Spalthammer: Fiskars oder Gränsfors?

Habe mir nach langem hin und her eine Fiskars X25 (ehemals 2400) zugelegt. 44 EUR mit Versand bei Amazon ist ein guter Preis.

Positiv aufgefallen ist mir der wirklich praxisgerechte Schneidenschutz.
Ist zwar nicht so urig wie der von GB aber funktioniert prima.

Als eher schwächlicher Schreibtischtäter von 63 Kg bei 175cm Körpergröße bin ich mit der Axt gut zurecht gekommen.
Das Kopfgewicht war spürbar aber angemessen hoch.
Die Stiellänge von 72cm ist für einen ungeübten Benutzer sicher sehr angenehm, ich hätte die 90cm Version zumindest mal in die Hand nehmen sollen.
Der Griff hat eine perfekte Form und ich hatte den Eindruck dass ich besser getroffen habe als mit meiner alten Axt.
Die Spaltleistung bei 35 cm langen Thujastämmen bis 40cm Durchmesser und wenigen Ästen war sehr gut.
Das Zeug spaltet sich aber prinzipiell angenehm.

Für dieses Holz war die Keilwirkung perfekt ausbalanciert.
Sehr selten prallte die Axt moderat zurück, dafür blieb sie nie unangenehm stecken. Perfekt also.

Ich finde, dass man als Hobbyspalter mit diesem Werkzeug nichts falsch machen kann.
Zweifellos gibt es immer Situationen in denen eine andere Geometrie und ein anderes Gewicht noch besser wären, aber die Fiskars ist ein absolut ausgewogener Allrounder wenn man nicht speziell weiss was man braucht.
 
Moin,

die X25 unterscheidet sich von der 2400 schon ein wenig.
Ich habe mal Vergleichsfotos angehängt.
Die ältere, größere, schwerere Axt ist die 2400.

Die 70er Stiellänge halte ich bei Arbeiten mit dem Hackklotz für optimal.
Länger muss eine Spaltaxt dafür imo nicht sein.
Bei gut spaltbarem Holz nehme ich am Hauklotz auch gerne die 1400er Fiskars (X17).

Allerdings habe ich mir die X27 nun doch noch gekauft, da ich inzwischen auf 50cm ablänge und diese Rollen dann meist auf dem Boden stehend spalte.
Da sind die 20cm für meinen Rücken doch ganz nett.
Natürlich entwickelt die X27 durch den langen Stiel ganz gut Wumms, aber da sie halt nicht so extrem schwer ist, arbeitet es sich mit ihr auf Dauer recht angenehm.

Die X27 hat den gleichen Kopf wie die X25.
Von daher kann ich Dir zu Deinem Kauf nur gratulieren.
Falsch hast Du damit gewiss nichts gemacht.
Durch die flachere Form der Axt und die längere Schneide spaltet die X-Generation meiner Meinung nach mindestens ebenso gut wie Gränsfors.
Nur der Stiel der GB liegt mir minimal besser in der Hand.

Bei der 2400 ist der Kopf gut 100 g schwerer.
Im direkten Vergleich merkt man das schon.
Und dann bemerkt man auch einen Nachteil der alten Version.
Sie ist stark konkav geformt und wird irgendwann zu breit, sodass sie manchmal an der breitesten Stelle stockt und nicht weiter ins Holz eindringt.
Da ist sowohl die Spaltaxt von GB als auch die X-Version von Fiskars einfach besser.

Willi
 

Anhänge

  • a1.jpg
    a1.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 919
  • a2.jpg
    a2.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 1.365
  • a3.jpg
    a3.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 2.219
  • a4.jpg
    a4.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 1.052
Zuletzt bearbeitet:
Au ja, das ist ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden.
Ich hatte gelesen dass die X25 das Nachfolgermodell wäre und bin damit auch von gleichen Gewichten ausgegangen.

Schön wenn ich auch noch eine verbesserte Version bekommen habe.
 
Zurück