Stahl 1.2379 als Schwertklinge brauchbar?

Fu Manchu

Mitglied
Beiträge
2
X 155 Cr V Mo 12 1 (oder kurz 1.2379)

Ist dieser Stahl brauchbar oder evtl sogar sehr gut geeignet für die Klinge eines Katana (keine Faltung)?

Datenblätter nennen als Einsatz auch Industriescheren usw.
 
Ja sogar sehr gut!

...man darf das Katana nur nicht benutzen. :haemisch:

Denn ausser das er sicherlich leicht zu bekommen ist durchaus aufwendig in der bearbeitung und der WB ist er
Er eine recht gute verschleißbeständigkeit und daher verminderte Zähigkeit hat...

frage ich mich schon lange wieso die japaner auch heute noch so dumm sind, immer nur einfache kohlenstoffstähle mit 0,5-0,7% C zu benutzen.

Wahrscheinlich sind die einfach ignorant und verstehen nix vom stahl. Die sollten sich mal mit einem rennomierten werkzeugmachermeister/ Messermacher auseinandersetzen der würde ihnen schon sagen was der beste Stahl ist.. :super:
 
Nun mal ernstahft..

bitte bemühe mal die Forensuche da findest Du sicher was unter den verschiedensten Schlagworten wie Stahl für Scherter oder so..

RGDS Roman
 
viel zu spröde
such nach einem kohlenstoffstahl mit max 0,8%c
schermesser nach industrievorstellungen haben mit handmessern nichts zu tun.. :)
 
roman schrieb:
Nun mal ernstahft..

bitte bemühe mal die Forensuche da findest Du sicher was unter den verschiedensten Schlagworten wie Stahl für Scherter oder so..

RGDS Roman

Habe schon viel gelesen und auch die Suche bemüht, aber zu genau diesem Stahl nichts gefunden, deshlab jetzt die Frage dazu.
Selber würde ich das Katana auch nicht machen, ...

Aber das klingt ja schon mal gut.
 
Fu Manchu schrieb:
Habe schon viel gelesen und auch die Suche bemüht, aber zu genau diesem Stahl nichts gefunden
Dann suche mal nach D2, das ist die umgangssprachliche Bezeichnung dafür, und ganz allgemein nach den Anforderungen an einen Schwertstahl.
 
Also wenn Du das Schwert benutzen willst, nehm nen unlegierten Wekzeugstahl, C 60 z. B.. Der macht das auf jeden Fall mit.
Wenns unbedingt rostfrei sein soll, dann 4034, würd ich sagen.
D2 ist ein toller Messerstahl aber nichts für ein Schwert. Das hängt mit dem Gefüge und der Elastizität des Ganzen zusammen.
Guck Dir mal Industriescheren an. Die Dimensionen und vor allem die Geometrie sind ganz anders als bei nem Schwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das was Andy Haas da vogeschlagen hat ist sicherlich richtig im sinne des Erfinders eines Schwertes, wenns um echte authentizität und Funktion geht.
Wenn es ein Wallhäger werden soll ist es letzendlich wurscht aus was Du das Ding machst.
Du solltest Dir einfach im Klaren sein wozu Du das Ding willst. Zudem gibt es eine ganze reihe von komerziellen anbietern die standardschwerter anbieten.

Wenn Du ein schon Custom haben willst, dann würde ich mich um Authentizität bemühen, dazu mal das Forum durchsuchen mir das Buch von Knapp zu jap. Schwerten kaufen und dann das sparen anfangen.

Ich fädns halt rausgeschmissenes geld, wenn du schon eins fertigen lassen willst dann irgendeinen unsinsstahl zu benutzen.
Dann würde ich grundlegend recherchieren die Anforderungen an authentizität mir klarmachen und dann einen fähigen Schmied suchen der mir das dann auch umsetzen kann.

Wenn Dir das zu teuer ist gibts wie gesagt ein paar standardhersteller da ist dann das Geld besser angelegt als mit einem falschen Stahl und wenige Authentizität für viel geld
 
HankEr schrieb:
Dann suche mal nach D2, das ist die umgangssprachliche Bezeichnung dafür, und ganz allgemein nach den Anforderungen an einen Schwertstahl.

"D2"geht leider nicht! Die Suche nimmt nur Wörter über 3 Buchstaben an. :hmpf:
Wenn man nur die amerik. Bezeichnung zur Verfügung hat (A2, O1 etc) ist das echt schade, aber die Stahltabelle liefert dann ja zum Glück eine für die Suche brauchbare Bezeichnung.

Also "2379" geht gut und liefert 46 Treffer.

Gruß
Martin
 
Hallo,

diese ganzen hochlegierten Stähle mit ihren tollen Eigenschaften sind zwar schön und gut, jedoch ist keiner von diesen für ein japanisches Schwert geeignet( persönliche Meinung :super: ). Wenn man bei einem Samuraischwert, neben der Mechanik, großen Wert auf den optischen Aspekt legt( Hamon etc.) dann kommt man eben nicht um einen Kohlenstoffstahl herum. Nur mit diesem erziehlt man die gewünschten Ergebnisse. Alles andere wäre kein Samuraischwert im klassischen Sinne.

Gruß
Mirco
 
Zur Eignung von 1.2379 als Schwertstahl wurde schon alles gesagt, aber ich hab 'ne Ergänzung zur Suche.

2379 liefert nur Treffer für den genauen Begriff. Steht irgendwo 1.2379, dann wird das mit diesem Suchbegriff nicht gefunden.

Bevor man jetzt Einzelsuchen mit dem verschiedenen Begriffen durchführt, kann man auch mit sog. Wildcards suchen:
*2379 bringt als Ergebnis alle Worte, die mit 2379 enden, also 1.2379 UND 2379 (aber z.B. auch 123452379, da das auch damit endet).

Man kann auch einen * an den Anfang und das Ende des Suchbegriffs setzen, um alles zu finden, wo dieser Begriff drin vorkommt. Dies ist natürlich nur ein Beispiel - alles aufzuzählen würde zu lange dauern.

Ich hoffe, das war jetzt nicht allzu OT.
 
Ich verstehe das Problem, über den D 2 Informationen zu erhalten nicht ganz. Es ist doch ein für Stanzen vielfach verwendeter Stahl. Die Legierung ist aus dem Stahlschlüssel zu entnehmen und eigenlich jedem vernünftigen Stahlbuch von Scheer bis Rapatz ist zu entnehmen, daß er zu den 12 % igen Chromschnittstählen gehört, die für ihre Einsatzzwecke enorm verschleißfest sind, als Ledeburitstähle aber grobe Karbide und damit verminderte Zähigkeit aufweisen.Ein Schwert aus D 2 ist eindeutig eine gedankliche Fehlleistung.
 
U. Gerfin schrieb:
Ich verstehe das Problem, über den D 2 Informationen zu erhalten nicht ganz....

Floppi meinte das suchen über die Forensuchfunktion.
Die Suchbegriffe müssen mindestens 3 Buchstaben (und max. 15 Buchstaben) haben. Dadurch fällt D2 durchs Suchraster :ahaa:
 
Zurück