Hallo! In diesem Thread:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=75272
… hatte ich unter anderem mein neues Löwenmesser Messing Modell vorgestellt, welches arge Spalten aufweist:
Dort wurde mir mehrfach geantwortet, dass dies nur ein optischer Mangel sei, der die Funktion des Messers als Werkzeug nicht beeinträchtigt.
Leider wurde der Thread geschlossen, da die Diskussion scheinbar in Richtung "ist Solinger Handarbeit ihr Geld wert" abzudriften drohte und dieses nicht erwünscht ist (also unterlasst diese Diskussion bitte in diesem Thread), so dass ich zu dieser interessanten Frage nicht mehr nachhaken konnte.
Von einem erfahrenen Werkzeugmacher wurde mir versichert, dass es sich bei den gezeigten Spalten durchaus nicht nur um einen optischen Mangel handelt. Mit seiner Erlaubnis möchte ich ihn hier für euch zitieren:
Und auf meine Nachfrage:
Physikalisch erscheint die Erklärung aus seinem ersten Zitat nicht von der Hand zu weisen und auch der Rest scheint mir nur logisch. Nun würde mich doch brennend interessieren, was ihr dazu sagt. Hat er Recht? Habe ich doch ein qualitativ minderwertiges Messer bekommen?
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=75272
… hatte ich unter anderem mein neues Löwenmesser Messing Modell vorgestellt, welches arge Spalten aufweist:

Dort wurde mir mehrfach geantwortet, dass dies nur ein optischer Mangel sei, der die Funktion des Messers als Werkzeug nicht beeinträchtigt.
Leider wurde der Thread geschlossen, da die Diskussion scheinbar in Richtung "ist Solinger Handarbeit ihr Geld wert" abzudriften drohte und dieses nicht erwünscht ist (also unterlasst diese Diskussion bitte in diesem Thread), so dass ich zu dieser interessanten Frage nicht mehr nachhaken konnte.
Von einem erfahrenen Werkzeugmacher wurde mir versichert, dass es sich bei den gezeigten Spalten durchaus nicht nur um einen optischen Mangel handelt. Mit seiner Erlaubnis möchte ich ihn hier für euch zitieren:
Die Spalten zwischen Feder und Griffschalen sind absolut inakzeptabel. Die Klinge wird überhaupt nicht geführt und wird nur durch den Niet fixiert. Da ist bei der kleinsten Verkantung unter Druck schon ein Bruch vorprogrammiert.
Und auf meine Nachfrage:
Das ist keinesfalls nur ein optischer Mangel. Das Messer ist selbst für den einfachsten Gebrauch untauglich (ausser vielleicht als Brieföffner).
Die Klinge hat keine Führung, die Feder liegt nicht ordentlich an den Griffschalen an, so daß Dreck eindringen kann, der die Feder beschädigen kann.
Physikalisch erscheint die Erklärung aus seinem ersten Zitat nicht von der Hand zu weisen und auch der Rest scheint mir nur logisch. Nun würde mich doch brennend interessieren, was ihr dazu sagt. Hat er Recht? Habe ich doch ein qualitativ minderwertiges Messer bekommen?