Stahlsorte 1095

Besucher123

Mitglied
Beiträge
353
Hallo zusammen,

Kann mir jemand was zur Wärmebehandlung von diesem Stahl sagen. Ich kann die Werkstoffbezeichung dazu nicht finden.

Vielen Dank.

B123
 
Hallo,

der amerikanische 1095 entspricht in etwa dem deutschen 1.0618 oder 1.1274 oder 1.1545.

Härten in Öl bei ca. 820°, anlassen bei 200° bis 250° ergibt Härtewerte von 64 bis 60 HRC.

Gruß Klaus

EDIT: Habe gerade das Anlassschaubild des 1.1545 gefunden da kannst Du die Härtewerte ablesen. > KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zahlennamensvetter :)

Danke für die Antwort, ich hab das Schaubild jetzt gefunden mit Hilfe der Werkstoffnummer. Ich frage mich bei den HRC Werten gerade warum die Machete von Ontario so biegsam ist? Müßte doch eigentlich bretthart sein oder einfach nicht wärmebehandelt worden?

Ich probiers einfach mal aus.

Grüße 123
 
Ich frage mich bei den HRC Werten gerade warum die Machete von Ontario so biegsam ist? Müßte doch eigentlich bretthart sein oder einfach nicht wärmebehandelt worden?
Behandelt schon, nur eben sehr niedrig angelassen (siehe auch Link von Klaus). Die Werte liegen da eher so um 50 rum.

Gruß,
Carsten
 
Hallo B123
Ich frage mich bei den HRC Werten gerade warum die Machete von Ontario so biegsam ist? Müßte doch eigentlich bretthart sein oder einfach nicht wärmebehandelt worden?
Der Rückschluß ,das hart nicht so biegsam sein kann ist ein Irrtum.
Ich würde einfach mal das Gegenteil behaupten, ohne mich jetzt festlegen zu wollen ob die Machete nun 50 oder 60 HRc hat.

Gruß Klaus
 
Naja zum einen hat sie nicht mehr als 2,5 mm dicke was ja auch was damit zu tun hat wie weit sich ne klinge biegen lässt. Zum anderen würde ein hartes Messer Ausbrüche an der Schneidr haben, die Machete hat schon oft in Stein gebissen, die Schneide war einfach eingedellt daher glaube ich das der HRC Wert nicht sehr hoch ist.

Bin mal gespannt ob sich das mit einfachen Mitteln ändern läßt.

B123
 
Hallo zusammen

Na da habe ich doch mal einen passenden Fred gefunden.
So, bei vielen Katana oder anderen practical Klingen wird der 1095 verwendet. Bei der klinge die mir vorschwebt soll sie eine angegebene Härte Rockwell von ca.55 haben.
http://www.swords-and-more.com/shop/catalog/product_info.php/products_id/1879
Länge von 53cm, stärke(vermutlich dickste stelle am Rücken) 6.6mm.
Wie flexibel könnte die Klinge ca. sein?? Kennt sich da einer aus oder kann das etwas abschätzen? Ich habe da keine ahnung von, und auf die Antwort bei Nachfrage des Hersteller warte ich noch.
Wenn ich doch mal auf was hartes wie Holz treffe(bei Schnitttests), möchte ich ungern das mir das ding um die ohren fliegt.
Vielleicht weis ja jemand rat.

Grüße
Thomas
 
Grüße.
Ich versuch´s mal. Bin selbst nicht so bewandert in der Welt des Stahls. Ich habe eine Klinge aus 1095er (Camillus USMC - Länge:17cm, Stärke: 4mm), bei der das Härten fehlgeschlagen ist. Die Klinge müßte eine Härte von 55 bzw. leicht darunter haben. Der Stahl wirkt recht zäh. Ich kann die Klinge mit meinen Händen ein wenig biegen, dann federt sie aber auch wieder zurück (Die Klingenspitze verbiegt aber schon bei geringem Kraftaufwand und bleibt dann so.) Ob es sich bei einer Klinge mit anderen Maßen, die gewollt auf 55 HRC gehärtet/angelassen wurde genauso verhält, weiß ich aber nicht.
 
Zurück