Sprint run - Was ist das?

El Dirko

Premium Mitglied
Beiträge
3.341
Moin, da der Begriff gerade wieder bei den News auftauchte und ich keine umfassende Quelle zu dem Begriff kenne würdige ich ihm mal einen eigenen Thread.

So wie ich es verstanden habe sind "Sprint run" Messer:

- Variationen meist schon bestehende Messer Serien (ist das immer so?)
- Limitiert
- Nur bei Spyderco direkt zu beziehen (Ist das so?)

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten solche Messer vorab zu ordern?

Sonst irgendwelche Infos zu "Sprint run", also z.B. wann wurden die eingeführt usw

Gruß
El
 
AW: Sprint run - Was ist das ?

Sprint Runs sind Neuauflagen von Modellen, die im allgemeinen bereits eingestellt wurden, meist mit anderem Griffmaterial und anderem Klingenstahl.
Es gibt allerdings auch Sprintruns von noch aktuellen Modellen, z.B. vom Military und vom Manix 2.
Limitiert sind sie auf 600 bzw. 1200 Stück.
Man bekommt sie auch im 'normalen' Handel, also nicht nur direkt bei Spyderco. Vorbestellungen sind bei manchen Händler möglich, ich habe das ein paar mal bei Wolfster praktiziert.
Merkwürdigerweise gibt's neuerdings bei Spyderco auch sogenannte 'Limited Runs' (beim Military mit orangefarbenen G-10-Griffen). Wenn ich das richtig verstanden habe, werden diese in geringen Stückzahlen porduziert, allerdings für längere Zeit.
 
AW: Sprint run - Was ist das ?

Genau, ein SprintRun ist eine Variation eines bereits existierenden Modells; anderer Klingenstahl/andere Grifffarbe etc.; also nur Modifikationen, die nicht die Messerform verändern.

Er ist in der Anzahl limitiert, aber nicht auf generelle fixe Anzahl festgelegt die für alle Sprint Runs gilt. Oft sind es 1200 Stück (= full production run; aber auch weniger ist möglich).
Sprint Runs sind über das übliche Händlernetz erhältlich; wenn vorab angekündigt, sind sie auch vorstellbar.

Der Begriff selber ist kein Dogma. Für die Suchfunktionbenutzung ist es auch wichtig, dass die Schreibweise SprintRun ebenfalls verwendet wird. Spyderco war in der Vergangenheit sehr kreativ, wenn sie den Terminus Sprint Run verwendenten... auch gab es schon Sprint Runs, als es noch gar nicht so genannt wurde. So gefühlmäßig würde ich meinen, dass der Begriff seit ~ 10 Jahren in Verwendung ist.

Wichtig ist noch zu wissen, dass ein Sprint Run bisher noch nie wiederholt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sprint run - Was ist das ?

Auch scheinen Sprint Run's Serien zu sein, die so kurzfristig und über so kurzen Zeitraum produziert werden, dass sie nicht (oder sehr selten) in den Haupt-Jahreskatalogen auftauchen :
Für den aktuellen Katalog zu spät ... und bereits wieder nicht mehr in Produktion (und oft bereits vergriffen) wenn der neue Katalog erscheint.

Laut eigenem Ermessen (anhand der Produktions-Monatsangaben) scheinen die Sprint Run bei offizieller Bekanntgabe innerhalb 2-4 Monaten bereits alle gefertigt : Alle Messer scheinen in diesem Zeitraum bereits eingeboxed worden zu sein, da diese Kennzahlen soweit immer diesen Zeitraum "soeben vor Ankündigung ... in diesem Zeitraum" aufweisen ...
(Sollte dazu jemand Gegeninformationen haben : Ich lasse mich gerne belehren)
Es gibt wohl im Spyderco-Forum auch öfters inoffizielle Vorankündigungen ... die aber soweit immer auch zeitnah dann hier ins Forum eingetragen werden.

Diese kurzen Produktionszeiträume sind villeicht ab er auch Ursache, dass Sprint Run nicht immer aussergewöhnliche Qualität bedeuten muss (eher Exklusivität)
ZDP-189 FRN Delica und Endura als Beispiel waren recht lieblos (um es mal so auszudrücken) gefertigt, und hatten zum guten Teil ungewöhnlich viel Klingenspiel.
Auch in schlechter Erinnerung blieben zumindest mir verschiedene Laminat-Klingen ... hier blieb wohl nicht die Zeit, die aufwendigeren Laminatklingen "nach besten Regeln der Kunst" in dem kurzen verfügbarem Produktionszeitlauf zu fertigen ...

Eine ähnliche Strategie wie Spyderco verfolgt seit Längerem auch Kershaw :
Hier gibt es neben Stadardmodellen Blur, Leek, Shallot, Chive ... auch jede Menge Sondervarianten mit teils exotischen Klingenstählen oder Heftmaterialien / Heftgestaltungen, die dann ebenfalls auf 600 oder 1200 Exemplare limitiert sind.
Diese Runs werden mittlerweile auch oft als Sprint Run bezeichnet ...

Freundliche Grüsse,
Serge
 
AW: Sprint run - Was ist das ?

ZDP-189 FRN Delica und Endura als Beispiel waren recht lieblos (um es mal so auszudrücken) gefertigt, und hatten zum guten Teil ungewöhnlich viel Klingenspiel.

Ich habe fast alle Sprintrun-Modelle von Spyderco seit 2005,und meiner Erfahrung nach ist es nicht zutreffend, dass diese Modelle generell 'schludriger' gefertigt sind.

Es gab ein Delica mit ZDP-189- Klinge als Sprintrun, mit blauen Griffen,
Fertingung Mai 2006 (EF) bzw. Juni 2006 (FF), allerdings keinen Endura-Sprintrun, soweit ich weiss.
Ich habe zwei Delicas aus dem Sprintrun, und beide haben kein nennenswertes Klingenspiel.

Bei laminierten Klingen sieht's ein bißchen anders aus. Ich habe ein Calypso mit dunkelroten Griffen, bei dem die Laminationslinien sehr gleichmäßig sind, und ein Calypso mit schwarzen Griffen, bei dem sie wesentlich ungleichmäßiger sind.
 
Zurück