Stahl 1.2363 für Kochmesser !?

messerwerkstatt

Mitglied
Beiträge
12
Hallo Forum,
für die Herstellung von mehreren Kochmessern möchte ich den Stahl 1.2363 verwenden. Nach ein wenig Recherche im Netz kam ich zu dem Schluß, daß er der Beste für meinen Zweck wäre. Jetzt hätte ich gerne Euere Meinung zu meiner Stahlwahl erfahren. Vielleicht habt Ihr ja eine bessere Idee. Auf jeden Fall soll es diesmal ein Karbonstahl sein.
Bin gespannt!
Gruß
messerwerkstatt
 
1.2363 ist ein mittellegierter Werkzeugstahl mit unter Anderem 5 % Chrom. Es ist ein lufthärtender Stahl.

Unter Karbonstahl wird meist, obschon es ein in sich unsinniger Begriff ist, ein außer mit Kohlenstoff nicht legierter Stahl verstanden. Das ist 1.2363 nicht.
 
Hallo messerwerkstatt,

ich verschiebe deinen thread mal in das besser geeignetere Forum "Material total".

Und kannst Du bitte schreiben, ob Du den Stahl schmieden oder aus einem Flachmaterial herausarbeiten (stock removal) willst.

Wie AchimW schon sagte, ist der 1.2363 kein reiner Carbonstahl, so wie z.B. C75, C85 etc.

Werkstoffnummer 1.2363 -> X100CrMo5 / X100CrMoV5-1 , die genaue Zusammensetzung und viele weitere Angaben findet man z.B. unter:

www.metallograph.de - Klick!

gruß
pevau57
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde den 1.2363/A2 eher nicht für Küchenmesser einsetzen.
Für ein Outdoormesser schon aber für ein Küchenmesser würde ich entweder richtig rostträge Stähle ab 13% Chrom oder für feine Schneiden zähe rostende Stähle bis ca. 2% Chrom wählen.
Aber eigentlich ist natürlich immer die Frage was Du erreichen willst. Es gibt ja auch Küchenmesser aus CPM oder gar D2.
Wenn Du den Stahl aber extra für das Projeht kaufen willst und die Messer rosten dürfen warum dann nicht 1.2842 oder 1.2510?


Viele Grüße Ulf
 
Jau, oder SC145!

Im Ernst, wirklich schlecht kann ich 1.2363 für Küchenmesser nicht finden. Der Stahl ist kein bischen rostfrei, aber die Schnitthaltigkeit ist sehr ordentlich und die erreichbare Schärfe für ein Allroundmesser wirklich gut.
 
Hallo,

SC145?
Ist das dieser super reine C-Stahl den Du kreiert hast?


Wirklich schlecht finde ich den 1.2363 für ein Kochmesser auch nicht aber auch nicht so richtig super und wenn ich ihn extra kaufen müsste würde ich mich bei einem Kochmesser eher für den wahrscheinlich etwas zäheren, einfacher zu härtenden, in vielen Abmessungen auch in kleinen Mengen zu bekommenden und auch noch günstigeren 1.2842/1.2510 entscheiden.



Viele Grüße Ulf
 
Also einfacher zu härten als 1.2363 findet man wohl kaum. Auf Temperatur bringen, etwas halten, rausholen und weglegen bis kalt ist, fertig. Ist eben ein Lufthärter, da hat man keinen hantier mit Abkühlmedien und deren Temperatur.
 
Hallo Forum,
ich freue mich über Euere eifrige Beteiligung am Thema. Die Beiträge sind sehr interessant.
Doch jetzt haben wir den Salat, ich bin mir mit dem Stahl nicht mehr sicher.
Bearbeiten werde ich den Stahl "spanabhebend" (neudeutsche Ausdrücke vermeide ich wo ich kann) ;-)
Mein Antrieb ein Küchenmesser aus rostendem Stahl zu fertigen ist einfach der Vergleich zu einer rostfreien Version in Sachen Schnitthaltigkeit, Pflegeaufwand, Haltbarkeit und nicht zuletzt die erreichbare Schärfe.
Ich werde vier oder fünf Messer anfertigen und versuchen sie an den Mann/Frau zu bringen.
Geschmiedete Eisenpfannen sind ja derzeit auch wieder im Kommen obwohl nicht rostfrei, ohne Teflonbeschichtung usw.
In diesem Sinne
Gruß an alle
 
Hallo,

@AchimW : stimmt beim Abkühlen könnte man es sich einfach machen und an Luft abkühlen.
Ich hatte aber eher die schon recht hohe Austenitisierungstemperatur von 950-980 Grad welche ohne das richtige Equipment nicht so leicht zu bestimmen ist wie z.B. die 780 Grad beim 1.2842 wo man sich ja noch, zur Not, mit einem Magnet behelfen kann.

@messerwerkstatt : rostend ist doch super für den Kücheneinsatz:)
Und wer die Wahl hat hat die Qual.
In welche Abmessungen kannst Du den 1.2363 denn bekommen?


Viele Grüße Ulf
 
Zurück