Spalten zwischen Feder und Griffschalen akzeptabel?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

equest

Mitglied
Beiträge
223
Hallo! In diesem Thread:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=75272

… hatte ich unter anderem mein neues Löwenmesser Messing Modell vorgestellt, welches arge Spalten aufweist:

img6210h.jpg


Dort wurde mir mehrfach geantwortet, dass dies nur ein optischer Mangel sei, der die Funktion des Messers als Werkzeug nicht beeinträchtigt.

Leider wurde der Thread geschlossen, da die Diskussion scheinbar in Richtung "ist Solinger Handarbeit ihr Geld wert" abzudriften drohte und dieses nicht erwünscht ist (also unterlasst diese Diskussion bitte in diesem Thread), so dass ich zu dieser interessanten Frage nicht mehr nachhaken konnte.

Von einem erfahrenen Werkzeugmacher wurde mir versichert, dass es sich bei den gezeigten Spalten durchaus nicht nur um einen optischen Mangel handelt. Mit seiner Erlaubnis möchte ich ihn hier für euch zitieren:

Die Spalten zwischen Feder und Griffschalen sind absolut inakzeptabel. Die Klinge wird überhaupt nicht geführt und wird nur durch den Niet fixiert. Da ist bei der kleinsten Verkantung unter Druck schon ein Bruch vorprogrammiert.

Und auf meine Nachfrage:

Das ist keinesfalls nur ein optischer Mangel. Das Messer ist selbst für den einfachsten Gebrauch untauglich (ausser vielleicht als Brieföffner).

Die Klinge hat keine Führung, die Feder liegt nicht ordentlich an den Griffschalen an, so daß Dreck eindringen kann, der die Feder beschädigen kann.

Physikalisch erscheint die Erklärung aus seinem ersten Zitat nicht von der Hand zu weisen und auch der Rest scheint mir nur logisch. Nun würde mich doch brennend interessieren, was ihr dazu sagt. Hat er Recht? Habe ich doch ein qualitativ minderwertiges Messer bekommen?
 
Gib's doch zurück oder sprich mit dem Verkäufer, ob er Dir das Messer gegen ein "fehlerfreies" Model tauscht.
 
Eine Rückgabe ist nicht mehr möglich, denn ich habe das Messer dummerweise schon selbst nachgeschärft, da ich den Schreibern in meinem Vorstellungsthread vertraute (ich selbst bin Messer-Laie).
 
Hallo Equest,
sicher hast Du Recht,daß der Spalt nicht akzeptabel ist.

Aaaber,schau Dir mal den Preis des Messers an.
Und dann führe Dir in Erinnerung,daß davon der Händler nochmals
50% hat,von welchen der Hersteller ja auch noch was bekommen muß,
sonst ist die Fabrik bald geschlossen.
Wie soll denn ein Messer,welches in der Herstellung inklusive Material
und Lohnkosten um die 10.-€ kostet noch große Qualität haben?
Wie soll das gehn???
Ich sage meinen Freunden immer:Einmal ein gutes Messer gekauft,
kostet letztendlich weniger,als fünfmal ein billiges!

Für weniger Geld bekommt man auch immer "billigere" Messer!

Gerald
 
Das Messer hat 42 Euro gekostet. Aldis Taschenmesser für 3,99 hatten keine Spalten. Klar, keine Handarbeit. Aber welchen Vorteil hat diese denn, wenn damit schlechtere Qualität zum höheren Preis einhergeht? Aber wir driften schon wieder ab, lassen wir das lieber, sonst wird dieser Thread auch noch geschlossen.

Mich würde aber interessieren, warum mir in meinem Vorstellungsthread gleich mehrfach erzählt wurde, es handele sich lediglich um einen optischen Mangel. Gibt es dafür Begründungen, die mich davon überzeugen können, dass obige Zitate doch nicht zutreffend sind?
 
Hallo,
diese optischen Mängel scheinen Dich ja wirklich sehr zu beschäftigen. Da Du dieses Messer sowieso nich mehr umtauschen kannst, mach Dich nicht verrückt mit diesen Spalten.
Diese Spalten werden die Funktion Deines Messers nicht beinträchtigen, sicher, Schmutz könnte leichter eindringen, aber ebensoleicht geht er auch wieder raus ;)
Dein Messer wird Dir bei normalem Gebrauch viele viele Jahre dienen, durch diese Spalten wird nichts brechen.
Loewenmesser sind seit sehr langer Zeit für ihre Qualität bekannt, ich habe bessere Stücke gesehen als Deins, aber auch schlechtere. Wenn derartige Mängel ein sofortiges Versagen des Messers zur Folge hätten, hätten diese Messer nicht so einen guten Ruf.
Ich habe ein Laguiole für über 100,-€ das auch kleine Spalten zwischen Federn und Erl haben, es dient mir seit Jahren, genauso wie mehrere Löwenmesser, von denen auch einige kleine Spalten haben.

Ich kaufe meine Messer nur in Geschäften, wo man sich ein schönes raussuchen kann und die 42,-€ für Dein Messer sind 25,-€ mehr, als ich für das Modell mit Stahlbacken gezahlt habe !!!

Also, benutze Dein Messer, ärgere Dich nicht, Du wirst sehen, dass diese Mängel nur optischer Natur sind.

Viele Grüsse
surfer
 
Moin
da die Diskussion scheinbar in Richtung "ist Solinger Handarbeit ihr Geld wert" abzudriften drohte und dieses nicht erwünscht ist

Das ist so nicht richtig.
Wir brauchen aber definitiv nicht 25 Threads zu ein und demselben Thema.

Von einem erfahrenen Werkzeugmacher wurde mir versichert, dass es sich bei den gezeigten Spalten durchaus nicht nur um einen optischen Mangel handelt. ..... Nun würde mich doch brennend interessieren, was ihr dazu sagt. Hat er Recht? Habe ich doch ein qualitativ minderwertiges Messer bekommen?

Was ich dazu sage: Lass Dir von diesem "erfahrenen Werkzeugmacher" ein seiner Meinung nach einwandfreies Messer bauen.
Und er soll bitte die Arbeitsstunden sauber notieren.

Da sich mir der Sinn dieses Threads in keiner Weise erschließt, außer dass hier mal wieder jemand seiner persönlichen Betroffenheit Luft machen möchte, ist auch hier dicht.

chamenos
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück