Laketrout
Mitglied
- Beiträge
- 228
Für ein Küchenbeil für meine Mutter will ich Schalen aus Kirschholz verwenden. Der Baum stand bei uns im Garten und wurde vor etwa 3 Jahr gefällt, entsprechend alt ist das Ausgangsmaterial.
Ich wollte die Kirsche stabilisieren damit sie beständiger ist.
In meiner Lehrzeit als Chemielaborant hatte ich viel mit Vakuum zu tun, filtrieren und destillieren.
So habe ich mir bei der Bucht eine gebrauchte Saugflasche (2Liter) bestellt, aus bestem Glas und ist Vakuumsicher. Das Vakuum kann man sehr einfach erzeugen mittels
Wasserstrahlpumpe, die ebenfalls nicht teuer ist. Das ganze kostete mich umgerechnet etwa 70 Euro.
In die Flasche habe ich nun eine Mischung aus Leinoel, Parkettpflegeoel (wegen der Additive) und etwas Balsamterpentin (um die Mischung dünnflüssiger zu machen) gegeben.
Danach die zu stabilisierenden Holzstücke hinein und Vakuum anlegen solange bis keine Luftblässchen mehr aus dem Holz austreten.
Auf dem Bild sieht man schön die austretende Luft. Der rote Schlauch führt zur Wasserstrahlpumpe aus Glas(neuere Modelle sind aus Kunststoff).
Das dauerte bei mir etwa eine Stunde, danach habe ich das Ganze noch 12 Stunden im Vakuum belassen und danach den Druck langsam normalisiert.
Die Holzstücke stelle ich nun für etwa 4 Monate an einem geschützten Ort an die Sonne bis das Oel ausgehärtet ist.
Links sieht man die 3 Stück Kirsche, danaben Stücke aus einem Buchenkrebs.
Ob die Durchdringung wirklich komplett ist, werde ich bei der Bearbeitung dann sehen.
Noch ein Hinweis, bei der ganzen Arbeit mit Vakuum trage ich eine Schutzbrille.
Ein kleiner Nachteil ist, die Wasserstrahlpumpe braucht recht viel Wasser. Bei meinem Mengen an Holz spielt das aber nicht so eine Rolle.
Ich wollte die Kirsche stabilisieren damit sie beständiger ist.
In meiner Lehrzeit als Chemielaborant hatte ich viel mit Vakuum zu tun, filtrieren und destillieren.
So habe ich mir bei der Bucht eine gebrauchte Saugflasche (2Liter) bestellt, aus bestem Glas und ist Vakuumsicher. Das Vakuum kann man sehr einfach erzeugen mittels
Wasserstrahlpumpe, die ebenfalls nicht teuer ist. Das ganze kostete mich umgerechnet etwa 70 Euro.
In die Flasche habe ich nun eine Mischung aus Leinoel, Parkettpflegeoel (wegen der Additive) und etwas Balsamterpentin (um die Mischung dünnflüssiger zu machen) gegeben.
Danach die zu stabilisierenden Holzstücke hinein und Vakuum anlegen solange bis keine Luftblässchen mehr aus dem Holz austreten.

Auf dem Bild sieht man schön die austretende Luft. Der rote Schlauch führt zur Wasserstrahlpumpe aus Glas(neuere Modelle sind aus Kunststoff).
Das dauerte bei mir etwa eine Stunde, danach habe ich das Ganze noch 12 Stunden im Vakuum belassen und danach den Druck langsam normalisiert.
Die Holzstücke stelle ich nun für etwa 4 Monate an einem geschützten Ort an die Sonne bis das Oel ausgehärtet ist.

Links sieht man die 3 Stück Kirsche, danaben Stücke aus einem Buchenkrebs.
Ob die Durchdringung wirklich komplett ist, werde ich bei der Bearbeitung dann sehen.
Noch ein Hinweis, bei der ganzen Arbeit mit Vakuum trage ich eine Schutzbrille.
Ein kleiner Nachteil ist, die Wasserstrahlpumpe braucht recht viel Wasser. Bei meinem Mengen an Holz spielt das aber nicht so eine Rolle.
Zuletzt bearbeitet: