Spyderco Bill Moran oder RAT-3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

kaneo

Mitglied
Beiträge
142
Hallo Forenten,

zu später Stunde beschäftigt mich eine Frage, und ich bin sicher Ihr könnt mir mit Eurer Erfahrung helfen:

Nach langer Suche nach "meinem" EDC hier im Forum und im Web kommen zwei Modelle in die engere Wahl:

Spyderco Bill Moran Drop Point
Ontario RAT-3 ohne Wellenschliff


Die Qual der wahl:(
Beide Messer sind von Preis, Größe und Scheide ähnlich, aber sie sind doch unterschiedlich. Ich bin beruflich viel im Gelände unterwegs (ich bin Geologe) und möchte ein leichtes, modernes, scharfes und gut aussehendes Fixed bei mir tragen. Bis jetzt waren es Klappmesser, aber ich habe keine Lust mehr, nach einem Besuch in einer Sandgrube den Sand dann auf dem Mittagsbrot zu haben und das Messer zu Hause putzen zu müssen:rolleyes:

Ach ja, Schärfe: Es soll gut mit dem Spyderco Sharpemaker zu schärfen sein.

Schreibt mir bitte Eure Erfahrungen über die beiden Messer, bin für alles dankbar,

Kaneo aus Wien
 
Liebe Forenten,

die zweite Nacht des Nachdenkens naht:rolleyes:

Ich bin sicher, viele von euch kennen eine der beiden Messer (oder sogar beide) und ihr könnt mir meine Entscheidung erleichtern.

Kaneo aus Wien
 
Ich habe noch keines der beiden Messer besessen, kenne aber beide. Viel Hilfe kann ich dir nicht anbieten.

Mir persönlich liegt der Griff vom Spyderco besser, als der vom RAT-3 in der Hand.
Das Moran hat eine Klinge aus korrosionsbeständigem VG-10 Stahl, das RAT-3 gibt es in zwei Stahlsorten. Einmal 1095, nicht korrosionsbeständig, aber beschichtet und sehr leicht nach zu schleifen. Außerdem gibt es das RAT-3 noch aus D2 Stahl, nicht sehr korrosionsbeständig und schwer zu schleifen (sagen viele hier im Forum).

Wenn du D2* in die Suchfunktion eingibst, findest du viele Meinungen zu dem Stahl.
 
Danke JB.

ich hatte vor, wenn, dann das RAT-3 in D2 zu nehmen. Lieber wäre mir nämlich eine rostfreie Klinge. Aber wenn Du sagst, D2 ist weder sehr korrosionsbeständig noch leicht zu schleifen, dann ist das natürlich nicht gut!

Was erzählt man sich denn so über den VG-10 Stahl (rosten, schneidhaltigkeit, schleifbarkeit)?
Hab nur hier gelesen, dass das bei allen spyderco-messern sehr gut sein soll.

Kaneo (auch) aus Wien!
 
Ich hatte das Ontario - schönes Messer, aber für deine Zwecke (Picknick etc.) wäre mir die Klinge zu dick, ist m. E. eher eine Art kleines Survivalmesser, mit dem man zur Not auch mal hebeln kann.

Das Bill Moran habe ich noch, da würde ich mich auch nicht von trennen - superleicht, dabei stabil, leicht scharf zu kriegen und sauber zu halten. VG 10 ist o.k., rostträge eben und nicht zu hart, so wie Spyderco ihn auslegt, auch nicht zu spröde.

Moran würde ich vorziehen.
 
Hmm, ich habe zwar nur das Ontario (in 1095), aber das Argument mit der zu dicken Klinge kann ich absolut nicht bestätigen. Ich habe jetzt zwar keine genaue mm-Angabe im Kopf, aber aus dem Gedächtnis würde ich sagen: max. 3mm. Und das macht bei der Breite und dem Schliff eine sehr schnittige Geometrie.

Die Schärfe Out of the box war enttäuschend. Konnte aber mit dem Sharpmaker mit etwas aufwand behoben werden. Die Klingenbeschichtung geht jedoch bereits beim Ansehen ab. Ich habe sie mit einem Schleifgummi ganz entfernt und mit Essig-Essenz "geätzt". Jetzt ist es ein echter Hardcore-User, bis auf Hebeleien.

Ach so, ja, die Grifflänge finde ich fast etwas kurz. Bei mir geht es gerade noch so. Ansonsten insgesamt (und trotz aller aufgezählten Schwächen) eines meiner Lieblingsmesser.
 
