Stahl eines Sägeblattes, Identifizierung

Blacky

Mitglied
Beiträge
1.135
Hallo,
habe gerade die Möglichkeit, an ein großes Sägeblatt ranzukommen.
Rund, Durchmesser etwa 50 cm +-10cm (also nur geschätzt) und Dicke so 3mm (auch +-1mm). War mal eins für Stein. Was für ein Stahl ist das, und kann man es für Messerklingen irgendwelcher Art verwenden? Habe leider nix spezielles über Kreissägeblätter gefunden... Besonders nicht in der Größenordnung.
Danke schonmal,
Sebastian
 
War mal eins für Stein.

Dann war es bestimmt irgendwie beschichtet oder mit Hartmetall bestückt. Das Trägermaterial (= also fast das ganze Blatt) ist wahrscheinlich nix dolles.
Aber wenn Du es für lau haben kannst, nimm's halt mit und mach die üblichen einfachen Untersuchungen: Funkenprobe, Härteversuch u.ä.
 
Wenn es von Hilti ist und diamantbeschichtete "Zähne" hat, dann ist das Blatt selbst aus 75Cr1 und damit gar kein schlechter Stahl für Messer!!
 
Stahl eines Sägeblatts, Identifizierung

Und wie sieht es bei einem Holzsägeblatt aus? Sind EUR 20 für ein solches Blatt akzeptabel?...
Nein, denn üblicherweise bekommt man Sägeblätter, die nicht vom Schärfservice aufgearbeitet werden können, von der Schreinerei geschenkt. Das Material ist jedenfalls für Messerklingen gut geeignet; oft C 75 oder ähnlich.

Gruß

sanjuro
 
Wenn es von Hilti ist und diamantbeschichtete "Zähne" hat, ...
Das dürfte schwer rauszufinden sein, denn es ist äusserst abgenutzt, und zumindest auf den ersten Blick habe ich keinerlei Schriftzüge feststellen können. Werde aber mal nachfragen. Die Diamantbeschichtung ist sicherlich auch schon runter, gibt es irgendwelche Besonderheiten an denen man sehen kann dass es mal beschichtet wer?
Sebastian
 
Mail mir ein Foto, dann sag ich dir, was das für ein Blatt war/ist.

Aber ich denke, das war eine Diamant-Trennscheibe.
Abgenutzte hartmetallbestückte Kreissägeblätter sehen eindeutig anders aus als abgenutzte Dia-Trennscheiben.

Das "Stammblatt", um das es hier geht, ist bei Qualitätskreissägeblättern meißt aus C60W, C75W oder ähnlichem.
 
Schau drauf, ob die Diamant-Segmente aufgelötet wurden, oder ob sie aufgeschweißt wurden. Hart gelötet bedeutet mit bronzefarbenem Lot. Wenn Du einen Zahn abbrichst, solltest Du es erkennen können.

Die gelöteten Blätter sind ganz guter Messerstahl, die geschweißten sind nix für Dich.

Gruß

Gerhard
(Wir machen die Schweißmaschinen und Lötmaschinen für diese Branche ;) )
 
Da fällt mir gerade auf, dass ich völlig vergessen hab, ein Foto zu posten...

saegeblatt1.JPG

saegeblatt2.JPG


hat übrigends 90 cm Durchmesser :D

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, dann lohnt sich eine Probehärtung wohl.
Weisst Du auch zufällig den Stahl, der das ist, wegen Härtung?
Sebastian
 
Ich kann dir auch nicht sagen was für ein Stahl das genau ist. ich vermute igendwas in der C80. liga.
Mach einfach nen Härte Test. Ich mach das so: Bis nichtmagnetisch erhitzen und dann Ölhärten, wenn er hart wird dann gut. Wenn nicht dann etwas drüber gehen, bei meinem Sägeblatt musste ich etwas drüber, bekomme aber Glashärte und ein Sehr feines Gefüge.
Ich mach dann bei meinen Messern immer mindestens eine Doppel wenn nicht sogar eine Trippelhärtung.
Danach kann ich in Baustahl klopfen ohne Probleme, ist natürlich auch eine Frage des Schleifwinkels.
Auf jedenfall rate ich dir eine oder mehrere Bruchbilder deines Stahles anzuschauen. Also mal gleich nach dem Härten dann angelassen usw.

Viel Spaß
 
@Blacky
Kannst Du mal eine Großaufnahme eines Zahnes reinstellen, bitte?
Bei 90cm Durchmesser sieht es recht gut aus. Die meisten Laser-Blätter sind kleiner.

Gruß
Gerhard
 
@Blacky wenn es wirklich was ist den hast du ganzschön was zu tun :steirer: und viel Spaß es erst einmal zu zerteilen (Flexen,....) .



Liebe Grüße Santino
 
Zurück