Spyderco Military BG-42 - Spitze abgebrochen - was tun?

JulianH

Mitglied
Beiträge
93
Hallo,


ich habe heute festgestellt, dass ein ganz kleiner Teil der Spitze von meinem Spyderco Military BG-42 abgebrochen ist.

Ich hab das Military eigentlich noch nie wirklich "belastet" und trotzdem ist sie abgebrochen. Ich koennte mich nicht erinnern, bei welcher Verwendung die Spitze abgebrochen ist. :confused:

Meine Frage: Was macht man nun am Besten? Einsenden? Macht das Sinn? Wuerden sie sowas ersetzen?
Oder selbst nachschleifen/-schaerfen? :confused:

LG,

Julian
 
Selbst nachschärfen. Einsenden macht keinen Sinn. Würde auch nix bei rumkommen; zum einen weil's eine Limited Edition ist, und zweitens weil abgebrochene Spitzen üblicherweise durch "abuse" verursacht werden (ohne dir das unterstellen zu wollen, aber das Mili hat nunmal eine extrem filigrane Spitze).

Wenn du's dir selber nicht zutraust; schick's zB dem Jürgen Schanz, der kriegt das schon wieder hin.

Gruss, Keno
 
Selbst nachschärfen. Einsenden macht keinen Sinn. Würde auch nix bei rumkommen; zum einen weil's eine Limited Edition ist, und zweitens weil abgebrochene Spitzen üblicherweise durch "abuse" verursacht werden (ohne dir das unterstellen zu wollen, aber das Mili hat nunmal eine extrem filigrane Spitze).

Wenn du's dir selber nicht zutraust; schick's zB dem Jürgen Schanz, der kriegt das schon wieder hin.

Gruss, Keno


Hallo,

ja, das Spyderco hat echt ne extrem filigrane Spitze. Das haette ich mir nicht gedacht... sowas ist schon etwas aergerlich. Ich koennt mich wirklich nicht erinnern, wann die Spitze gebrochen ist. Ich hab ja die Spitze bis jetzt nie wirklich "benutzt".

Frage zu Juergen Schanz: Wie kontaktier ich ihn am Besten? Per Mail? PN?

Und was verlangt er da fuer so einen "Job"? :confused:


LG,

Julian
 
Mail oder PM (wobei du als Nicht-Förderer des Forums keine PM's schreiben kannst).

Was Jürgen dafür verlangt, weiß ich nicht aus dem Stehgreif, üblicherweise kostet das Nachschärfen IIRC bei ihm einen einstelligen Betrag zzgl Porto.

Da würde es sich vielleicht lohnen, das Messer vorher noch ein wenig zu beanspruchen und zu testen, damit sich das Schärfen überhaupt lohnt ;)

Von den üblichen Schlüsseldienst-Nachschärfprofis würde ich *dringend* abraten.

Gruss, Keno
 
Bescheidene Frage: Wieviel fehlt von der Spitze ? Du sprichst ja von einem ganz kleinen Teil. Ohne hier jemanden um ein "Geschäft" bringen zu wollen - vielleicht kannst Du´s ja selbst mit entsprechendem Werkzeug richten. Eine Form der Spitze wie bei den Delica oder Endura IV läßt sich mit etwas Wasserschleifpapier in ein paar Minuten selbst bewerkstelligen. Wenn die originale Klingenform, wenn auch verkürzt, wieder hergestellt werden soll, wird´s wahrscheinlich nicht ohne Profi gehen ... :hmpf:


Gruß, C.
 
Bescheidene Frage: Wieviel fehlt von der Spitze ? Du sprichst ja von einem ganz kleinen Teil. Ohne hier jemanden um ein "Geschäft" bringen zu wollen - vielleicht kannst Du´s ja selbst mit entsprechendem Werkzeug richten. Eine Form der Spitze wie bei den Delica oder Endura IV läßt sich mit etwas Wasserschleifpapier in ein paar Minuten selbst bewerkstelligen. Wenn die originale Klingenform, wenn auch verkürzt, wieder hergestellt werden soll, wird´s wahrscheinlich nicht ohne Profi gehen ... :hmpf:


Gruß, C.


Hallo,

ich hab mal ein Bild hochgeladen. Es handelt sich hier um einen gaaanz kleinen Teil der Spitze (jaja, ich bin da etwas hysterisch, wie man merkt .... aber wer von uns ist das nicht? ;) )

image001lh2.jpg



Was sagt ihr dazu?

Lg,

Julian
 
Drei Möglichkeiten:

1. Klingenrücken zur Spitze hin mit einem Mini-Radius versehen (geht einfach mit einem plan aufgelegten Bogen Nass-Schleifpapier beginnend mit 400er Körnung und Finish mit 1200er Körnung) oder

2. Schneidphase mit dem Sharpmaker bearbeiten bis Du wieder eine Spitze hast.

3: Kombination von beiden Methoden

Ich kenne die Sharpmaker-Körnungen nicht, die Dir zur Verfügung stehen ... dürfte aber bei dieser wirklich sehr geringen Beschädigung nicht allzu lang dauern.


Gruß, C.
 
Drei Möglichkeiten:

1. Klingenrücken zur Spitze hin mit einem Mini-Radius versehen (geht einfach mit einem plan aufgelegten Bogen Nass-Schleifpapier beginnend mit 400er Körnung und Finish mit 1200er Körnung) oder

2. Schneidphase mit dem Sharpmaker bearbeiten bis Du wieder eine Spitze hast.

3: Kombination von beiden Methoden

Ich kenne die Sharpmaker-Körnungen nicht, die Dir zur Verfügung stehen ... dürfte aber bei dieser wirklich sehr geringen Beschädigung nicht allzu lang dauern.


Gruß, C.

Ok,

danke erstmal fuer die Hinweise :) :super:
 
... ein ganz kleiner Teil der Spitze von meinem Spyderco Military BG-42 abgebrochen ... noch nie wirklich "belastet" ... koennte mich nicht erinnern, bei welcher Verwendung die Spitze abgebrochen ist ... Was macht man nun am Besten?...
Jetzt habe ich so schön zitiert und du zeigst nun auch ein Bild; gut so, dann lösche ich halt meinen bisherigen Text und schreiben einen adaptieren :steirer:

Wenn es mein Messer wäre, dann würde ich vorerst einfach damit leben, vor allem wenn ich die Spitze bisher noch nicht gebraucht habe. Verbessern wird sich die Spitze von allein durch mehrmaliges schleifen und vor allem was sollte es bringen, wieder so eine nadelartige Spitze zu haben. Glaubst du, dass die dann besser hält?

Wenn du die Spitze unbedingt wieder haben möchtest, würde ich es deswegen nicht nach USA senden, da kommt das Porto ganz schön hoch. Schneller geht es wahrscheinlich nach Deutschland/Frierichshafen (wie auch schon empfohlen wurde).

Mir selbst ist gleich am Anfang ein Calypso Jr. ZDP auf den Boden gefallen (na ja, nicht mir selbst, meiner Frau - aber wir sind Eins ;)) und pfutsch war die Spitze. Mir macht es nichts aus, denn jetzt ist die Klingenspitze wirklich robust.
 
Wenn es mein Messer wäre, dann würde ich vorerst einfach damit leben, vor allem wenn ich die Spitze bisher noch nicht gebraucht habe. Verbessern wird sich die Spitze von allein durch mehrmaliges schleifen und vor allem was sollte es bringen, wieder so eine nadelartige Spitze zu haben. Glaubst du, dass die dann besser hält?

Wenn du die Spitze unbedingt wieder haben möchtest, würde ich es deswegen nicht nach USA senden, da kommt das Porto ganz schön hoch. Schneller geht es wahrscheinlich nach Deutschland/Frierichshafen (wie auch schon empfohlen wurde).

Mir selbst ist gleich am Anfang ein Calypso Jr. ZDP auf den Boden gefallen (na ja, nicht mir selbst, meiner Frau - aber wir sind Eins ;)) und pfutsch war die Spitze. Mir macht es nichts aus, denn jetzt ist die Klingenspitze wirklich robust.

Ja, damit leben koennte ich auch. Stimmt schon: Die Spitze wird sicher wieder so filigran ausfallen und wenn ich sie bis jetzt eh noch nie gebraucht habe... hmm.... good point(s)!

Das Messer sieht SO, wie es jetzt gerade ist, einfach "unkomplett" aus :(


Jetzt habe ich so schön zitiert und du zeigst nun auch ein Bild; gut so, dann lösche ich halt meinen bisherigen Text und schreiben einen adaptieren :steirer:

Sorry! Ich werde naechstes Mal alles in einen Thread packen :)
 
Also du kannst mich tot schlagen, aber beim besten Willen sehe ich nicht, wo was an der Messerspitze abgebrochen sein soll. Sieht doch alles normal aus, oder? Also ich würde mir deswegen sicher keine Sorgen machen!

Gruß
Schnipschnapp

Naja, ich finde, das sieht man schon deutlich. Die Spitze ist normalerweise wirklich spitz. :haemisch:
 
Hi Julian,

hast du mal das Mili mit dem Sharpmaker nachgeschärft?

Mir ist das am Anfang auch öfters bei einigen Messern passiert, das ich beim Schärfen mit dem SM mir die Klingenspitze abgerundet habe. Das kommt daher, das man die Klinge(spitze) am Ende rechts oder links am Schleifstein vorbei zieht.

Ansonst kann ich den anderen nur zu stimmen.


Viele Grüße

Stefan
 
Kann schon mal vorkommen, dass 1/2 mm an der Spitze verloren geht.

"Low Budget-Repair" mit Sandpapier und innerhalb 1 Minute ist alles wieder paletti.

Also nicht ärgern, so was passiert...
 
Wenn Du die Spitze wieder dran hast, dann würd ich mir nochmal so ein Foto wünschen. Entweder um dich auszulachen, was wir natürlich nicht tun, wenns 2 cm kürzer geworden ist :lach:, oder um dich zu beglückwünschen, wenn man keinen Unterschied zu einem neuen feststellen kann :super:.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich das nicht einfach hinnehmen würde, bevor das ganze Messer Scheiße aussieht. Ich bin auch ein Perfektionist, deshalb weiß ich wovon ich spreche.
 
Wenn Du die Spitze wieder dran hast, dann würd ich mir nochmal so ein Foto wünschen. Entweder um dich auszulachen, was wir natürlich nicht tun, wenns 2 cm kürzer geworden ist :lach:, oder um dich zu beglückwünschen, wenn man keinen Unterschied zu einem neuen feststellen kann :super:.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich das nicht einfach hinnehmen würde, bevor das ganze Messer Scheiße aussieht. Ich bin auch ein Perfektionist, deshalb weiß ich wovon ich spreche.


Hmm, ich muss mir das mit dem selbst nachschaerfen noch ueberlegen.

Entweder ich lass es (und muss es so hinnehmen, wie es ist) oder ich schaerf es / lass es schaerfen (wobei ich es lieber von nem "Profi" machen lassen moecht).

Armes Messer.... sieht so kastriert aus jetzt :( :(
 
Ich kenn das ich könnt auch nicht die Finger davon lassen.

Wenn Du vorsichtig bist und mit ein bischen Sandpapier in nem kleinen Bereich vorne anfängst...

Wenn Du merkst es läuft nicht ganz so wie Du Dir das vorgestellt hast dann hör auf und lass eien Profi ran, versuch nicht es weiter zu korrigiern o.ä.

Und wenn dann ein richtiger Profi, dem Du sehr genau erklärst wie das end Resultat aussehen soll, und bei dem Du den Eindruck hast, er weiß was Du möchtest. Vielleicht wartest Du auch damit bis es sich irgendwann lohnt. Ich weiß wie ich mein erstes Katana zugerichtet habe weil sich die Spitze ähnlich verformt hatte wie bei Dir, als ich aus Versehen in den Stahlbeton gehackt habe.
Kommt vor Messer sieht immer noch cool aus. Und es ist ja echt minimal.
 
Zurück