@Freddi
Welche Polierpaste verwendet Ihr?
Na dann will ich mal nicht so sein...
....hier also die "poor boy" - Version:
Deine Ständerbohrmaschine kann 13 mm spannen und Dein Sonnenschliff soll 20 mm betragen. Du nimmst einen 20 mm dicken Rundholzstab, machst ihn au der einen Seite so dünn, dass Du ihn in das Bohrfutter der BM spannen kannst. Dann nimmst Du Dir ein 20 Locheisen und schlägst Dir z. B. aus einem 600er Schleifpapier ein paar 20 mm Scheibchen aus und klebst diese mit einem zweiseitigen Klebeband auf die noch dick gelassene Seite des in die BM eingespannten Rundholzes. Nun nimmst Du ein Teststückchen und schaust mal ob Dir der Sonnenschliff zu grob ist oder zu fein, vielleicht passt er Dir ja schon....

Wenn nicht, nimmst Du ein gröberes oder feineres Papier, fertig. Solltest Du nun wirklich in die Zella-Mehlis Polierung einsteigen wollen und richtig professionell arbeiten wollen, bleibt Dir nichts anderes übrig, Du musst Dir Schmirgel (gibt es z.B. in Bastelläden zum (Halb-) Edelsteine polieren) besorgen, den gibt es in verschiedenen Körnungen, die Richtige hast Du ja schon mit dem Schleifpapier bestimmt. Wenn Du bei einem Steinmetz fargst, kann es sogar sein, dass Du dort Poliermehl in verschiedenen Körnungen bekommst, ein gut sortierter Künstlermarkt ist da manchmal auch eine nicht zu verachtende Fundgrube
Beim Anbringen der Zella-Mehlis Politur solltest Du allerdings auf absolute Genauigkeit beim Versatz achten, hier führen schon die geringsten Abweichungen zu einem besch...enen Bild. :-(
Hier helfen Anschläge für die Parallelität und auch für den Versatz.
Latürnich kannst Du auch gleich die Profimittel nehmen, viel Geld investieren und und und und...., aber ob dann Dein Ergebnis auch für Dich zufriedenstellend sein wird wage ich zu bezweifeln. Die Gummistifte zum Polieren aus dem Golschmiedebereich sind schon brauchbar, IMHO aber der Overkill. Ein Stückchen Rundholz, etwas zeiseitiges Klebeband, div. Schmirgelleinen oder -papier und Zeit wirken absolut identisch im Ergebnis! Achso, ja, das mit dem Klebeband ist ganz gut, weil so noch eine weichere Zwischenlage zwischen Holz und Schleif"pad" ist, das Ergebnis wird dadurch etwas schöner. Ich habe schon auf diese Weise Waffenteile restauriert und das Ergebnis war vom Original eigentlich nicht zu unterscheiden....
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Freddie