Spyderco Experimental Kitchen Knife KX03

fenriswolf

Mitglied
Beiträge
300
Ich hab mir vor einiger Zeit ein Spyderco Exerimental Kitchen Knife KX03 gekauft. Zu dem Messer war nahezu nichts im web zu finden.

Außer dass dieses Küchenmesser nur 1996 gefertigt wurde. Mein Exemplar kam fabriksneu in OVP. Die Klinge besteht aus AUS-10, der Griff ist aus braunem Micarta und liegt sehr gut in der Hand.

Die Schärfe ging während der 14 jährigen Lagerzeit etwas verloren und ist nicht spydercotypisch. Das bereitet mir jedoch keine Sorgen.

Klingenlänge: 24,2 cm

Gesamtlänge: 36 cm

KX03.jpg
 
Die Schärfe ging während der 14 jährigen Lagerzeit etwas verloren und ist nicht spydercotypisch

(Sorry, aber mein Deutsch ist nicht gut)

I think that the sharpness must have been like that originally. Unless corrosion would have happened, I don't see how the sharpness could change when the knife is not used!
 
Danke für die Erstinformationen, ich bin begierig mehr zu erfahren, denn von dem Messer habe ich bisher auch nur theoretisch gehört. Du bist für mich der einzige Besitzer, denn ich fragen kann ... Handlage, Schwerpunkt, Schneidverhalten bei hartem Schneidgut/weichem Schneidgut, etc. etc.

Danke für deine Bereitschaft zur Kooperation und fühle dich ruhig genötigt einen ausführlichen Review zu verfassen :steirer:
 
@ Dagon

Ich gebe zu, dass ich was Schärfe bei Küchenmessern betrifft, sehr verwöhnt bin.

In meiner Schublade befindet sich das Hennicke Acutus Set, ein Petty und eine Santoku von Jürgen Schanz, ein Santoku von Peter Abel sowie ein Murray Carter. Allesamt Messer mit hervorragender Schärfe.

Das Spyderco KX03 schließt daher keine Lücke in meinem Setup. Ich war schlicht neugierig und konnte dem "haben will" wieder einmal nicht widerstehen.

Daher war ich etwas entäuscht, dass das Messer "out of the box" meine Unterarmhaare nicht rasierte. Angesichts der Tatsache dass das Messer doch einen längere Lagerzeit verbracht hat, ohne in Vakuum verpackt gewesen zu sein, stellte ich das in den Raum. Ich kann nicht den Gegenbeweis antreten, da ich den Zustand des Messers vor 14 Jahren nicht kenne. Es ist einen reine Mutmaßung meinerseits.

@ Peter1960

Mit dem KX03 wurde noch eine Produktbeschreibung von Spyderco zum KX01 Small Utility Knife & KX02 Large Chef`s Knife, mitgeliefert. Diese Messer wurden mit polierten Ebenholzgriffen gefertigt. Das auf dem Foto der Beschreibung abgebildete KX02 sieht von der Form her genauso aus, wie das KX03.

Das KX03 hat Griffe aus braunem Micarta wobei am Griffende das Metall übersteht. Es sieht so aus als er Länge einen Schwund aufweisen, was aber kaum der Fall sein kann. Auch ist der Griff im Gegensatz zur Klinge nicht fehlerfrei verarbeitet. Kleinigkeiten und bei einem Gebrauchsmesser eigentlich unerheblich. Es scheint, wie der Name schon sagt, ein Versuchsmesser zu sein. Weshalb es nicht in die Fertigung ging ist ja leider schwer in Erfahrung zu bringen.

Ich ringe noch mit mir, ob ich es so belassen soll oder ob ich es gleich Jürgen Schanz zum Optimieren überlasse. Zumindest hätte es danach eine schanztypische Schärfe. :hehe:

KX03-2.jpg


KX03-3.jpg


KX03-1.jpg
 
Kurzer Nachtrag:

Ich hab die Schärfe des Messers gerade mit den UF-Sticks des Sharpmakers aufgefrischt. Die Haare fliegen jetzt. :teuflisch

Der Schwerpunkt befindet sich genau am Übergang der Klinge zum Griff.
 
Das Messer hatte die letzten Tage die Aufgabe, so gut wie alle in der Küche anfallenden Schneidarbeiten zu bewältigen.

Dabei wurde ein Laib Landbrot ebenso zerteilt, wie ein Kasten Weißbrot, Zwiebeln, Karotten, Hartwurst, Bergkäse sowie Äpfel.

Durch Schneidgeometrie und die leicht sebelförmige Klingenform ist das Messer sowohl im Druckschnitt wie im Zugschnitt sehr führig und gleitet erstklassig durch das Schnittgut. Lediglich beim Kastenbrot, das eine sehr harte Kruste aber ein sehr weiches Mittelteil aufwies, war es erforderlich einen sanften Zug- und Druckschnitt anzuwenden um das Brot nicht zu zerreissen. Aber auch diese Aufgabe wurde erfolgreich bewältigt. :super:

Das Wiegen von Kräutern, Zwiebel und Speck funktioniert aufgrund des Radius der Schneide ebenfalls sehr gut.

Was mich beeindruckt ist, dass ich zu keinem Moment das Gefühl hatte mit einem zu großen Messer zu arbeiten.

Ein Nachlassen der Schärfe hab ich noch nicht feststellen können. :D
 
Ein Bild des KX03 mit einem ähnlich großen Küchenmesser, dem großen Acutus (Hennicke/Messerkontor Kooperation).

KX03undAcutus.jpg


Ein Bild der Klinge auf dem Scheidbrett:

KX03Schneide.jpg


Der Rücken ist konkav:

KX03Rcken.jpg
 
Zurück