stabilisiertes holz vs. natürl Holz

brr

Mitglied
Beiträge
109
Hi, ich hatte ien flachhangelmesser mit geöltem bubinga Griff.
Nach einem Jahr hatte sich das Holz an einer Stelle vom Metall gelöst.
Geärgert wie sau, Schalen runtergerissen,stabiliesiertes genommen.

Bin mal gespannt wie das hält?!.

Das Stb. Holz war zwar optisch nicht so der Bringer, aber da es das erste mal war wollte ichs einfach mal ausprobieren.

So, jetzt das eigentliche.
Irgendwie, kann es sein das stab Holz keine optische tiefe hat bzw. tot aussieht? Der geölte Bubinga Griff hatte schöne Maserung und entsprechend ins licht gehalten Spiegel/Springoptik (hoffe ihr wißt was ich meine). Auch bei Maserbirke schon erlebt.
Wie ist eure Meinung zu stabiliesireten hölzern bezügl. der Optik?


Auf der eine seite hätte ich gerne über Jahre möglichst riss und spaltfreiheit , aber die Optik ist ...naja. Die stab. Maserhölzer sehen ja zum Teil toll aus, aber auch nur rein Oberflächlich, oder??


Ich lasse mich mit Bildern von stab. Hölzern gerne vom gegenteil überzeugen.
 
Ich habe blau stabilisiertes Maserahorn verwendet, poliert, und das Holz hat eine traumhafte 3-Dimensionale Maserung, tolle Schattierunge, einen hübschen Glanz (ich meine den innerhalb des Holzes, nicht den der Politur)!
Mehr stabilisierte Hölzer habe ich selber noch nicht verwendet, aber schon gesehen. Und auch die waren sehr hübsch. Ich denke, es kommt immer auf das Stück Holz an welches stabilisiert wurde...
Sebastian
 
ich persönlich benutze in der hauptsache nicht stabilisiertes holz.
es sieht einfach besser aus. die natürliche optik ist besser, als bei stabilisiertem holz. die tiefenwirkung nach dem polieren kommt bei einigen hölzern viel besser hervor. und ich mag persönlich nicht unbedingt die "aalglatte optik"

bei ordentlicher pflege und mal gelegentlichem nachschleifen bzw. polieren des natürlichen holzes, sehe ich auch keine probleme auf lange sicht. die meisten messer aus der industrie, die auch im beruf genutzt werden, sind ja auch nicht aus stabilisiertem holz.

den aufpreis für stabilisiertes holz halte ich mittlerweile auch nicht immer gerechtfertigt. da nehme ich dann lieber ausgesuchte 1. wahl beim nicht stabilisiertem holz. ist aber meine persönliche meinung, das sieht jeder etwas anderst.

zur zeit habe ich gerade 2 teile in arbeit die stabilisiert sind. mal sehen wie es wird.

nur am rande: in den usa wird für 1 kg angelieferte + zugeschnittene kantel 18-20 $ dem endverbrauchger verrechnet. das sind bei 12 cm kantel je nach dichte des holzes 8-9 stück. da kann man man vom preis her natürlich nicht dagegen argumentieren.

ist aber nur als beispiel zu sehen. diesen vorteil hat der amerikanische messermacher.
 
Hallo,

ich würde sagen es kommt auf das Holz an welches mann stabilisiert und wer es stabilisiert.
Maserbirke nur z.B sieht grässlich aus wenns stabilisiert ist, wie Plastik, mit Öl behandelt hingegen Top.

gruß alex
 
Ich benutze auch kein stabilisiertes Holz. Es wirkt einfach zu künstlich.

Es wird schon seit soo langer Zeit natürliches Holz verwendet, warum damit aufhören?

Meine Messer sollen keinen blauen Griff haben, das ist ja lächerlich.
Wenn ich mich schon für Holz entscheide dann hätte ich auch gerne natürliches Holz und kein eingefärbtes "besseres".

Wobei es natürlich auch farblos stabilisierte Hölzer gibt, die man ggf. auch mal verwenden könnte.
 
Meine Messer sollen keinen blauen Griff haben, das ist ja lächerlich.
Wenn ich mich schon für Holz entscheide dann hätte ich auch gerne natürliches Holz und kein eingefärbtes "besseres".

Dabei ist aber auch abzuwägen, ob das Holz an sich verzugsresistent genug ist für das Anwendungsgebiet...
Ich habe das stabilisierte Holz (und das Schalenpaar Micarta, welches ich schon verwendet habe) nur verwendet, um Schalen zu haben, die sich nicht oder nur kaum verziehen. Das Micarta ist an einem Outdoormesser dran... Das stabilisierte Ahorn klebt an einem EDU, und dieses muss durch alle klimatischen Bedingungen, aus trockener Heizungsluft direkt in Eiseskälte (naja, dank Erderwärmung ja nicht mehr :D) oder starken Regen (der ist schon häufiger) und das relativ oft. Dabei wollte ich einfach sichergehen.

Du hast aber Recht, die blaue Färbung ist Geschmackssache... ich fand das hübsch. Es war konzipiert als 'Sommer-Messer', wobei das blaugefärbte Holz einen hübschen Wasserfarbenen Farbton aufgreifen sollte. Das Messer ist nur ein wenig zu spät fertig geworden :irre:
Aber glücklicherweise gibt's auch noch farblos stabiliserte Hölzer, und mit diesen ist man bei stark strapazierten Messer IMO gut beraten. Wobei bei meinem Messer bisher auch noch kein anderes Holz nachgegeben hat ;)

Sebastian
 
Hallo Zusammen,

stabilisierte Hölzer haben auch ihre Vorteile, wie hier schon dargelegt.

Und was das Aussehen betrifft, kann man wohl geteilter Meinung sein.

Schaut doch mal hier:http://shop.novacula.de/ um, ich laube, da wird mit manchem Vorurteil aufgeräumt.

Ich wünsche einen Guten Rutsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
@robbytobby
Vielen Dank für den Link,nach sowas habe ich schon lange gesucht - manche Stücke sind echt traumhaft:staun:
 
Zurück