Spyderco Double Stuff oder Fällkniven CC4

Monsterchen

Mitglied
Beiträge
30
Moin,
ich spiele Momentan mit dem Geadanken mir etwas zum schärfen für unterwegs zu kaufen. Habe mir schon vor einiger Zeit den Dual Messerschärfer von Victorinox gekauft. Wenn man mit dem rechtzeitig ein Messer nach schärft und nicht wartet bis es komplett stumpf ist bekommt man damit eine recht scharfe Klinge hin.
Kürzlich habe ich aber in einem Video den Spyderco Double Stuff gesehen und war beeindruck wie schnell aus einer wirklich stumpfen Klinge eine scharfe wurde. Allerdings gehört der Spyderco Double Stuff nicht zu den wirklich günstigen Vertretern seiner Zunft:hmpf:
Also habe ich mich mal nach Alternativen umgesehen und dabei bin ich über den Fällkniven CC4 gestolpert. Der CC4 kostet weniger als die Hälfte des Spyderco und ist sogar etwas größer.
Nur leider kann ich die beiden überhauptnicht vergleichen:mad: Wenn ich einen Schleifstein kaufen möchte schau ich je nachdem für was ich ihn nutzen möchte nach der richtigen Körnung. Wenn ich meine Machete schärfen möchte, weiß ich dass ich diese nicht über einen Stein mit einer 5000er Körnung ziehen muss.:hehe:
Allerdings weiß ich nicht wirklich was genau mit "Körnung" gemeint ist. Vermutlich die Anzahl von Partikel auf einer bestimmten Fläche.
So jetzt kommt Fällkniven und sagt mir, dass die eine Seite 0,1 Mikrometer und die ander 1,0 Mikrometer hat...Was genau ist dass jetzt in Körnung? Ich habe einfach keinen Vergleich...
Bei Spyderco wird es dann noch schlimmer die Sagen einfach garnichts dazu.
Ich weiß also nicht einmal ob die Steine überhaupt miteinander vergleichbar sind.
Dann habe ich gehört dass die Steine von Fällkniven bei der Quallität stark nachgelassen haben.
Ich würde einfach gerne wissen ob die beiden Produkte vergleichbar sind und ob es für den einen oder anderen Empfehlungen gibt.
Dazu sollte ich vielleicht erwähnen dass ich mir gerade überlege ein Benchmade 710 zu kaufen bei dem D2 Stahl verwendet wurde. Bin mir nicht ganz sicher ob ich vielleicht mit so einer kleinen Nagelfeile an dem D2 Stahl verzweifel.:hmpf:
 
Der von murks genannte Link hilft dir bei der Erklärung der Körnung. Hier eine Aufstellung der Körnungen:

Der Spyderco Double Stuff hat eine Medium (braun) und eine Fine (weiß) Seite.
Medium: 20 Micron - Körnung in der USA (ANSI): 600 / Körnung in Japan (JIS): 1000
Fine: 6 Micron - Körnung in der USA (ANSI): 1200 / Körnung in Japan (JIS): 2500

Der Fällkniven CC4 hat laut Beschreibung eine superfeine weiße Keramik Seite mit 0,1 micron und einem Keramikstein aus synthetischen Saphiren (dunkelgrau) mit 1 Micron.

(Ein Micron ist ein Mikrometer = 0,001 mm.)

Zum Vergleich: Ich habe mal gelesen, dass am von dir benutzten Victorinox Dual Messerschärfer die Körnung am Stab 350/360 und am V-Schleifer 1000 sein sollen. Leider ohne Angabe der Norm. Ich gehe dabei von der europäischen FEPA-Norm aus.

Das ganze natürlich ohne Gewähr ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Murks
Nach so einer Tabelle habe ich schon gesucht, aber nicht gefunden. Danke!

@Mogwai
Danke für die Angaben zum Spyderco. Spyderco selbst gibt niemals irgendwas dazu an....

Habe auf jeden Fall was dazu gelernt und werde wohl eher den Spyderco nehmen, denn der Fällkniven ist wirklich sehr fein.
 
Der Fällkniven CC4 hat laut Beschreibung eine superfeine weiße Keramik Seite mit 0,1 micron und einem Keramikstein aus synthetischen Saphiren (dunkelgrau) mit 1 Micron.

Damit wäre die "grobe" Seite des Fällkniven in Sachen Korngröße auf dem Niveau eines japanischen 8000er Wassersteins und die feine Seite feiner als ein Chromoxid-Abziehleder :confused: Leider gibts zum CC4 kein Video zum Gebrauch, würde mich mal interessieren wie da der Abtrag aussieht. Der Fällkniven DC4 z.B. hat zum Schärfen eine Diamantseite mit 25µm Korngrösse was für mich zum Nachschärfen eines Gebrauchsmessers sinnvoller erscheint.

Die Kombination an Korngrößen beim Sharpmaker ist grob vergleichbar mit einem japanischen 1000/3000 Kombi-Stein und ist imho eine sehr brauchbare Abstufung für einen Outdoorschärfer.
 
Der CC4 scheint brandneu zu sein; weitere Infos als die offiziellen Angaben auf der Homepage von Fällkniven wären natürlich interessant.
Was ich mich frage: Ist die gröbere Seite des CC4 identisch mit der feinen Seite des DC4? Bei beiden ist von synthetischen Saphiren die Rede, beide scheinen die gleiche Farbe zu haben. Allerdings geisterten sonst zum DC4 Zahlen im Bereich 2 bis 5 Mikron hier durch das Forum.
Die ultrafeine Seite des CC4 ist dann ein "Polierstein"? Anstelle Abziehleder?

Für mich ist gerade die Überlegung, ob sich der CC4 als Egänzung - für noch feineren Abzug - zu dem DC4 lohnt. Was weniger der Fall wäre, wenn - wie oben geschrieben - dunkelgrauen Seiten identisch sind.

Zur ursprünglichen Frage: Zum Schärfen unterwegs würde ich den DC4 bevorzugen; der CC4 ist zu fein. Da braucht es zumindest etwas gröberes Vorweg. Fällkniven schreibt dazu ja auch: Wenn das Messer stumpf ist, vorher mit Diamant zu Leibe rücken.
 
Zurück