Stahlkennzeichnung

Ausbilder

Mitglied
Beiträge
1
Hallo,
bin ganz neu im Forum und habe eine Frage zu C- Stählen.
Bei Durchsicht der Datenblätter von z. B. C45, C75
oder C105 sind mir die Zusätze W, W1, W2 und W3
bzw. U aufgefallen. Wx stehe für die Stahlgüte heißt es
im Forum - doch wie die einzelnen Güten 1-3 oder
U Definiert werden ist nicht zu finden.
Kann mir bitte einer helfen ?
Gruß
Karl
 
W 1, W 2 und W 3 sind Kennzeichen für die "Güte" unlegierter Stähle.
W 1 bedeutet die höchste Güteklasse, W 2 die zweite usw.
WS wäre eine Bezeichnung für einen unlegierten Werkzeugstahl für Sonderzwecke, etwa für die Sensenherstellung.

Die Abstufung nach der "Güte" bedeutet aber nicht zwingend, daß der Stahl der Güte W 1 generell bessere Eigenschaften hat, als die entsprechenden Stähle der Güteklasse W 2 oder W 3.

Der Unterschied besteht in dem niedrigeren Anteil der Stahlschädlinge Phosphor und Schwefel und an den niedrigeren und engeren Legierungsgrenzen für Silizium und Mangan.

Der geringere Anteil an Stahlschädlingen ist sicher ein Vorteil, aber auch die Qualität W 3 ist so gut, daß man von dem schädlichen Einfluß von Phosphor und Schwefel in der Praxis kaum etwas bemerken wird.

Der niedrigere Anteil von Silizium und Mangan bei den W 1 Qualitäten bedeutet, daß sie umwandlungsfreudiger sind, also schärfer abgeschreckt werden müssen, um die volle Härte zu erreichen und daß sie weniger tief einhärten, also in Dimensionen ab 10 mm Schalenhärter sind. Das kann vorteilhaft sein, ist es aber nicht zwingend.

Der Zusatz U kennzeichnet wohl einen unberuhigt vergossenen Stahl.
Wieweit das heute noch eine Rolle spielt, ist mir nicht geläufig.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Als ich in der Berufsschuhle war, hies es, daß U für Schweißkonstruktionen zu bevorzugen sei, da die Seigerungen soweit innen liegen, das sie nicht (so einfach) in die Schmelzzohne gelangen und dort schädlich wirken. Bei manchen Oberflächenbearbeitungen/-veredelungen soll das auch vorteilhaft sein.
 
Zurück