Hallo an alle Messerfreunde, insbesondere hier die Spyderco-freaks,
ich bin neu hier, nutze aber seit geraumer Zeit das Forum als unerschöpfliche Informationsquelle für die mich interessierenden Modelle (oder auf der Suche nach solchen).
Nach langjähriger Suche nach einem C15 Terzuola G-10 habe ich heute eines vom Zoll entgegen nehmen dürfen (ist trotz allem nicht zu verkaufen und ich habe bekommen was ich sah) und nun sind alle Fragen offen. Es handelt sich um ein Modell " ...C15GP...", das eigentlich nicht existieren dürfte und es war schon Gegenstand einer Diskussion im spyderco-forum; dort hat der überaus geschätzte Peter1960 vom Kauf abgeraten. (Bilder posten geht leider noch nicht, sind dort aber verfügbar) Leider zu spät gelesen und geordert, aber ich wollte es ohnehin als edc (perfekte Größe, Klinge, Gewicht und Design) und nicht für die Vitrine. Aber nun zum Messer, über dass ich mehr Informationen - insbesondere der "Insider" und der Besitzer des Modells C15GPS bzw. C15P- erhoffe: Specs. in mm (exakt) KlL.: 87.4, KlD. am Heft 3.20, Heftlänge 103.4, Griffdicke ohne clip 10.5, Liner 1.00, "G-10"-Griffschale 2.62, Backspacer 4.60, Hole mit beidseitigen Fasen 11,9, Griff sauber (industriell scheinend) gefast, ohne rechtsseitige grooved- Daumenmlulde im "G-10".
Nun zu den Fragen/Problemen: Ein plain Model mit G-10 gibt es offiziell nicht. Alle Griffschrauben entsprechen nicht der Serienfertigung. Die Griffschrauben sind blank, Zylinderkopf; im Original geschwärzt/Senkkopf. Die Klingenschraube ist geschwärzt/im Orig. blank., der Clip nebst (im Kopf kleineren als beim Rookie) Schrauben ist kürzer als bei den Originalabbildungen, trägt (Pat 4347665) und ist geschwärzt/ im Original blank, die Fangriemenöse ist mit einer Edelstahlhülse ausgekleidet (nirgend sonst gesehen), die Klinge (Flachschliff mit rundem Anschliff an der Wurzel, wohl auch anders -eckig- produziert: s.a. Messer Spezial II S. 32) verfügt ausschließlich auf der rechten Seite über die (laser-gravierten) Markierungen ATS-34 und das Robert Terzuola Logo, wobei hier ein unvollständiges A im Wort Terzuola zu beachten ist. Alle Schrauben und der Clip sehen völlig unberührt aus. (Sorry noch keine eigenen Photos möglich!) Die Klinge selbst läuft seidenweich zwischen zwei black Nylonwashern, wird offen sauber (im 1. 1/3) vom Liner (beatblasted) und auch (geschlossen) vom Detendball gehalten;allerdings schlägt die Klingenspitze auf dem Kunststoff-Backspacer an und ist auch nicht exakt mittig (mehr zur linken Scale) plaziert. Das G-10 der rechten Griffschale entspricht in etwa dem meines etwa gleich alten Rookie G-10, das der linken Griffschale ist flacher strukturiert. Und nun der Hammer: reibt man mit dem feuchten Daumen an der klingenseitigen Griffkante der linken Griffschale hat man schwarzen Farb- und Materialabrieb am Finger und auch mit dem Fingernagel lässt sich etwas abreiben; rechte Seite nicht????
Nun ist Eure Meinung gefragt!
Kopie? (Aufwand, Preis/Wert, geringe Anzahl der Angebote am Markt????)
Frankenspyder aus mehreren Originalen?
Oder gar Vorproduction-Type?
Wenn ich Bilder einfügen könnte würde ich ja, aber ich kann -noch - nicht und hoffe dennoch (auch unter Hinweis auf die Abblildungen im befreundeten Forum) um hilfreiche Infos und viele Meinungen, zumal dieses Messermodell - neben einigen Anderen, die es verdient hätten - hier kaum die ihm gebührende Erwähnung findet.
