Sprint Runs und neue Spyderco Modelle 2011

C141 Balance, Ed Schempp Design, Stahlgriff, 4-fach umsetzbarer Clip, VG-10 (symmetrisches Design wie schon bei der Erstversion mit Carbonbeschalung)
 
Zwar keine Messer, sondern nur die neuen Spyderco Goodies 2011; gestern frisch aus Golden, Colorado bei mir eingetroffen:
Military Hat, HAT 4
Beanie, HAT 5
USB Flashdrive, USB 2G

LG Marcus

Spyderco-Goodies-2011.jpg
 
Das C41G5 Native5, G-10 in schwarz (recht so :super:) gefällt mir, denn wer immer schon auf ein Native mit Flachschliff und ohne FRN-Griffen gewartet hat, für den ist jetzt die Wartezeit vorüber :D

CPM S35VN als Klingenstahl (soll ein verbessertet CPM S30V sein, mal sehen ob das in der Praxis auch so ist), Langyardloch durch den Clip durch, der 4-fach umgeschraubt werden kann und eine schön tiefe Zeigefingermulde. Das Messer scheint mir höchst praxistauglich!
 
Das C41G5 Native5, G-10 in schwarz (recht so :super:) gefällt mir, denn wer immer schon auf ein Native mit Flachschliff und ohne FRN-Griffen gewartet hat, für den ist jetzt die Wartezeit vorüber :D

Wird das alte Native in FRN noch erhältlich sein?
Bei aller Freude über Neuerungen gibts bei der Verbesserung am Native auch immer einen faden Beigeschmack. Während das alte Native noch weit unter 1000Euro gekostet hat, wird das neue um längen teuer. Das finde ich gerade bei Messern, die den Arbeitsmesser-Bodensatz einer Produktlinie bilden, schade.

Grüße
Micha
 
Das C41BK Native ist nach wie vor im Programm und wohl auch das Volumensmesser aus der Produktion in Golden schlechthin und das schon seit vielen Jahren. Spyderco wäre schlecht beraten diesen Klassiker ersatzlos zu streichen.
Während das alte Native noch weit unter 1000Euro gekostet hat, wird das neue um längen teuer.
Mit einem empfohlenen Herstellerpreis von $ 99,95 für das Native FRN bzw. $ 199,95 für das Native5 bleiben beide weit unterhalb von € 1.000,-; aber du meintest sicherlich einen Betrag von € 100,-.

Ich habe beide und kann nur sagen, dass im direkten Vergleich ein deutlicher Unterschied besteht (Verarbeitungsdetails, Haptik). Nur die äußere Form ähnelt stark. Mir war es die Preisdifferenz wert, das Native5 anzuschaffen, denn es wirkt auf mich wie der kleine Bruder vom guten alten Manix/Mini-Manix.
 
Das Ladybug für Männer ist da; ich bin so frei und stelle vor: MBK Manbug Lightweight; ein bißchen mehr Griff, ein bißchen mehr Schneidlänge, ein bisschen größeres Öfnungsloch, eine bißchen dickere Klinge, ein bißchen mehr Gewicht (ja, fallweise verbeiße ich mich in die alte Rechtschreibung :D).
 
C101BL2 Manix2 Blue Lightweight, durchscheinendes blaues FRCP (fiberglass reinforced co-polymer), Klinge aus CTS-BD1, voller Flachschliff, Verriegelung mittels Ball Bearing Lock, Drahtclip für Tip Up links + rechts und vor allem mit 81g schön leicht (zum Vergleich das Manix2 G-10 hat 143g).
 
C95G2 Manix2 XL, von allem ein wenig mehr als das Manix2: plus 12 mm Klinge (voller Flachschliff), plus 14 mm bei der Schneidlänge, plus 13 mm beim Griff, plus 25 g beim Gewicht und auch der Preis ist ein wenig höher.
 
Zurück