Spyderco Military Titan

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
15.014
Gibts tatsächlich noch keinen Bericht über das Military Titan? :confused: Na, dann gibts eben jetzt einen :D

Erstmal Specs:

  • Klinge 102mm CPM S30V, Flachschliff
  • Länge insgesamt 241mm
  • Gewicht 164g (G10 Military 120g)
  • Reeve Integral Lock
  • Oversized 14mm Spyderco Round Hole, auch mit Handschuhen zu bedienen
  • Titanschalen aus 6AL4V
  • Daumenrillen oberhalb des Loches und am choil
  • Offener Rücken
  • Sprint Run, nur in begrenzter Stückzahl erhältlich
  • Preis circa 350 EUR

Und so siehts aus:

DSC_6673.jpg


Die Schramme am Griff ist von mir :), jamei, ich habs halt zum Testen benutzt. Womit wir beim Finish sind: Das Titan ist matt sandgestrahlt. Recht griffig, aber eben auch recht kratzempfindlich. Das ist eben so, kann man nichts machen - ausser immer wieder neu strahlen.

Beim geschlossenen Messer wird die Klingenrampe von den Platinen überdeckt, keine Ecken, die sich in der Hosentasche fangen.

DSC_6674.jpg


Und die Rückseite. Der Clip für tip-down ist nicht umsetzbar.

DSC_6675.jpg
 
Design

Das Military gibts ja nun schon seit annodunnemal, wenn ich richtig recherchiert habe, seit den ganz frühen 1990ern. Seitdem wurde es laufend verändert und verbessert, mit neuen Klingenstählen, anderen Griffmaterialien - alle als Linerlock.

Das Military Titan hat die gleiche Form, nur eben als Framelock mit Griffschalen aus massivem Titan. Das "normale" hat den gleichen Klingenstahl - S30V - aber G10 Platinen mit eingelegter Verschlußfeder.

Ob man das Design des Military mag oder nicht - es ist eben eines der typischen Spyderco Designs, da streiten sich ja die Geister -, es ist ein sehr ausgereiftes, durchdachtes und praktisches Altagsmesser. Das "Military" im Namen braucht man nicht wörtlich zu nehmen ;) als Hebelwerkzeug eignet sich das Military gar nicht. Im Gegenteil - trotz der recht massiven Klinge - am Rücken immerhin 4mm stark, über 10cm lang - hat das Military eine sehr dünne (auch empfindliche) Spitze und eine sehr feine Schneide. Dem durchgehenden Flachschliff sei Dank.

Der Griff ist mit 140mm Länge auch recht üppig und passt auch in große Hände.

DSC_6680.jpg


An der Handlage gibt es nichts auszusetzen. Die Titangriffe sind natürlich etwas rutschiger, als profilierte G10 Schalen. Aber die Ergonomie stimmt. Der Daumen liegt sicher hinter der geriffelten Rampe, der Zeigefinger in der tiefen Mulde gegenüber dem Liner. Der geschwungene Bauch liegt angenehm in der Hand, der kleine Finger kann sich in der hinteren Griffmulde abstützen. Kurzum, das Ding liegt in meiner Hand wie angegossen. Ein "schlüpfriges" Gefühl kommt trotz der recht glatten Titanschalen nie auf.

Man kann das Military auch sicher weiter vorne fassen. Das Ricasso bildet mit den Griffschalen eine Fingermulde, geriffelt, mit deutlich spürbarem Abschluss, in der der Zeigefinger sicher sitzt.

DSC_6685.jpg


Durch das große Spyderhole bekommt man die Klinge jederzeit sicher auf, auch mit Handschuhen. Der Radius ist klein genug, dass ich mit meinen mittelgroßen Händen das Military fest in der Hand haben kann und dabei die Klinge problemlos, ohne Nachzugreifen, aufbekomme. Bei manchen Messer - gerade mit Daumenscheiben oder Pins - bekomme ich das nicht hin. Nichts Schlimmes, aber angenehm, dass es beim Military so problemlos ist.
 
