Kombination?

Gruß

Corin
 
Stähle mit 0,55% C werden häufig für Schwerter genommen, lassen i.A. auch eine gut zeichnende Härtelinie zu. Spricht nichts dagegen, den Stahl mit einer Härte von ca. 55HRc für ein Trainingsschwert zu nehmen.
Da der Stahl ab 830°C härtet, wäre er auch brauchbar als Mantelstahl in Verbindung mit einem höher härtbaren Stahl (z.B. 1.2519) in Dreilagentechnik, sollte sich bei seinem relativ hohen Mn-Gehalt gut verschweißen lassen.
 
Hallo Guenter!

Hätte da noch eine Frage: Wie findest du die Kombination Eschmann 130K als Mantelstahl und 1.2842 als Schneidlage. Wäre die Kombination für eine Katanaklinge brauchbar.

Gruß

Corin
 
Ist sicher nicht ganz so schnitthaltig wie der 2519, wird aber immer noch eine sehr brauchbare Klinge geben.
Das Problem wird das Härten sein. Der 130K ist mit einer Minimaltemperatur von 830° angegeben, der 2519 mit maximal 830°, das würde genau passen. Der 2842 sollte max. mit 820° gehärtet werden. Da bedarf es einer sehr genauen Temperaturführung. Ich würde die Kombination mit 820°/Abschrecken in warmem Öl härten, auch wenn der Federstahl eventuell nicht auf volle Härte kommt.
 
Vielen Dank. Wie müsste ich eine solche Klingen-Kombination anlassen?

Wäre es sinnvoll eine solche Klinge selektiv zu härten?

Grüße aus dem Odenwald

Corin
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Schwert geschärft werden soll, würde ich die Wärmebehandlung ganz auf den 1.2842 abstimmen. Das bedeutet beim Anlassen 2 x 2 Std. bei 200° für ca. 60HRc. Dabei sollte der 130K auf ca.53 bis 55 HRc kommen.
Ein selektives Härten bringt meiner Meinung nach bei dieser Materialkombination nichts, weil der 130K ganz auf seine Federeigenschaften gehärtet wird ( wenn dafür auch höheres Anlassen nützlich wäre ), was besser als ein Mischgefüge oder ungehärtetes Material ist.
Eine Art "Härtelinie" wird durch die zwei unterschiedlichen Stähle sowieso zu sehen sein.
 
Zurück