Danke für rege Teilnahme, Renegade
ich bin neu hier, nutze aber seit geraumer Zeit das Forum als unerschöpfliche Informationsquelle für die mich interessierenden Modelle (oder auf der Suche nach solchen).
Nach langjähriger Suche nach einem C15 Terzuola G-10 habe ich heute eines vom Zoll entgegen nehmen dürfen (ist trotz allem nicht zu verkaufen und ich habe bekommen was ich sah) und nun sind alle Fragen offen. Es handelt sich um ein Modell " ...C15GP...", das eigentlich nicht existieren dürfte und es war schon Gegenstand einer Diskussion im spyderco-forum; dort hat der überaus geschätzte Peter1960 vom Kauf abgeraten. (Bilder posten geht leider noch nicht, sind dort aber verfügbar) Leider zu spät gelesen und geordert, aber ich wollte es ohnehin als edc (perfekte Größe, Klinge, Gewicht und Design) und nicht für die Vitrine. Aber nun zum Messer, über dass ich mehr Informationen - insbesondere der "Insider" und der Besitzer des Modells C15GPS bzw. C15P- erhoffe: Specs. in mm (exakt) KlL.: 87.4, KlD. am Heft 3.20, Heftlänge 103.4, Griffdicke ohne clip 10.5, Liner 1.00, "G-10"-Griffschale 2.62, Backspacer 4.60, Hole mit beidseitigen Fasen 11,9, Griff sauber (industriell scheinend) gefast, ohne rechtsseitige grooved- Daumenmlulde im "G-10".
Nun zu den Fragen/Problemen: Ein plain Model mit G-10 gibt es offiziell nicht. Alle Griffschrauben entsprechen nicht der Serienfertigung. Die Griffschrauben sind blank, Zylinderkopf; im Original geschwärzt/Senkkopf. Die Klingenschraube ist geschwärzt/im Orig. blank., der Clip nebst (im Kopf kleineren als beim Rookie) Schrauben ist kürzer als bei den Originalabbildungen, trägt (Pat 4347665) und ist geschwärzt/ im Original blank, die Fangriemenöse ist mit einer Edelstahlhülse ausgekleidet (nirgend sonst gesehen), die Klinge (Flachschliff mit rundem Anschliff an der Wurzel, wohl auch anders -eckig- produziert: s.a. Messer Spezial II S. 32) verfügt ausschließlich auf der rechten Seite über die (laser-gravierten) Markierungen ATS-34 und das Robert Terzuola Logo, wobei hier ein unvollständiges A im Wort Terzuola zu beachten ist. Alle Schrauben und der Clip sehen völlig unberührt aus. (Sorry noch keine eigenen Photos möglich!) Die Klinge selbst läuft seidenweich zwischen zwei black Nylonwashern, wird offen sauber (im 1. 1/3) vom Liner (beatblasted) und auch (geschlossen) vom Detendball gehalten;allerdings schlägt die Klingenspitze auf dem Kunststoff-Backspacer an und ist auch nicht exakt mittig (mehr zur linken Scale) plaziert. Das G-10 der rechten Griffschale entspricht in etwa dem meines etwa gleich alten Rookie G-10, das der linken Griffschale ist flacher strukturiert. Und nun der Hammer: reibt man mit dem feuchten Daumen an der klingenseitigen Griffkante der linken Griffschale hat man schwarzen Farb- und Materialabrieb am Finger und auch mit dem Fingernagel lässt sich etwas abreiben; rechte Seite nicht????
Nun ist Eure Meinung gefragt!
Kopie? (Aufwand, Preis/Wert, geringe Anzahl der Angebote am Markt????)
Frankenspyder aus mehreren Originalen?
Oder gar Vorproduction-Type?
Wenn ich Bilder einfügen könnte würde ich ja, aber ich kann -noch - nicht und hoffe dennoch (auch unter Hinweis auf die Abblildungen im befreundeten Forum) um hilfreiche Infos und viele Meinungen, zumal dieses Messermodell - neben einigen Anderen, die es verdient hätten - hier kaum die ihm gebührende Erwähnung findet.
Danke für rege Teilnahme, Renegade