Spyderco Bench Stone

harrykoeln

Mitglied
Beiträge
15
Hallo Freunde der scharfen Zunft,
seit kurzem bin ich Besitzer der Spyderco Bench Stone. Die größeren hab ich in den Körnungen Medium, Fine und Ultrafine, mein Anwendungsgebiet ist hauptsächlich das Schärfen von Rasiermessern. Gestern kamen Medium und Fine, vom UF bin ich schon länger begeistert und nutze ihn gerne als Abschlußstein.
Allerdings werden die Steine im Laufe der Zeit durch den Metallabrieb recht unansehnlich. Was meint ihr: beeinträchtigt das die Schleifeigenschaften? Anreiben bringt da nicht viel, weil die sehr hart sind. Nen Nagura raspel ich da runter - und hab dann einen groberen Schleifschlamm als gewünscht. Ob ich den Stein/die Steine in die Spülmaschine stellen kann?
 
Hi,
Spülmaschine habe ich noch nicht versucht. Einfach mit Atta Pulver und einem Glizzi unter fließendem Wasser abreiben und die Steine glänzen wieder.
Gruß
Flecko
 
Ja, der Abrieb beeinträchtigt die Schleifeigenschaften erheblich. Zugesetzte Steine schleifen nicht mehr. Da die Steine aus (sehr harter) Keramik bestehen, ist ihr Verschleiß sehr gering, sodass anders als bei üblichen Wassersteinen keine neuen Schleifpartikel freigesetzt werden, sondern die vorhandene Oberfläche einfach nur mit Abrieb verstopft wird.
Mein Stein schleift dann nicht mehr, sondern legt nur noch den Grat um.

Ein Radierer wirkt manchmal auch wunder, vor allem die körnigen weißen.

Grüße
Micha
 
Spülmaschine geht, wird für das Sharpmaker - Set nach meiner Erinnerung auch als Möglichkeit aufgezeigt. Ata mit Schwamm (Stahlwolle für Schleifmittel?) funktioniert besser.

Grauschleier als Verfärbungen sind unvermeidbar.
 
Ich habe den "Fine" Stone und verwende ihn mit Wasser, dadurch nimmt er kaum Abrieb an. Der Grauschleier lässt sich auf Dauer aber dadurch nicht vermeiden.

Andreas
 
Ich bin glücklicher Besitzer von "Spyderco Pro File" Keramikstäben.
Hatte auch lange das Problem das der Feine Stab (weiss) auch mit radiergummi/Spülmittel nicht sauber wurde.
Benutze jetzt Diesen Radierer (riecht zwar etwas Komisch) und die Dinger werden in Kürzester Zeit sauber wie am ersten Tag.

lg Robert
 
Spülmaschine geht, wird für das Sharpmaker - Set nach meiner Erinnerung auch als Möglichkeit aufgezeigt. Ata mit Schwamm (Stahlwolle für Schleifmittel?) funktioniert besser.

Grauschleier als Verfärbungen sind unvermeidbar.

Die Keramik ist ja sehr hart und die Abrazzopads sehr fein und mit Seife getränkt, damit kann man auch ein Ceranfeld putzen ohne Kratzer zu machen. Da gibt es keinerlei Probleme.

Scheuerpulver (gibts z.B. beim Schlecker in der Eigenmarke für unter einem Euro) und Abrazo oder Ako-Pads zeigen bei mir jedenfalls die beste Wirkung. Deutlich besser als nur das Scheuerpulver mit einem normalen Schwamm.
 
Benutze für meinen Keramikstab immer einen Putzstein in Verbindung mit der rauhen Seite eines Küchenschwamms. Danach ist der komplette Metallabrieb weg.

Gruß

Frank
 
Zurück