So weit einmal vielen Dank liebe Forenten,

ich habe das gefühl, das pendel schlägt Richtung Bill Moran , davon bin ich überrascht, weil in vielen Threads hier das RAT-3 so gelobt wurde!

Aber ein Tipp war sehr wichtig: Der nicht all zu goße Griff beim RAT-3-Ich bin ehemaliger Basketballer und meine Hände sind entsprechend groß. Ich denke das Pendel schlägt wirklich Richtung Bill Moran.

Kaneo aus wien
 
Servus Kaneo,

VG-10 ist bei Spyderco ein sehr gängiger Stahl und ich kann eigentlich nur Gutes berichten (leicht schärfbar, mehr als brauchbare Schnitthaltigkeit und Rost ist bei minimaler Pflege kein Thema - du hast ja eher wenig Salzwasser in Wien, außer im Winter :p ).

Ich überlege in letzter Zeit auch wegen der Morans hin + her und habe mich auch noch nicht zu einer Entscheidung durchgerungen. Zuletzt hatte ich den Eindruck, dass mir der Griff etwas zu "klobig" erscheint. Das mit der Droppointklinge ist für mich wesentlich prazistauglicher als das Featherweight Moran.

Kannst du noch die Geduld bis Anfang Juni aufbringen? Denn am 6. Juni ist wieder ein MF-Treffen in Wien 3 geplant und die letzen beide Male war meiner Erinnerung nach immer ein Forumit mit seinem Bill Moran da (nicht nur das, etliche feststehende Messer von Spyderco + anderen Firmen sind meist vorhanden; Demian meint sogar, dass ein eindeutiger Trend zu den Fixed zu bemerken ist). Ich z.B. erwarte jeden Tag mein neues Temperance. Und JB1964 nimmt wieder sein neues Fred Perrin Streetbeat mit (ein heißer Kanditat übrigens!); sein anderes, das Fred Perrin kann er nicht vergessen, denn mit dem ist er seit Neuestem verwachsen ;)


Wäre also eine gute Gelegenheit für dich direkt einen Eindruck zu gewinnen und im persönlichen Gespräch von den gemachten Erfahrungen zu profitieren.
 
Hallo Peter,

Du hast es eraten, das Spyderco Fred Perrin Streetbeat wäre tatsächlich auch meine erste Wahl. Ein geiles Fixed! Aber es kostet doppelt so viel wie das Bill Moran (oder das Rat3), und ich hab mir für mein erstes ordentliches Messer vorgenommen, nicht wesentlich mehr als 100 Eurolinos auszugeben.
Außerdem bin ich ungeduldug:)
Danke für den Tipp bis zum 6.6. zu warten, aber ich fürchte da packt mich vorher schon die ungeduld, und außerdem, die eingangs erwähnte Geländearbeit geht schon in einer woche los, und da möcht ich möglichst bald "gut ausgerüstet" sein. (ich werds aber sicher so einteilen, daß ich am 6.6. in Wien bin)

Grüße, Kaneo
 
du hast ja eher wenig Salzwasser in Wien, außer im Winter....
....und in der Suppe.....

Und JB1964 nimmt wieder sein neues Fred Perrin Streetbeat mit (ein heißer Kanditat übrigens!); sein anderes, das Fred Perrin kann er nicht vergessen, denn mit dem ist er seit Neuestem verwachsen.



Richtig! Ich erwarte übrigens, daß du auch bald mit einem Street Beat auftauchst, wollte dich eigentlich schon per Mail danach fragen. :D




.....ich werds aber sicher so einteilen, daß ich am 6.6. in Wien bin.....

Na dann freue ich mich schon darauf dich kennen zu lernen!! peter hat recht, meine beiden (Perrin Street Bowie und Street Beat) werden sicher auch da sein. Und wer weiß, was noch alles da sein wird.......... :D

Bei sehr großen Händen kann der Griff des RAT-3 schon problematisch werden, obwohl es vor dem Griff, auf der Klinge ein Choil (dieser halbrunde Ausschnitt) hat und man das Messer so auch im "kurzen Griff" halten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Spyderco Bill Moran oder Street Beat

Hy Peter und JB1964

Danke und ich freu mich auch euch kennenzulernen.

Lasst euch überraschen, welches Teil es wird (schaut ml im Titel)

Grüße, Kaneo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück