statisches Magnetfeld abschirmen

Enzo

Mitglied
Beiträge
58
hallo zusammen!

Ich weiss es ist nicht gerade eine Frage zu Messern, aber ich habe trotzdem mal eine Frage an alle die, die sich etwas mit Magnetfeldern auskennen:

Ich habe mal ein paar richtig geile Magnete für nen Appel und nen Ei bei www.supermagnete.ch gekauft, habe jetzt aber das Problem dass die mir gerade meinen Fernseher kaputt gemacht haben (hatte plötzlich farbige Punkte aufm Bildschirm die nicht mehr weggingen), was ja nicht weiter verwunderlich ist. Dacht nur nicht dass dass schon bei so "kleinen" Magneten passiert.

Es sind mehrere NdFeB-Magnete mit einer Haftkraft von bis zu 200N (ca 20Kg) :teuflisch :teuflisch :irre:
Die Magnete haben energieprodukte von bis zu 40 MGOe, oder 318 kJ/m3.

wie kann ich deren Magnetfeld jetzt so abschirmen dass sie meinen ganzen elektronischen Geräten nicht weiter schaden?



ENZO
 
Halloo Enzo,
theoretisch sollte eine Eisenkiste oder so reichen. Da mir die Leistungsfähigkeitswerte deiner Magneten nichts sagen, weiß ich nicht, ob das reicht. Wies prinzipiell funktioniert steht z.B. hier.
Bei Bildschirmen gibt es einen Knopf zum Entmagnetisieren, vielleicht findest du sowas an deinem Fernseher auch ;) . Dann wären die bunten Punkte wieder weg. Möglicherweise reicht auch Stecker ziehen und ´n bissl warten.

Gruß, Asra
 
also ich habe mittlerweile selber etwas recherchiert, und bin da auf ähnliche sachen gestossen.
wichtig ist einfach dass man die beiden Pole "kurzschliesst"! also man muss einfach vom Nord- zum Südpol und wieder vom Süd- zum Nordpol eine Eisenverbindung herstellen sodass sich das Magnetfeld kurtzschliesst.
(Also Quasi den Magneten in ein dickes Eisenrohr stecken.)

Eigener Versuch:
Eisenrohr (Ring): Innendurchmesser: 240mm
Aussendurchmesser: 740mm
Länge: 500mm

Als ich den Magnet in diese Röhre steckte (muss röhre sein, denn sonst würde ich den Magnet nicht mehr rausbekommen:irre: ) konnte ich aussen an der Eisenröhre (Eisenring) sogar kaum mehr Eisenstaub "ranklemmen"!

DAS GEHT ABER NUR MIT STATISCHEN MAGNETFELDERN!
(und es kann sein, je nach dem was es für Magneten sind, dass sie sich nach geraumer Zeit etwas entmagnetisieren)

Aber trotzdem danke!

ENZO
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir haben sich zur abgeschirmten Aufbewahrung der starken Neodym-Magnete Bonbondosen bewaehrt, welche aus Eisenblech gefertigt sind (von den guten englischen Zitronenbonbons aus dem L*dl :), und deren Deckel weit genug ueber den Dosenrand geht, um eine sichere Abschirmung zu gewaehrleisten. Man muss nur drauf achten, auch wirklich EISERNE Dosen zu haben (erkennbar am dreieckigen Recyclingsymbol, wenn eine 40 und/oder FE im bzw. unterhalb des Dreiecks steht). Eine leere Niveadose (41/AL) oder Pringles-Trommel (Pappdeckel aluminisiert) tuts aber definitiv NICHT!

Und was den Bildschirm angeht, schliesse ich mich meinem Vorredner an und ergaenze auch hier - bei vielen heutigen Fernsehern mit ihrem Standbybetrieb wird beim "aus/einschalten" nicht entmagnetisiert, beim richtig "kalten" Einschalten, nachdem der Netzstecker gezogen war, aber sehr wohl. Und nach je nach Staerke des Farbfehlers ein paar bis vielen "Kaltstarts" sollte der Schirm wieder hinreichend farbneutral sein. Nutzts nix, hilft Dir vielleicht ein Radio+Fernsehtechniker mit einem Entmagnetisierer weiter (das ist prinzipiell ein Elektromagnet, welcher mit Wechselspannung gespeist ein schnell wechselndes Magnetfeld erzeugt und so den Entmagnetisiervorgang forcieren kann).

-zili-
 
mu-metall ist das einzig wirkungsvolle metall zur abschirmung von starken magnetfeldern.:super:
haben wir im hochfrequenzlabor auch immer eingesetzt.
 
Zurück