Hi, ich hatte ien flachhangelmesser mit geöltem bubinga Griff.
Nach einem Jahr hatte sich das Holz an einer Stelle vom Metall gelöst.
Geärgert wie sau, Schalen runtergerissen,stabiliesiertes genommen.
Bin mal gespannt wie das hält?!.
Das Stb. Holz war zwar optisch nicht so der Bringer, aber da es das erste mal war wollte ichs einfach mal ausprobieren.
So, jetzt das eigentliche.
Irgendwie, kann es sein das stab Holz keine optische tiefe hat bzw. tot aussieht? Der geölte Bubinga Griff hatte schöne Maserung und entsprechend ins licht gehalten Spiegel/Springoptik (hoffe ihr wißt was ich meine). Auch bei Maserbirke schon erlebt.
Wie ist eure Meinung zu stabiliesireten hölzern bezügl. der Optik?
Auf der eine seite hätte ich gerne über Jahre möglichst riss und spaltfreiheit , aber die Optik ist ...naja. Die stab. Maserhölzer sehen ja zum Teil toll aus, aber auch nur rein Oberflächlich, oder??
Ich lasse mich mit Bildern von stab. Hölzern gerne vom gegenteil überzeugen.
Nach einem Jahr hatte sich das Holz an einer Stelle vom Metall gelöst.
Geärgert wie sau, Schalen runtergerissen,stabiliesiertes genommen.
Bin mal gespannt wie das hält?!.
Das Stb. Holz war zwar optisch nicht so der Bringer, aber da es das erste mal war wollte ichs einfach mal ausprobieren.
So, jetzt das eigentliche.
Irgendwie, kann es sein das stab Holz keine optische tiefe hat bzw. tot aussieht? Der geölte Bubinga Griff hatte schöne Maserung und entsprechend ins licht gehalten Spiegel/Springoptik (hoffe ihr wißt was ich meine). Auch bei Maserbirke schon erlebt.
Wie ist eure Meinung zu stabiliesireten hölzern bezügl. der Optik?
Auf der eine seite hätte ich gerne über Jahre möglichst riss und spaltfreiheit , aber die Optik ist ...naja. Die stab. Maserhölzer sehen ja zum Teil toll aus, aber auch nur rein Oberflächlich, oder??
Ich lasse mich mit Bildern von stab. Hölzern gerne vom gegenteil überzeugen.