Konstruktion/Verarbeitung

3,5mm starke Platinen -und damit eine eben so starke Verschlußfeder - sind üppig. Der Rahmen ist von beiden Seiten verschraubt. Der Stop-Pin liegt in Taschen auf beiden Platinen und wird so sicher fixiert. Hinten am Griff ist eine Öse für den Fangriemen eingepresst, eine Hülse dient als Abstandhalter.

Vorsicht beim Zerlegen, bzw. beim Zusammenbau. Wenn sich die Hülse aus der Platine dreht, muss man sie wieder zurück klopfen. Wegen der geringen Wandstärke sollte man das sehr vorsichtig machen, sonst bekommt sie Dellen -.so wie bei meinem Messer, siehe Bild :)

Die Achse ist nicht auf Null konstruiert, das Klingenspiel lässt sich also einstellen. Dank der sauberen Konstruktion und der breiten Bronze-Gleitscheiben ist es kein Problem, einen leichten, weichen und absolut spielfreien Klingengang einzustellen. Alle Schrauben sind mit Loc-Tite gesichert. Variante "blau", lassen sich also ohne Erhitzen oder sonstigem Getue problemlos lösen.

Ein paar Millimeter länger hätte die Klinge noch vertragen, aber ok, bei 102mm sind wir mal nicht kleinlich, oder? :D

DSC_6687.jpg


Die Feder sitzt satt, etwa bis zur Mitte der Klinge. Die Klingenrampe ist mit einem Radius gefräst. So beißt sich die Titanfeder nicht im Stahl fest und lässt sich weich wieder von der Rampe drücken. Man muss sich auch wenig Gedanken machen, ob und wann der Liner bis zur anderen Seite wandert. Dank des Radius und der massiven Dimensionen wird das eine Weile dauern ;)

Gegenüber der Feder ist eine recht tiefe Tasche ausgefräst, so dass man gut an die Feder ran kommt und die Klinge bequem entriegeln kann.

DSC_6690.jpg


Auch die allgemeine Verarbeitung ist einwandfrei. Klinge ist sauber gefinisht, kommt sehr scharf aus der Box. Alle Kanten sind abgerundet, es knackt und wackelt nichts - das Military fühlt sich einfach sehr massiv an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit

Das Military Titan ist eben ein Military - aus Titan :ahaa:

Also ein rundum praktisches Alltagsmesser. Groß, aber mit feiner Schneide und Spitze. Massiv, aber auch als Titan Version mit 164 Gramm Gewicht noch tragbar. Und bei einer Griffbreite von knapp über 11mm auch recht schlank.

DSC_6697.jpg


Mit einem UVP von 350EUR ist es sicher nicht billig. Dafür bekommt man recht teure Materialien, eine Top Verarbeitung und ein bischen Exclusivität - das Military Titan ist ein sprint run, und damit limitiert. Sind sie weg, sind sie weg. Erstmal ;)

Was ein Military braucht: Framelock, Clip, Spyderhole, Golden, Colorado - Earth :)

DSC_6694.jpg


Ich bin - zugegeben - nicht der große Fan der Military, Police, Endura... Designs mit dem stark ausgeprägtem Spyderhole. Das ist Geschmacksache. Aber einfacher kann man eine perfekt funktionierende Öffnungshilfe und eine sichere Daumenauflage kaum machen. Wem das gefällt, der bekommt mit dem Spyderco Military ein sehr funktionales Arbeitsmesser. In der Hinsicht hat mich das Military Titan absolut überzeugt.

