Stabilität von Spitzen

tobi89

Mitglied
Beiträge
82
Hallo zusammen,

mich würde interessieren wie stabil die Spitzen bei Foldern sind. Mir ist klar dass das natürlich von Modell zu Modell verschieden ist .......
Mich würde jedoch interessieren welche Erfahrungen ihr diesbezüglich schon gemacht habt. Ist euch schon einmal eine Spitze abgebrochen oder hat sie sich verbogen ? Wenn ja bei was und bei welchem Modell ?

Ich traue mich z.b.: nicht mein Spyderco Military in sehr hartes Holz zu stechen .....ist diese Angst berechtigt ? Teilweise habe ich ja in den Reviews gesehen das die Messer durch ALU-Kanister durchgestoßen wurden :D

Mir ist klar dass, das nicht unbedingt in den Aufgabenbereich eines Folders gehört, trotzdem würde es mich sehr interessieren was euch schon so passiert ist.

mfg. tobi
 
Du kannst selbst ein Opinel in Holz kloppen, oder damit Gaskartuschen aufschneiden [Meine Lieblingsbeispiel ;)]. Das hält jedes Messer aus. Das Problem entsteht dann, wenn seitliche Belastungen mit dünnen Spitzen zusammenkommen.

Also, aufpassen, dann passiert nix. Mal abgesehen davon, dass es ausser dem "Spassfaktor" selten einen vernünftigen Grund gibt, ein Messer in Holz oder ähnliches zu stechen. [Gaskartuschen sind sinnig, die sollen nicht im Müll explodieren, deshalb piekst man sie an, wenn sie "leer" sind].

Gruss, Keno
 
Immer diese Hemmungen :hehe:
Spaß bei Seite: Hier wurde schon oft darüber diskutiert, wie stabil Folder und vor allen Dingen deren Klinge sind - was man damit machen kann, wo man "Angst" haben muss und wo nicht. Die Messerspitze gehört bei einigen Modellen mit Sicherheit nicht zum stabilsten Teil am Messer - aber mein Gott, steck das Ding in Holz, stech es von mir aus auch in eine Blechbüchse - du wirst die Klinge (oder die Spitze) kaum dazu bewegen können einfach so abzubrechen. Das verlangt schon übelste Gewalt. (ein vielleicht extremes Beispiel ist mMn immer noch der im Messermagazin mit ER Fulcrum und einem Strider: Einfach mal so durch eine Stahlplatte drücken...)

Ich habe auf jeden Fall vollstes Vertrauen in die Klingen(spitzen) meines MT mSE oder meines ER BF2 CD. Da wird so schnell nichts kaputt gehen. :teuflisch Teste doch einfach mal selber und du wirst sehen, ob du für dich die Grenzen deines Messers ausloten kannst (was ich nicht unbedingt glaube).

Gruß Matze
 
Noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Die "guten" Messer halten mehr aus, als so mancher User es seinen Geräten zu trauen würde.

Gruß
Holger
 
Aber nicht reinrammen, mit kontrollierter Gewalt gehts. Also ohne Querbelastung, und die kommt bei gewaltsamen Aktion leicht ins Spiel.
Man kann (fast) jede Spitze durch einen (im Rahmen der Venunft) harten Gegenstand treiben, wenn man kontrolliert arbeitet, also aufsetzen und langsam drücken (mit einer Presse) oder langsam mit einem Schläger hineintreiben. Lange dünne Gegenstände versagen durch Knicken bei hoher Umformgeschwindigkeit und exakter Längslast.
 
Moin zusammen,
abgebrochen hab ich noch keine Messerspitze, weder bei Foldern noch bei Fixed.

Ich war aber auch noch in keiner solchen Notlage, daß ich ein Messer über das, was ich ihm zutrauen würde, belasten mußte. Dafür hat es immer gereicht... :super:

Ansonsten konnte ich zumindest bisher immer auf geeigneteres Werkzeug ausweichen.

Dazu muß ich noch sagen, daß ich bei Foldern immer Schneidwerkzeuge bevorzuge, bei Fixed bin ich da etwas flexibler (die Messer nicht immer...:glgl: ).

Bis denne
Thomas
 
Also ich glaube, das es immer auf die Bewegung dabei ( wie schon erwähnt ) ankommt, seitliche Bewegungen in Kombination mit "zustechen" lässt bestimmt das beste messer irgendwann brechen. ( Besser die beste Spitze )
Nur noch so viel: Ich öffne seit ein paar Wochen Katzenfutterdosen mit einem Messer, dass ca 15 Euro gekostet hat und habe es schon öfters vorher " missbraucht" und allerlei dummes Zeug damit gemacht, zum brechen bringe ich die Spitze jedoch einfach nicht....
In diesem Sinne :cool:
 
Schließe mich an: Eigener Test mit ER-Nemesis - Autoblech penetriert.

Der gerade Stoß ist weniger das Problem - bei Auftreffen auf zu hartes Material kommt es jedoch vor, daß man sozusagen "wegknickt", dann kommt Seitendruck auf die Spitze, manche Messer nehmen genau das übel.

Lakonisch gesagt: Wenn Dein Folder beim Probestich in Hartholz abbricht, schick das Ding mit Reklamation zurück und sei froh, daß Du es so früh gemerkt hast...:)

Micha M.
 
Zurück