He, Nidan, Du Plagiatoritist, oder wie das heißt
, hättest Du mal auf dem Schmiedetreffen gefragt.
Hier wurde ja schon einiges geschrieben, auch viel grundsätzlich Richtiges, aber...
Die erste Antwort war eigentlich die beste (hi, Moppekopp).
Du mußt für diese Anwendung verschiedene Besonderheiten beachten. Die Haltekraft ist abhängig von der "Stärke" (Koerzitivkraft) des Magneten, dem Abstand der Pole, der Oberfläche des Werkstücks (Luftspalte) und der Dicke des Werkstücks. Je dicker das Werkstück, desto besser die Haltekraft, weil die Feldlinien sich weiter ausdehnen können. Je weiter die Pole auseinander sind, desto weiter dringen die Feldlinien in das Material ein. Und genau hier liegt das Problem. Das Material beim Messermachen liegt gewöhnlich zwischen 3 und 6mm in der Dicke. Haltemagnete sind aber so konzipiert, daß die Feldlinien sehr viel weiter reichen. Wenn Du eine Klinge mit so einem Magneten festhältst und auf das Schleifband setzen willst, rate mal, was passiert! Das Stück ist noch 15 bis 20mm vom Schleifband entfernt, und das Magnetfeld erfaßt die Schleifauflage. Deine Hand wird schlagartig heruntergezogen, das Material wird mit hohem Druck auf das Band gepresst. Wenn Du fest genug hältst, wird entweder sehr stark abgeschliffen, meistens aber hakt das Werkstück im Band ein. Ergebnis: Band hinüber, Klinge fliegt durch die Gegend, mit Magnet.
Deshalb verwende ich einen mittelgroßen Lautsprechermagneten, ca. 6cm Außendurchmesser. Die darin verwendeten Magnete sind eigentlich recht stark, der Abstand der Pole ist aber sehr klein. Der Spalt, in dem die Spule normalerweise angetrieben wird, ist nur ca. 1,etwas mm breit, bei Stählen unter 3mm Dicke merkt man noch etwas, daß der Stahl auf die Auflage gezogen wird, stört aber nicht mehr.
Der Ringspalt im Magneten muß natürlich mit Kleber vergossen werden, damit sich kein Schleifstaub darin absetzen kann.
Ein weiterer Trick, um den Magneten sauber zuhalten, ist, ihn in eine dünne Plastiktüte zu stecken. Die Plastiktüte nach Gebrauch nur umschlagen, der Staub ist im Beutel und kann entsorgt werden. Die Haltekraft wird minimal niedriger, aber reicht noch immer.