Stabilisieren von Holz bzw. Knochen?

Beiträge
87
Wie stabilisiert man Holz bzw. Knochen?
Bitte eine - möglichst - detaillierte Anleitung: welches Harz? Bezugsquellen etc. Kann man das in "Heimarbeit" überhaupt? Bin ewig dankbar.
 
Irgendeiner von unseren Messermachern hier im Forum hat mal geschrieben, das ganze funktioniert nur unter hohem Druck vernünftig - leider finde ich den Link nicht mehr. Hörte sich aber nicht so an, als ob das so einfach "im Wohnzimmer" zu machen sei ...

[ 27-05-2001: Nachricht editiert von: Coolcat ]
 
Hallo zusammen
Wer kann mir in diesem Zusammenhang eine Bezugsquelle für feuchtigkeitsaushärtendes Acryl Harz nennen? Konnte über die Such funktion nur finden wie man es macht, aber nicht wo ich dieses Harz herbekomme.
Gruß
Rolf
 
Hallo

wenn ich mich recht erinnere war es Wolfgang Dell der vor einiger Zeit hier etwas über das Stabilisieren von Hölzern schrieb .

Gruß Uli
 
@Atari
Knochen braucht man nicht zu stabilisieren. Es werden heute noch genügend Bodenfunde aus dem frühen Mittelaltergemacht (z.B. Kämme aus Knochen als Grabbeigabe) die sehr gut erhalten sind trotz langen aufenthalts in der Erde.
Wichtig ist eine gute Erstbehandlung der Knochen. Frisches Material soweit als mögl. von Fleisch und Sehnenresten befreien, Mark entfernen. Über Nacht in KALTEM Wasser wässern, evtl. Wasser wechseln. Auskochen (1 1/2 - 2h) säubern. Entfetten mit Waschbenzin o.ä. oder gleich beim auskochen etwas Waschpulver mit in den Topf - das entfettet auch. Vorsicht, bei zugabe von Waschpulver nicht zuviel nehmen (ca. 1/2 Becher auf 5L) und nicht zulange kochen, da das Waschpulver den Knochen angreift! Ergibt eine schöne reinweisse Farbe. Geeignete Knochen sind vor allem die großen Röhrenknochen (Ober/Unterschenkel) vom Rind oder Pferd. Einfach mal den netten Metzger von nebenan befragen, kilopreis liegt bei 5-10 DM. Das spätere Färben der Knochen ist auch möglich.
 
Hallo Ralph,
danke für Deine ausführliche Beschreibung. Ausprobieren werde ich es auf jeden Fall.

Der Hintergrund meiner Frage ist der:
Angeregt durch die "Pachi-Diskussion" hier im Forum habe ich die Pachi-Homepage besucht. Um es gleich zu sagen: ich war "hin und weg". Von nun an wird auf ein Pachi gespart.
Besonders angetan hat es mir das Pachi Nr. 24 - Big Game Set. Die Griffschalen bestehen aus einem stabilsierten Giraffenknochen (deshalb auch meine Frage). Diese Stabilisierung verleiht dem Knochen - zumindest auf dem Foto - einen unbeschreiblich schönen Glanz.

Nachtrag:
Ich war gerade nochmals auf der Homepage von Pachi. Beim Big Game Knife gefallen mir die Längsrisse im Knochen besonders gut. Ich vermute, dass er deshalb den Knochen auch stabilisieren muß.
Nicht weiß ich allerdings, wie diese Risse in den Knochen kommen: In die pralle Sonne legen? Microwelle nach dem Auskochen? In einem Ameisenhaufen legen?
Vielleicht kennt ein "Forumianer" die Lösung.

[ 31-05-2001: Nachricht editiert von: Atari ]
 
Hi Atari!
Hab mir mal die Messer angeschaut, wirklich schöne Teile! <IMG SRC="smilies/eek.gif" border="0">

Nochmal zu den Knochen: hast recht bei soviel Rissen muß man wahrscheinlich stabilisieren. Die sehen für mich so aus als wären sie durch natürliche verwitterung entstanden. Die Giraffe ist scheinbar schon laaaaaange tot gewesen <IMG SRC="smilies/cwm36.gif" border="0">
Risse im Knochen entstehen durch Austrocknung, ca. 35% bestehen aus Knorpelähnlicher Substanz die Wasser enthält.
Ich bin ja immer froh, wenn meine Knochen keine Risse haben <IMG SRC="smilies/biggrin.gif" border="0"> aber um sowas ähnliches hinzukriegen ohne 3 Jahre drauf zu warten würde ich den Knochen ungleichmäßig feucht halten (innen/außen) und das in warmer/heißer Umgebung. Stopf ne Zeitung oder nen feuchten lappen rein und stells auf die Heizung (lappen immer feucht halten)oder sowas in der art. Die ungleichmäßige austrocknung führt zu Spannungen, die dann die Risse erzeugen müßten. Wie diese Risse dann aussehen und ob man danach wieder stabilisieren muß weiß ich allerdings nicht.

Mikrowelle = schlecht weil keine ungl. austrocknung.
Ameisen = schlechte Säuberung der Knochen, ameisensäure macht die knochen porös und bröselig da der kalkanteil des knochens allmählich aufgelöst wird.
 
Ich bin selber auf dem Pfad der Entwicklung, bzw. Abkupferung eines entsprechenden Verfahrens. Ergebnis folgt wenn fertig. Bis dahin:
geeignete harze bekommt man ggf. bei www.kremer-pigmente.com zumindest habe ich dort das umfassenste Angebot von Penetriermitteln gesehen. Professionell wird Methyl Methacrylat eingesetz. Das ist aber etwa so aussagefähig wie der Begriff Farbe. Offensichtlich gibt es da viele verschiedene Zubereitungen mit unterschiedlichem Verhalten.
Gerade für die Präparation von Knochen habe ich aber unter www.ebsciences.com/histology/t9100.htm ein deutsches Präparat gefunden. Ausserdem gibt es eine Firma in Deutschland, die Steinfiguren nach dem Druck-Wechselverfahren mit MMA imprägniert. Hohes Vakuum und mittlerer Druck kommen da zum Einsatz.

Die Forschung geht weiter, melde mich bei Erfolg.

Gruß

V.T.
 
Zurück