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Beitrag von dir, der das Military ohne Klebeband zeigt ... der Framelock scheint dich davon abzuhalten; ich bin berührt :D

Ich habe ja auch eines und bin von der Verarbeitungsqualität begeistert. Ein Fan vom Military bin ich sowieso. Als Österreicher darf ich raunzen und gehe quasi meiner staatsbürgerlichen Pflicht nach: Wenn der Spacer, wie im Beitrag #3 zu sehen, nicht aus Kunststoff, sondern ebenfalls aus Titan wäre, wäre ich noch glücklicher. Für die Funktionalität tut es auch Kunststoff, aber das Auge bräuchte halt Titan.
 
Ein Beitrag von dir, der das Military ohne Klebeband zeigt ... der Framelock scheint dich davon abzuhalten; ich bin berührt :D

War das nicht ein Starmate? Finde den Beitrag grad nicht mehr wieder

Wenn der Spacer, wie im Beitrag #3 zu sehen, nicht aus Kunststoff, sondern ebenfalls aus Titan wäre, wäre ich noch glücklicher. Für die Funktionalität tut es auch Kunststoff, aber das Auge bräuchte halt Titan.

Ja. Oder Röllchen, mit Taschen in den Platinen. Weisst Du, was das für Kunststoff ist?

edit: mail an Joyce ist raus. Hab mal nachgefragt, warum da ein Kunststoffspacer ist.

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich das richtig``
Die Schrauben der Platinen sind von beiden Seiten im G10 Backspacer ohne Metallinnengewinde verschraubt? Das wäre ja wohl der joke schlechthin.:glgl:
 
Wen ich das richtige sehe, gehen die Schrauben durch den Spacer und greifen im Titan der anderen Schale, oder ?
 
Ich sehe auch nicht dass da Hülsen benötigt werden.

Ich denke dass hier Konstruktionsabsicht ist dass die Schrauben einfach nur den Kunststoffspacer halten sollen.
:ahaa:

Verdrehsicherung ist durch die Hülse gegeben. Einzig der Angeber der seine Bierflasche mit der Hinterkante des Messers öffen möchte könnte enttäuscht werden...
 
Abgesehen davon, daß mir das Messer eigentlich gut gefällt, halte ich Gewinde ins G-10 schneiden zumindest für suboptimal - dem gebe ich ein paar mal zerlegen/zusammenbauen und das G-10 Gewinde ist hinüber. Allerdings ist die von Spyderco verwendete Schraubengröße ohnehin nichts für Zerleger ... schön finde ich jedoch, daß das Spyderhole innen ordentlich gefinisht ist, was früher ja auch manchmal nicht so war.

Für diesen Preis könnte der Backspacer konsequenterweise auch aus Titan sein, was auch optisch noch mal ein Tüpfelchen auf dem i wäre.

Gruß, C.
 
Ich denke dass hier Konstruktionsabsicht ist dass die Schrauben einfach nur den Kunststoffspacer halten sollen.
:ahaa:

Wenn man aus Prinzip ganz sauber bauen will, müssten da Hülsen rein. Für die Funktion spielt das meiner Meinung aber überhaupt keine Rolle, wenn Spyderco drauf verzichtet. Die Schrauben halten Platinen/Spacer zusammen. Scherkräfte - die eh nicht durch Schrauben aufgenommen werden sollten - fängt die Reibung ab. Zugkräfte, etwa beim Verwinden der Klinge, treten an der Stelle kaum auf, weil die schon von der Achse und dem verschraubten Stoppin aufgenommen werden.

Theoretisch. Praktisch ist das eh ziemlich schnuppe. Ich habe den Spacer vorhin extra nochmal ausgebaut, um wegen der Hülsen sicher zu sein. Der Rahmen bewegt sich auch ohne Spacer keine Spur.

Der Spacer ist beidseitig verschraubt, die Schrauben gehen also nicht durch.

Hübscher wäre ein Titan Spacer, ACK. Ich habe ja bei Spyderco nachgefragt, mal warten, ob eine Antwort kommt.

Pitter
 
Nee, geht für mich garnet.
Bei einem 300.- Euronen plus Messer Gewinde wie 1980 in G10 schneiden ist einfach ein no go. Einmal etwas fest angezogen und das Schräuble dreht durch. Also entweder Metalspacer oder eben was andres gescheites.
 
