Stahl 1.2604

Prandur

Mitglied
Beiträge
39
Hallo,

Ich bin heute beim schmökern im Stahlschlüssel auf den Stahl 1.2604/ 73WCrMoV2-2 gestoßen. Der Stahlschlüssel sagt zum Verwendungszweck: Hochbeanspruchte Kreis-und Gatterholzsägen, Papiermesser
Analyse: 0,7%C; 0,3%Si; 0,5%Mn; 0,5%Cr; 0,3%Mo; 0,2%V; 0,6%W

Kennt jemand diesen Stahl und hat ihn schon verarbeitet?

Wäre vorzüglich als Mittellage/Schneidlage in Dreilagenkonstruktionen geeignet, da er durch den niedrigen Chromanteil gut schweißt und wegen des Kohlenstoffgehaltes nahe am eutektoiden Punkt eine unkomplizierte Wärmebehandlung braucht.
Es ist quasi ein "downgesizter" 1.2510 mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt und ähnlicher Verschleißfestigkeit bei höherer Zähigkeit. Durch den Molybdänanteil wird er nicht ganz so feinschneidig sein.

Für meine Begriffe ist dieser Stahl innerhalb der Gruppe der Wolframlegierten der einzige, der eine gute Feuerschweißbarkeit garantiert und daneben noch eine ausreichende Verschleißfestigkeit bietet. Deswegen ist er als sehr interessant für uns Messerschmiede einzustufen.


Gruß
Prandur
 
Ja, klingt wirklich recht interessant!
Ein häufiger, herkömmlicher "Allerweltsstahl" scheint er aber net zu sein, weil ich heute zum ersten mal davon hör'und ihn noch in keinem Sortiment entdeckt habe.
Bin schon gespannt was unsere Metallurgen dazu sagen bzw. welche Erfahrungen (bezgl. Verschweißbarkeit) schon damit gemacht worden sind.
Gruß aus Ö, Rick.
 
Ohne Einschränkung zu empfehlen, aus den von Prandur genannten Gründen.
Das bißchen Molybdän wird die Feinkörnigkeit keinesfalls negativ beeinflussen, weder was die Grundmasse, noch was die Karbide betrifft.
Durch die Legierung mit Sonderkarbidbildnern wird auch nach dem Härten ein geringer Anteil an-erwünschten- Karbiden übrig bleiben.

Der einzige gut schweißbare Wolframstahl ist das aber nicht.
1.2515 ist sogar der klassische Stahl für verstählte Maschinenmesser.
Auch sein "großer Bruder" 1.2516 ist gut schweißbar und wird von mir gerne im Damast, aber auch als Monostahl benutzt.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Ein häufiger, herkömmlicher "Allerweltsstahl" scheint er aber net zu sein, weil ich heute zum ersten mal davon hör'und ihn noch in keinem Sortiment entdeckt habe.
Naja, manche Stähle werden einfach zu Werkzeugen verarbeitet, ohne dass da groß drüber geschrieben oder berichtet wird, dieser scheint einer davon zu sein.

Er ist jedenfalls in D regulär, bzw. lagermäßig verfügbar, allerdings wohl eher bei spezialisierten Händlern, die wiederum nicht so oft in Erscheinung treten oder genannt werden :cool:

Gruß Andreas
 
Dieser Stahl ist mir noch nie aufgefallen. Das ist quasi die Eierlegende Wollmilchsau. Verschleißfest und zäh, Küchenmesser bis Machete.

Empfohlene Härtetemperatur 830-860. Gibt es Einspruch, für Klingen?

@ Luftauge

Wenn Du jetzt noch eine Händler nennen könntest wäre mein Glück perfekt:).
 
Das ist zwar eine Thread-Leiche, aber aus gegebenem Anlass hole ich ihn mal hoch.

Ab etwa Mitte/Ende Mai habe ich den 1.2604 in meinem Sortiment, vorerst als Flachmaterial in 750 x 50 x 6,2 mm. Später gegebenenfalls in weiteren Abmessungen.

Achim

edit: ist jetzt verfügbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück