Spezielle Fragen zur Kastanienform

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Ich habe zwar die Suche bemüht, werde dort aber nicht so recht fündig.

Ich möchte für einen Bekannten, der Linkshänder ist aus einem Rohling von Dick ein traditionellen japanisches Gemüsemesser in Usubaform bauen. die fertigen Griffe gibt es in rund und mit "Fingerkante", was wohl die o.g. Kanstanienform heißen soll, die ich bevorzugen würde. Die sind wohl aber immer für Rechtshänder geformt. Also fällt "Klinge kaufen und Griff draufkloppen" flach...:D

Sehe ich das richtig, das besagt Fingerkante quasi eine Führung für die Fingerkuppen bei umschlossenem Griff sein soll?

Da ich dann wohl den Griff selbst herstellen werde, noch die Frage, ob es eine bestimmte Idealposition für die Höhe der Kante gibt? Mittig (vom Querschnitt aus betrachtet) oder etwas höher?

PP
 
Hallo Painless,

ich bevorzuge die Kante von oben gesehen bei 1/3, ist auch bei den meisten Japanern so....
Dient meiner Meinung nach zur verbesserten Handlage beim Übergang zu den Fingern, verbessert so etwas die griffigkeit
mfg.Wastl
 
Hallo Painless,

die Kante dient nicht zur der Führung der Fingerkuppen.

Von hinten auf den Griff eines Rechsthänder-Messers gesehen liegt die Kante auf der rechten Seite auf ca. 1/3 der Höhe von Oben.
Die Kante liegt also eher im Übergang von der Handfläche zu den Fingern.

Gruß Höppi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mir einmal diese Griffform gebaut, aber den Hugel habe ich etwas spitzer gelassen, als es auf dem Bild zu sehen ist. Ich bin von dem Griff überzeugt. Das mit der 1/3 Teilung habe ich auch so gemacht. Nicht das ich es vergesse, ich habe mir die Griffform bei Hano ab geschaut.
 
Hier mal Foto von paar Griffen.
Die Griffe sind richtig rum abgelichtet, also oben ist oben (Rücken) :steirer:
Griff-formen.jpg

Die Fingerkante bei fast allen kastaniengriffigen Japanern bei mir ist etwa 2/5 von oben.
Persönlich (Rechtshänder) bevorzuge ich aber symetrisch 8kantige Griffe (Mitte), Linkshänder auch.

Das Messer von Hano welches ich mal begreifen durfte hatte eine deutlich ausgeprägtere Kante.
Bzw der war eher dreikantig:
eine Kante auf 14 Uhr, auf 18:30 und auf 11:45. Etwa.
Hat mir noch besser gefallen, lag sicherer und stabiler in der Hand.
Und den konnte ich erstaunlicherweise ebenso auch mit der linken Hand bequem handhaben!
Ich hoffe ich verrate hier keine Betriebsgeheimnisse.....:argw:
 
Hallo, mir fällt dazu noch ein, da ich die Kastanienform auch schon in sehr rund gebaut habe, je eckiger um so fixierter ist die Position der Schneide.
 
Zurück