Der Spacer ist beidseitig verschraubt, die Schrauben gehen also nicht durch.

Dann war meine Vermutung also falsch. Ich habe zwar ein paar
Militarys, aber bisher noch nie eins demontiert.
Allerdings verstehe ich die 'Aufregung' um die Verschraubung des Spacers
nicht ganz.
Zugegeben, ein Spacer aus einem anderen Material würde besser
aussehen. Andererseits gibts das Military seit 1996 , zwar bisher nur mit G-10-Griffen,
aber anscheinend demselben Spacer wie in der Titan-Version.
Wenn es damit Probleme gegeben hätte, hätte man das doch wohl
irgendwann schon mal geändert.
 
Na ja, ich habe das Thema Backspacer nicht deswegen angesprochen, weil es bisher in den anderen Ausführungen beim Military Probleme damit gegeben hätte, sondern deswegen, weil es meiner Meinung nach stimmiger wäre, bei der Titanausführung diesen auch aus Titan zu machen.
Irgendwo und irgendwann habe ich auch im Internet ein Military gesehen, bei dem der Besitzer den Backspacer bewusst rausgegeben hat, weil er einen offenen Griffrücken haben wollte, bei dem der Schmutz noch leichter rauszubekommen ist. Ob er in der Praxis damit zurechtgekommen ist, habe ich nicht in Erinnerung.
 
Na ja, ich habe das Thema Backspacer nicht deswegen angesprochen, weil es bisher in den anderen Ausführungen beim Military Probleme damit gegeben hätte, sondern deswegen, weil es meiner Meinung nach stimmiger wäre, bei der Titanausführung diesen auch aus Titan zu machen.

Das habe ich auch so verstanden, dass es Dir um die Optik geht.
Andere scheinen das allerdings anders zu sehen ...
 
Hallo,

handelt es sich bei der Titan-Ausführung des Military eurer Meinung nach eher um ein Sammlermesser? Ist es den deutlichen Aufpreis (nahezu das Doppelte) gegenüber der G10-Ausführung wirklich wert? Außer den edleren Titan-Griffschalen kann ich keinen Unterschied erkennen, evtl. ist der Reeve Integral Lock besser als der normale Liner Lock.

Gruß,
Tilman
 
Die Fragen zu beantworten scheint mir nicht wirklich sinnvoll, es gibt dazu keine generell gültigen Anworten. Abgesehen davon, dass es hier um einen Bericht geht und nicht um Kaufberatung.

Persönlich bringe ich dem Integral Lock mehr Vertrauen entgegen, als dem Liner Lock. So wie Spyderco beide Verschlüsse verarbeitet, ist das aber im Normalfall und bei Normalbenutzung eher eine hypothetische Überlegung.

Ich bin auch nicht der Typ Mensch, der alles über seinen Preis/Wert definiert. Als ich meine Frau kennenlernte, habe ich mich auch nicht gefragt, ob ... egal, sie war/ist es wert :D
 
Korrektur Backspacer

Alles retour, ich habe gepennt.

Der Backspacer ist aus Aluminium. Ich hab das TiMil gerade nochmal zerlegt und ein wenig herumgekratzt - man sieht ja, dass an den Stellen, an denen die Anodisierung weg ist, das blanke Alu durchkommt.

Es gab, laut Spyderco, vor einigen Jahren mal Spacer aus Kunststoff bei früheren Military Modellen. All diese Kunststoff Spacer hatten aber Gewindebuchsen aus Metall.

Und weil ich gerade neuen Makro Kram ausprobiere, auch ein Bild von der Klinge. Auch die ist aus Metall :steirer:

Pitter
 

Anhänge

  • DSC_7043.jpg
    DSC_7043.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 350
  • DSC_7033.jpg
    DSC_7033.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 301
Zuletzt bearbeitet:
Zurück